Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

26.04.24 15:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Gegen soziale Ungleichheit: SPD-Politiker will Milliardäre stärker belasten

Im Kampf gegen soziale Ungleichheit und den Klimawandel will der SPD-Politiker Niels Annen Superreiche stärker zur Kasse bitten. "Die Milliardäre dieser Welt zahlen effektiv weniger als ein Prozent Steuern", sagte der parlamentarische Staatssekretär im Entwicklungsministerium.

25.05.24 10:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, zu Sylt und dem Sommer der Demokratie

Vom 24. bis 26. Mai findet ein großes Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel statt, als Auftakt für den "Sommer der Demokratie". Dort spricht auch Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns. Sie geht im Bayern 2-Interview auch auf das demokratiefeindliche Video aus Sylt ein.

Hören

24.05.24 12:35 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Simon Schumacher über den Tag der deutschen Erdbeere: Wir wollen aufzeigen, was an der Erdbeere so toll ist

Die Erdbeere hat einen eigenen Festtag im Kalender bekommen. Und zwar den Tag der deutschen Erdbeere. Einen Grund, von mehreren, für die Einführung nennt uns Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauern e.V. "Wir sehen einfach, dass die Erdbeer-Betriebe immer weniger werden"

Hören

24.05.24 12:35 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Dr. Ing. Andreas Rimböck über verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen: Am besten ist es, wenn das Wasser in Grünflächen versickern kann

Über Mitteleuropa hängt ein Tiefdruckgebiet, das keine Anstalten macht, weiterzuziehen. Heißt, die Gefahr für Überschwemmungen und Hochwasser ist noch nicht gebannt. "Das Wichtigste ist natürlich, sich mal über die lokalen Gefahren zu informieren", so Dr. Ing. Andreas Rimböck, sellv. Vorsitzender des DWA-Landesverbandes Bayern.

Hören

23.05.24 11:56 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Dr. Theo Waigel zu 75 Jahren Grundgesetz: Das Grundgesetz ist ein großartiges Werk

Am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz feierlich verkündet und ist dann einen Tag später in Kraft getreten. "Es hat Änderungen gegeben, die notwendig waren. Und es hat aber auch Änderungen gegeben, die das Grundgesetz unübersichtlich gemacht haben", so Dr. Theo Waigel, CSU-Ehrenvorsitzender, über die Veränderung des Grundgesetzes.

Hören

23.05.24 11:56 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Juristin Tatjana Halm zum EM-Ticketverkauf: „Die UEFA hat den Ticketverkauf so gesichert, dass es wirklich personalisiert ist“

In München wird in knapp 3 Wochen bei der Fußball-EMt in Deutschland die erste Partie angepfiffen. Möglichkeiten jetzt noch an Tickets zu kommen gibt es, aber nicht alle sind empfehlenswert." Die anderen Börsen, die privaten Anbieter, da kann man sich nicht sicher sein, inwiefern man hier wirklich vernünftige, also wirklich echte Tickets bekommt", so Tatjana Halm, Leiterin des Referats Recht und Digitales.

Hören

23.05.24 10:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Zu wem hat uns das Grundgesetz gemacht? Prof. Judith Froese, Juristin Universität Konstanz

Das Grundgesetz traut den Deutschen viel zu - manche würden auch sagen: mutet viel zu. Demokratie ist anstrengend, denn viel will verhandelt sein. Dazu Prof. Judith Froese vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Konstanz

Hören

22.05.24 12:44 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Iran-Experte Dr. Ali Fathollah-Nejad nach dem Tod von Ebrahim Raisi: „Es gibt durchaus Fragen, was diesen Hubschrauberabsturz anbelangt“

Im Iran haben die mehrtägigen Trauerfeierlichkeiten begonnen. Zu Ehren des bei einem Helikopterabsturz verunglückten Präsidenten der islamischen Republik, Ebrahim Raisi. "Es gibt durchaus Fragen, was diesen Hubschrauberabsturz anbelangt", so der Politikwissenschaftler Dr. Ali Fathollah-Nejad.

Hören

22.05.24 12:44 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Seismologe Prof. Dr. Dahm über die Lage in Neapel: „Im Moment ist die größte aktuelle Gefahr, die durch starke Bodenerschütterungen durch die Erdbeben.“

Die Gegend um Neapel ist zwischen Montagabend und Dienstag früh von mehreren Erdbeben erschüttert worden, die schwersten seit 40 Jahren. Berichte über Verletzte oder größere Schäden gab es zum Glück nicht. "Wenn es dort zu einem Ausbruch käme, dann hätte das enorme Auswirkungen auf die Bevölkerung, die dort lebt", so Prof. Dr. Torsten Dahm, Leiter der Abteilung Erdbeben und Vulkanphysik.

Hören

21.05.24 11:46 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Historikerin Iris Groschek: „Ich bin überzeugt, dass eine Gedenkstätte jeden Kanal nutzen sollte, um ihre Themen zu kommunizieren“

Eine KZ-Gedenkstätte auf TikTok, wo normalerweise eher lustige Videos laufen, kann das funktionieren? Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg versucht es. "Ich bin überzeugt, dass eine Gedenkstätte jeden Kanal nutzen sollte, um ihre Themen zu kommunizieren", so Iris Groschek Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte.

Hören

21.05.24 11:31 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Politologe Prof. Dr. Wolfgang Schroeder: Die AfD befindet sich in einer ziemlichen Defensive

Ermittlungen, Entscheidungen und Enthüllungen haben die AfD in der vergangenen Woche in Bedrängnis gebracht. Wie angeschlagen ist die AfD kurz vor der Europawahl? "Das ist schon eine ziemliche Defensive, in der sie sich gerade befindet", sagt Wolfgang Schröder, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Kassel.

Hören