Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

29.04.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Vogelgrippe: Tierseuche-Übungen im Ruhrgebiet

Der Ennepe-Ruhr-Kreis probt für den Ernstfall eines Vogelgrippe-Ausbruchs. Nadja Bascheck über das Virus. Till Schwachenwalde ist bei der Übung vor Ort. Landwirt Peter Huber mit der Sicht eines Hühnerhalters. Matthias Zahn zum Pandemie-Abkommen der WHO. Von WDR 5.

31.05.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Trump verurteilt: "Wegweisend für weitere Prozessfolge"

Donald Trump ist im Schweigegeldprozess schuldig gesprochen worden. Womöglich wecke das Urteil manche Wähler auf, kommentiert Antje Passenheim. Ob das Urteil Trump schade, sei noch nicht entschieden, sagt Ralph C. Freund von Republicans Overseas. Von WDR 5.

Hören

29.05.24 11:23 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Katholische Kirche: "Krisenhafte Situation"

In Erfurt beginnt der Katholikentag, berichtet Ulrike Bieritz. Bischofskonferenz-Vorsitzender Georg Bätzing und Marc Frings, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, erläutern, was sie sich von dem Treffen erhoffen. Von WDR 5.

Hören

28.05.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Unterstützung der Ukraine "muss ineinander greifen"

Die EU-Verteidigungsminister beraten über weitere militärische Unterstützung für die Ukraine. Sabrina Fritz ist vor Ort in Brüssel. Andrea Beer zeichnet ein Lagebild der Ukraine. Ukraine-Experte André Härtel gibt Einschätzungen zur weiteren Entwicklung. Von WDR 5.

Hören

27.05.24 11:17 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Deutsch-französische Beziehung: "Niemals totale Harmonie"

Emmanuel Macron ist zum ersten Mal auf einem Staatsbesuch in Deutschland. Grund für uns, auf die aktuelle Beziehung und die gemeinsame Geschichte mit unserem Nachbarland zu blicken. Im Interview ist Historiker Matthias Waechter. Von WDR 5.

Hören

24.05.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Massentourismus: "Politik vor Ort ist gefragt"

Im europäischen Süden wehren sich einige Regionen gegen steigenden Massentourismus. Hans-Günther Kellner über Proteste auf den Balearen. Nikolaus Nützel berichtet von Venedigs Strategie. Tourismusökonom Torsten Kirstges über Gewinn und Belastung. Von WDR 5.

Hören

23.05.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Das Grundgesetz: "Ein 'Nie wieder!' in Leuchtbuchstaben"

Das Grundgesetz wird 75. Bernd Wolf fasst seine Entstehungsgeschichte zusammen. Evi Seibert hat sich zur Aktualität des Grundgesetzes unter Abgeordneten umgehört. Jurist Herbert Küpper spricht über unser Grundgesetz als Vorbild für andere Staaten. Von WDR 5.

Hören

22.05.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Artenvielfalt: "Größte Gefahr Landwirtschaft und Fischfang"

Der 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt. Bio-Landwirt Bernd Schmitz zum Artenschutz in der Landwirtschaft. Biologin Katrin Böhning-Gaese spricht über die Auswirkungen invasiver Arten. Peter Kaiser stellt das Digitalisierungsprojekt DISSCO vor. Von WDR 5.

Hören

21.05.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Reichsbürger-Prozess: Gruppe Reuß vor Gericht

In Frankfurt startet der Prozess gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß. ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt erklärt, was die Gruppe vor hatte. Der Prozessauftakt hat sich jedoch bereits verzögert, berichtet Frank Angermund. Von WDR 5.

Hören

17.05.24 11:23 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Alkoholverbot auf Mallorca: "Noch in Appellphase"

Auf Mallorca ist das öffentliche Trinken von Alkohol in den Partyzonen von nun an verboten, berichtet Marc Hoffmann. Philipp Baier von der Cleanwave Foundation hat Ideen, wie der nachhaltige Tourismus auf der Insel gestärkt werden kann. Von WDR 5.

Hören

16.05.24 11:13 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

75 Jahre Grundgesetz: Die Bedeutung der Verfassung

Das Deutsche Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Wir beschäftigen uns mit dem selten gesehenen Originalschriftstück und der besonderen Beziehung zwischen Bundestag und Verfassung. Im Interview spricht Wolfgang Bosbach (CDU) über die Bedeutung des Grundgesetzes. Von WDR 5.

Hören