Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.05.24 08:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Glaubenssachen

Wir vom Posaunenchor - Dienerinnen und Diener des 150. Psalms

5.000 Bläserinnen und Bläser treffen sich vom 3. bis 5. Mai 2024 in Hamburg zum "Deutschen Evangelischen Posaunentag".

09.05.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Das Neue Album: "Himmelfahrt" - Vox Luminis / Freiburger Barockorchester

Eine CD von Vox Luminis und dem Freiburger Barockorchester - vorgestellt auf NDR Kultur.

Hören

08.05.24 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Hörspiel Box

David Grossman: Eine Frau flieht vor einer Nachricht (3/3)

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman Um der eventuellen Nachricht vom Tod ihres Sohnes Ofer zu entkommen, hat sich Ora in Panik Avram gekrallt, Ofers leiblichen Vater. Sie hat ihn seit Jahren nicht gesehen. Er vegetiert tablettenumnebelt vor sich hin, nachdem ihn die Ägypter im Krieg gegen Israel halb tot gefoltert hatten. Beschwörerisch, scheherazadegleich beginnt Ora nun, ihm beim Wandern alles zu erzählen, ihr Leben, Ofers Geburt und Kindheit – als ob sie den gemeinsamen Sohn in Avrams Bewusstsein implementieren müsse und als ob einzig das Erzählen und Erinnern den Tod bannen könne. Besetzung: Kathrin Angerer (Ora, 16 Jahre), Tobias Diakow (Avram, 16 Jahre), Anton Pleva (Ilan, 16 Jahre), Inaam Wali (Schwester/Frau), Martina Gedeck (Ora, 52 Jahre), Michael Evers (Avram, 52 Jahre), Christian Redl (Ilan, 52 Jahre), Stefan Haschke (Ofer, 21 Jahre), Ben Marten Lange (Ofer, 6 Jahre), Ramin Yazdani (Sami), Elisabeth Burchhardt (Frau), Bounoura Kamel Abdel Nasser (...

Hören

08.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Und alle so still" von Mareike Fallwickl

In Mareike Fallwickls einfühlsamen Roman geht es um eine Gesellschaft, die sich auf dem Rücken sorgender Frauen ausruht.

Hören

07.05.24 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Feature Box

Lieber Enno!

Dein Vater, der Krebs, der Tod und das Leben Am 6. Mai 2022 ist mein Freund Frank im Alter von 44 Jahren an Speiseröhrenkrebs gestorben. Wir kannten uns seit der 5. Klasse, haben später zusammen Abitur gemacht. Frank zog es nach Freiburg zum Studieren und ich zog nach Berlin. Er wurde Lehrer und ich wanderte als Journalist nach Kanada aus. Unser Kontakt blieb intensiv. Im September 2021 schrieb er mir: "Uff, zwei Geschwüre am Ende der Speiseröhre." Von dem Moment an haben wir unsere regelmäßigen Telefonate aufgezeichnet. So entstand ein Tondokument zwischen Verzweiflung, Hoffnung, Humor und Todesangst. Zentrales Thema: Franks Sohn Enno, der gerade mal 17 Monate alt war, als sein Vater starb. Ihm ist diese Geschichte gewidmet. Von Dennis Kastrup Mit Nico Holonics, Philippe Goos und Caroline Junghanns Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort Regie: Beatrix Ackers Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2024

Hören

07.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Der Retter" von Mathijs Deen

Im dritten Fall des deutsch-niederländischen Ermittlers Liewe Cupido geht es hauptsächlich um das Thema Schuld.

