Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

22.05.24 17:05 Uhr WDR2 Jörg Thadeusz - Der Talk

Daniel Brössler, Journalist und Autor

Daniel Brössler hat mit "Ein deutscher Kanzler: Olaf Scholz, der Krieg und die Angst" ein Buch über Olaf Scholz geschrieben, das dessen Auftreten und Entscheidungen verständlicher macht. "In Scholz brodelt es", so der Journalist Brössler. Seine Biografie erklärt plausibel, aus welchen Gründen sich die politische Entfremdung zwischen Regierung und Bevölkerung in Deutschland immer weiter verschärft. Von Daniel Brössler.

23.06.24 23:33 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Ostdeutsche Kunst noch marginalisiert? Die Wismut- Kunstsammlung

Dünkel, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

23.06.24 23:33 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Ostdeutsche Kunst noch marginalisiert? Die Wismut- Kunstsammlung

Dünkel, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

23.06.24 23:30 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Wyrwich, Frederick www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

23.06.24 23:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Wyrwich, Frederick www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

23.06.24 23:25 Uhr Deutschlandfunk Fazit

"Vom Werk zum Display" - Neue Wege in der Kunstvermittlung im digitalen Raum

Gampert, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

23.06.24 23:25 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

"Vom Werk zum Display" - Neue Wege in der Kunstvermittlung im digitalen Raum

Gampert, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

23.06.24 23:15 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Antisemitismus - UNESCO-Studie warnt vor Holocaust-Leugnung durch KI

Der antisemitische Nährboden im Internet wird durch Künstliche Intelligenz noch einmal beschleunigt, sagt der Linguist Marcus Schreiber von der TU Berlin. Durch Umwegkommunikation werde die Aufspürung von antisemitischen Posts zudem erschwert. Schreiber, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

23.06.24 23:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Antisemitismus - UNESCO-Studie warnt vor Holocaust-Leugnung durch KI

Der antisemitische Nährboden im Internet wird durch Künstliche Intelligenz noch einmal beschleunigt, sagt der Linguist Marcus Schreiber von der TU Berlin. Durch Umwegkommunikation werde die Aufspürung von antisemitischen Posts zudem erschwert. Schreiber, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

23.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Feministische Kulturtechniken aus Iran, Marokko, Palästina: Festival in Berlin

Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

23.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Feministische Kulturtechniken aus Iran, Marokko, Palästina: Festival in Berlin

Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören