Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.04.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur à la carte

Hansjörg Albrecht: Vielseitiger Musiker mit Visionen

Hansjörg Albrecht ist ein leidenschaftlicher Universalmusiker, der sich jedem Spartendenken widersetzt. Er gilt als Spezialist für Alte Musik, für Händel oder Bach. Genauso aber erforscht er auch das fast vergessene Repertoire von Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Hans Rott und Walter Braunfels. Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner hat Albrecht 2024 als Erster dessen gesamtes sinfonisches Werk in - zum Teil eigens für ihn entstandenen - Orgeltranskriptionen auf CD eingespielt. Für ähnliches Aufsehen sorgte zuvor schon eine Auswahl von Szenen aus Wagners "Ring" - ebenfalls auf der Orgel. Nach langjähriger Tätigkeit als Dirigent des Münchener Bach-Chors und -Orchesters hat Hansjörg Albrecht kürzlich die Leitung des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors in Hamburg übernommen. Er träumt davon, die Hansestadt zur Carl Philipp Emanuel Bach-Stadt zu machen - mit einem eigenen Musikfest, einer Akademie, einem Wettbewerb, Noteneditionen und natürlich einer internationalen Vernetzung und Ve...

18.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Das Neue Album: "When Night Falls" von Elina Garanca

Ein Album von Elina Garanca - vorgestellt auf NDR Kultur.

Hören

18.04.24 10:00 Uhr NDR Kultur Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Urban Pop: The Who I

Was war das für ein Sound? The Who fegten wie ein Sturm in die Rockmusikszene.1965 veröffentlichten die vier jungen Männer aus London ihre erste Single. Die verschiedenen Charaktere der Band verbanden sich zu einer energiegeladenen Präsenz auf der Bühne. Gitarrist und Songschreiber Peter Townshend schuf Lieder voller Stärke und Sarkasmus, Anspielungen für die Nachkriegsgeneration, kraftvoll gesungen von Roger Daltrey, neben dem scheinbar stoischen, aber fachlich brillanten Bassisten John Entwistle und dem entfesselt trommelnden Keith Moon am Schlagzeug. The Who wurden erst als die It-Band der Londoner Mod-Szene etabliert, wuchsen dann aber schnell mit eigenen überraschenden Liedern darüber hinaus. „My Generation“ wurde sogar einer der wichtigsten Songs der 60er Jahre. The Who brachten einen energetischen Sound auf die Bühne, manchmal schienen Sänger und Gitarrist miteinander musikalisch zu kämpfen. Songschreiber Townshend vermochte es, andere, raffiniertere Lieder als viele ander...

Hören

18.04.24 06:00 Uhr NDR Kultur Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Gibt es Cancel Culture? Mit Julian Nida-Rümelin und Jürgen Habermas

"Cancel Culture" ist für viele Menschen in der Gesellschaft ein Trigger-Punkt. Woran liegt das? Was bedeutet Cancel Culture überhaupt? Handelt es sich bei Cancel Culture um eine aufgebauschte, übertriebene Debatte? Wer wird warum wann gecancelt? Fragen an den Philosophen Julian Nida-Rümelin. Von ihm ist das Buch erschienen: "Cancel Culture - Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken". Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Julian Nida-Rümelin die philosophische Herkunft des Begriffes, aktuelle Beispiele und loten Grenzfälle zwischen "Canceln" und Meinungsfreiheit aus. Haben im vielfältigen demokratischen Meinungsorchester die vom Soziologen Jürgen Habermas ins Feld geführten "guten Gründe" nicht vielleicht eine rationale, argumentative Schlüsselfunktion? Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Literatur: Julian Nida-Rümelin: "Cancel Culture - Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken", Piper Verlag, 2023...

Hören

17.04.24 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Hörspiel Box

Pig Boy

Replay der Menschwerdung. Ein Hörspiel von Gwendoline Soublin. Schweine-Junge, Schweine-Prozess, Schweine-Utopie: In drei Episoden einer modernen Tierfabel muss sich die Freiheit des Individuums gegen Marktkonformität und Massenmedien behaupten. Ein Junge, Theodor Bouquet, träumt davon, ein Cowboy zu sein, anstatt den väterlichen Mastbetrieb zu erben – und doch schliddert er geradewegs in die Zeit der repressiven Tierhaltungsmethoden und unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Jahrzehnte später führt das Schwein "Pig Boy", Nachfahre eines Schweins aus der Zucht von Theodor Bouquet, ein luxuriöses Jetset-Leben. Als Werbebotschafter von PERTA ist er ein Star auf allen Social-Media-Kanälen. Doch der Ruhm wird dem Tier zum Verhängnis. In einer interaktiven, virtuellen Gerichtsshow wird er, das Schwein, wegen "Verletzung der Artenrechte" verurteilt. In der dritten Episode träumt eine Sau, die menschliche Embryonen austragen muss, von der Freiheit, die sie auf der anderen Seite der Tür erwa...

Hören

17.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Das Neue Album: John Smith - The Living Kind

Ein neues Album von John Smith - vorgestellt auf NDR Kultur.

Hören

16.04.24 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Feature Box

Das iberische Schwein: Auf den Hund gekommen

Feature von Barbara Eisenmann Jahre nach dem Platzen der großen Immobilienblase schlägt man sich in Spanien immer noch mit Leerstand, Schulden und hoher Arbeitslosigkeit herum. Auch das iberische Schwein ist in Mitleidenschaft gezogen worden. Sein Schinken, der berühmte jamón ibérico de bellota, ist in den Jahren des schnellen Geldes zu einem begehrten Anlageobjekt geworden. Branchenfremdes Kapital, multinationale Konzerne und ein intensiv gehaltenes iberisches Mastschwein sind aufgetaucht. Zeit für das iberische Schwein, seine Stimme zu erheben – im Parlament der Dinge. Feature von Barbara Eisenmann Regie: Giuseppe Maio Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/DLF 2011

Hören

14.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Album der Woche: Sophie Dervaux spielt Vivaldi

Die Solofagottistin beweist ihre herausragende Qualität und interpretiert Vivaldis Werke im besten Sinne barocker Klangrede.

Hören

14.04.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

Machtmissbrauch an Musikhochschulen - Jan Philipp Sprick im Gespräch

Mitte März hat die studentische Initiative gegen Machtmissbrauch an Musikhochschulen die Ergebnisse einer anonymen Online-Umfrage veröffentlicht. Sie enthält über 600 Erfahrungsberichte von 161 aktuellen und ehemaligen Musikstudierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, in denen verschiedene Fälle von Grenzüberschreitungen und übergriffigem Verhalten geschildert sind. Die Bandbreite der Vorfälle aus einem Zeitraum von mehreren Jahren reicht von destruktiven Kommentaren zur Leistung der Studierenden über physische Grenzüberschreitungen bis hin zu sexuellen Übergriffen. Nach der Veröffentlichung der Umfrage hat sich der Vorstand der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen betroffen geäußert. „Die geschilderten Fälle zeigen Missstände und Handlungsbedarfe auf, die von der RKM ernstgenommen und diskutiert werden“, heißt es in einer Pressemitteilung vom 21. März. Welche Maßnahmen die Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bereits ergriffen hat und noch ergreif...

Hören

14.04.24 08:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Glaubenssachen

Religion als Gebot der Vernunft - Zum 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant

Er kam aus einer armen Familie und schlug sich als schlecht bezahlter Hauslehrer durch. Als er für die republikanische Staatsform plädierte, bekam er Probleme mit seinem König.

Hören

12.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Freitagsforum

Neue Partei für Muslime: Wofür steht DAVA?

Der "Demokratischen Allianz für Vielfalt und Aufbruch" wird eine Nähe zum Moscheeverband Ditib und zur türkischen Partei AKP vorgeworfen.

Hören