Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.06.24 22:00 Uhr WDR4 WDR 4 Glückwunsch

Glückwunsch, Courteney Cox

Courteney Cox ist in vielen Filmen und Serien aufgetreten. Als Monica Geller in der US-amerikanischen Sitcom "Friends" wurde sie weltberühmt – und konnte dabei auch eine persönliche Leidenschaft ausleben. Am 15. Juni 2024 wird Courteney Cox 60 Jahre alt. Von Irene Geuer.

22.06.24 14:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Rang 1

Auslastungskrise: Herrscht Katastrophenstimmung am Schauspiel Düsseldorf?

Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Hören

22.06.24 14:05 Uhr Deutschlandfunk Rang 1

Rang 1. Die ganze Sendung.

Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Hören

22.06.24 14:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Rang 1

Rang 1. Die ganze Sendung.

Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Musikalischer Tausendsassa: Peter Lehel - Saxophonist, Komponist, Arrangeur

Peter Lehel ist ein umtriebiger und vielseitiger Musiker - Saxophonist, Komponist, Arrangeur, Kammermusiker, Labelgründer, Hochschuldozent und musikalischer Impulsgeber der legendären Musiklocation Hemingway-Lounge in Karlsruhe. Ein Urgestein der Musik: mehrfach ausgezeichnet, international unterwegs, aber auch im Südwesten und im Raum Karlsruhe, wo er lebt, prägt er seit vielen Jahren die Jazzszene. Gemeinsam mit seinen verschiedenen Ensembles, aber auch mit Künstlerinnen und Künstlern aus Jazz und Klassik organisiert er ganz unterschiedliche Konzertformate und Crossover-Projekte. Anfang Juli erscheint das neue Album „Purple Pearls of Pop“ mit Peter Lehels Finefones Saxophone Quartet - ein aktuelles und sehr gutes Beispiel für seine Leidenschaft im Umgang mit Arrangements. Es sind berühmte und musikgeschichtlich bedeutende Songs der Pop- und Rockmusik von 1960 bis 1990, arrangiert für Saxophonquartett. Wer Interesse hat, kann über Peter Lehels Webseite auch ein handsigniertes Al...

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Großartig: Saša Stanišić liest „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“

Aber wo ist vorne – zum Grabstein hin oder vom Grabstein weg? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Saša Stanišić in seinen Erzählungen stellt. Wie schafft man es, im Memory gegen einen Achtjährigen zu gewinnen? Und wäre es nicht toll, wenn es einen Proberaum für das Leben gäbe, in dem man zehn Minuten einer möglichen Zukunft sehen könnte? Saša Stanišić zeigt sich hier auf der Höhe seiner Kunst, sowohl beim Schreiben als auch beim Sprechen: Präzise beobachtet, locker und humorvoll vorgetragen, anregend und tiefgründig zugleich.

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Jumpsuit“ von Doris Vogel

Über die Beschäftigung mit der Portraitmalerei ist die Künstlerin Doris Vogel zur Lyrik gekommen, um im Text noch einmal andere Dimensionen festhalten zu können. In ihrem Debutband beschäftigt sie sich in mehr als 100 Gedichten mit Elvis Presley, dem King of Rock 'n' Roll, der sie musikalisch schon seit ihrer Kindheit begleitet. Dabei geht es der Lyrikerin darum, den Menschen hinter der Maske auszuloten. Und so kommt in ihrem neuen Band „Dieses Buch gehört dem König 2.0“ immer wieder die Kleidung der Rocklegende ins Spiel.

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Dorade trifft auf blauen Kartoffelschnee und Schwarztee-Dashi auf Gemüse

Vitelotte, Violetta, Blauer Schwede: Blaue Kartoffeln schmecken nicht alltäglich und in der Tat haben sie es in sich. Sie haben eine aufregende Farbe, ähneln äußerlich Trüffeln und schmecken würzig und fein nussig. Kein Wunder, dass unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis dies als Herausforderung begreift und blauen Kartoffelschnee auf Fisch treffen lässt. Und ihn dann auch noch paart mit Schwarztee-Dashi nebst Gemüseeinlage. Eine aromatisch und farblich spannende Kombination in einem gar nicht mal so aufwändigen, aber raffinierten Gericht. GUTEN APPETIT!

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Situationship - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Der Begriff Situationship beschreibt eine lockere Verbindung zweier Menschen – eine Art Schwebezustand zwischen Affäre und fester Beziehung, offen und doch emotional. Es ist im Deutschen ein relativ neues Wort, erste Belege finden sich im Jahr 2020. Vornehmlich wird es im Bereich der sozialen Medien gebraucht, zum Beispiel als Hashtag, dort ist es allerdings nicht unbedingt positiv konnotiert. Situationship ist ein Kofferwort, das sich zusammensetzt aus den englischen Begriffen „situation“ und „relationship“, also Situation und Beziehung. In diesem Kontext einer nicht eindeutig einschätzbaren Beziehung sind auch viele Entsprechungen mit anderem Fokus zu nennen, z.B. Benching (eine Hinhaltetaktik) oder Breadcrumbing (man wirft jemandem mit spärlichen Nachrichten immer nur „Brotkrumen“ zu, hat aber kein echtes menschliches Interesse). Der Hintergrund für all diese Formen könnte sein, dass man sich nicht 100%ig auf eine Beziehung einlassen und festlegen will, weil ja unter Umständen...

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Aufbruch und Vergangenheit – Der Roman „Waldeck“ von Jürgen Heimbach zeigt BRD der frühen 60er Jahre

Zwei Altnazis, ein Journalist, der ihre Vergangenheit aufdecken will, und zwei junge Frauen mit starkem Freiheitsdrang sind die Hauptfiguren in dem aktuellen Kriminalroman von Jürgen Heimbach. Die Geschichte spielt 1964 und ist ein Spiegel der gesellschaftlichen Strömungen in jener Zeit. Die Fäden laufen am Schluss auf dem Gelände des Waldeckfestivals zusammen, das damals seinen Anfang nahm und gerade 60. Geburtstag feiert.

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

KI und die Gefühle - wie gut hilft Künstliche Intelligenz gegen Einsamkeit?

Mittlerweile kann sie alles: Künstliche Intelligenz soll unser „persönlicher Begleiter“ werden, uns Arbeit abnehmen, alles ist möglichst genau auf uns zugeschnitten. So stellen sich das zumindest die großen Tech-Unternehmen vor. Aber wie persönlich kann so eine KI tatsächlich werden? Kann sie uns im Jahr 2024 schon eine Art Freundschaft bieten, vielleicht sogar gegen Einsamkeit helfen? Die Programme „Copilot“ oder „Companion“ versuchen, unsere „Freunde“ zu werden.

Hören