Hören

06.05.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur à la carte

Peter Kurth in der ARD-Hörspielserie "Am Schlick"

Sascha Lüttich hat sich in der mecklenburgischen Provinz eingerichtet und eine gut gehende Karriere in der Werft aufgebaut. Er gehört zu denjenigen, die nach dem Mauerfall geblieben sind und die Geschäfte nicht anderen überlassen wollten. Die beiden Autoren, Marcel Raabe und Lars Werner erzählen von Verstrickungen, Abhängigkeiten und Deals. "Am Schlick" ist eine anders und neu gedeutete DDR-Nachwendegeschichte. Zusammen mit Bjarne Mädel, Charles Brauer u.a. ist Peter Kurth einer der Hauptprotagonisten. In "NDR Kultur à la carte" erzählt der 1957 in Güstrow geborene Peter Kurth über seine Arbeit auf der Bühne am Hamburger Thalia Theater oder Berliner Maxim-Gorki-Theater. Aber auch von Fernsehrollen wie in "Good Bye Lenin", "Babylon Berlin" oder den Rollen im "Tatort" und "Polizeiruf 110". Und natürlich von der Arbeit im Hörspielstudio für die Serie "Am Schlick". https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/

Hören

05.05.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Album der Woche: Jakub Józef Orliński - Gluck: Orpheus und Euridice

Countertenor Jakub Józef Orliński hat seine eigenen Ideen zu Glucks Klassiker als Produzent und künstlerischer Co-Leiter verwirklicht.

Hören

05.05.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

Nationalmannschaft = deutsch? Gespräch mit Tuğsal Moğul

„Fußball – man sagt immer, es sei die wichtigste Nebensache der Welt – verkörpert ganz viel, was unsere Gesellschaft auch darstellt und auch die Veränderungen in unserer Gesellschaft,“ findet Fußball-Fan und Dokumentartheatermacher Tuğsal Moğul. Deshalb hat er elf ehemalige und aktuelle Spielerinnen und -spieler nach ihrem Verhältnis zur Nationalmannschaft gefragt: Wie ist es für „Deutschland“ aufzulaufen, die Nationalhymne zu hören, in einem schwarz-rot-goldenen Fahnenmeer zu stehen? Das sehen etwa Erwin Kostedde, erster afro-deutscher Spieler im Nationaldress, oder Lothar Krubjuweit, 1974 DDR-Auswahlspieler beim 1:0-Sieg über die BRD, natürlich ganz anders als etwa heutzutage Merle Frohms, Nationaltorhüterin der Frauen. Nach Dokumentartheaterstücken über den Alltag in deutschen Krankenhäusern und das Attentat von Hanau stellt Moğul nun das fußballerische Deutschsein ins Rampenlicht. Im Gespräch mit Jürgen Deppe erläutert er, warum er Schwarz-Rot-Gold nicht Corona-Leugnern und P...

Hören

03.05.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Freitagsforum

Islamismus-Experte fordert "klare Haltung aus der muslimischen Community"

Für Eren Güvercin ist es wichtig, "dass vor allem Muslime gegen islamistische Extremisten ein Zeichen setzen".

Hören

03.05.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur à la carte

Josef Hader: Zwischen Tragik und Komik

Er spielt vor der Kamera, arbeitet hinter der Kamera, steht aber vor allem mit seinem trockenen Humor als Kabarettist auf der Bühne: Josef Hader. 1962 in Oberösterreich geboren hat der Tausendsassa immer viel zu tun: Als Stefan Zweig hat er im Kinofilm "Vor der Morgenröte" gespielt oder als Simon Brenner ermittelt in den Krimiverfilmungen von Wolf Haas. Mit "Wilde Maus" legte er 2017 sein Regiedebüt vor. Jetzt hat er nachgelegt mit der Komödie "Andrea lässt sich scheiden", prominent besetzt mit Birgit Minichmayr als Provinzpolizistin in der Hauptrolle. "Hader on Ice" heißt sein aktuelles Kabarett-Programm mit dem er durch Österreich, die Schweiz und Deutschland tourt. Josef Hader hat viel vor, und Zeit für uns. Deshalb freuen wir uns auf Josef Hader bei "NDR Kultur à la carte".

Hören