Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

04.04.24 10:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Herkunft der Bajuwaren - Neues zu einem alten Rätsel

Die Forschung fragt heute nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren, sondern richtet den Blick mehr auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Von Thomas Grasberger (BR 2021)

31.05.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Rauchen - Was es mit dem Körper macht

Mehr als 120.000 Menschen sterben alleine in Deutschland jährlich durch die Folgen des Tabakkonsums. Rauchen schädigt Herz und Lunge und verursacht Krebs - trotzdem kommen viele nicht von ihrer Sucht los. Von Claudia Steiner (BR 2016)

Hören

28.05.24 17:15 Uhr Bayern 2 radioWissen

Der Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfen

Was bringt Menschen dazu, im Notfall einzugreifen, statt nur zuzuschauen? Dies hängt laut Forschern nicht nur von Persönlichkeitsmerkmalen der handelnden Person, sondern auch von gruppendynamischen Prozessen ab. Von Lukas Grasberger (BR 2021)

Hören

28.05.24 17:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Syphilis - Die Macht einer Infektionskrankheit

Sie machte zunächst mit Hautausschlägen und knotigen Geschwüren auf sich aufmerksam, endete aber nicht selten tödlich: Die Syphilis. Die Geschlechtskrankheit grassierte ab der frühen Neuzeit in Europa und forderte so manch prominentes Opfer. Erst mit der Erfindung des Penicillin gelang es, den Erreger in Schach zu halten. Von Lukas Grasberger (BR 2022)

Hören

23.05.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Riesenschildkröten, die letzten ihrer Art? Alles Natur

Ist der Panzer wie eine Kuppel oder wie ein Sattel geformt? An Merkmalen wie diesen lässt sich auf Galápagos bestimmen, von welcher Insel eine Riesenschildkröte stammt. Denn auf flachen Lava-Inseln wächst kein Gras, dort müssen die Schildkröten ihren Hals hochstrecken können, um die Blätter der Kakteenbäume zu erreichen, die ihre einzige Nahrung sind. Autorin: Mechthild Müser (BR 2023)

Hören

22.05.24 12:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Insektenvielfalt auf der Wiese - Eine Welt für sich

Wiesen sind voller Geheimnisse, vor allem was ihre kleinsten Bewohner angeht: Die Insekten. Sie sind die wahren Regenten dieses Mikrokosmos und verbringen ihr oft nur kurzes Leben auf sehr vielfältige Weise. Von Christiane Seiler (BR 2019)

Hören

22.05.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Biotopvernetzung - Wenn Lebensräume verbunden werden

Wo sich früher karge Weiden erstreckten, breiten sich heute Büsche und Bäume aus. Tier- und Pflanzenarten, die auf offenen Landschaften angewiesen sind, haben dann keine Chance mehr. Forscher*innen versuchen, etwas dagegen zu unternehmen, die Flächen wieder freizuräumen und die ursprünglichen Bewohner zurückzuholen. Autor: Joachim Budde (BR 2023)

Hören

18.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Das Museum - Ein Ort der Macht

Ein Museum ist Ort der Wandlung und strahlt Autorität aus. Welche Werte vermittelt und schafft ein Museum, wessen Köpfe präsentieren die Gemälde im Eingang? Das sind keine banalen Fragen für Touristenführer, sondern klare Indikatoren von Macht. Eine historische Spurensuche zum Verhältnis von Mächtigen und ihren Museen und zur Macht von Museen. Autorin: Marie Schoeß (BR 2023)

Hören

17.05.24 02:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Die Toleranz - Respekt für das Andere

Über Jahrhunderte haben Gesellschaften sich in Toleranz geübt. Jetzt gerät die edle Haltung an ihre Grenzen. Wie tolerant sollen wir gegenüber Menschen sein, die die Werte der Toleranz selbst mit Füßen treten? Autor: Fabian Mader (BR 2019)

Hören

14.05.24 15:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Vater, Mutter, Kind - Ist die Kleinfamilie am Ende?

Vater, Mutter, Kind. Kleinfamilien sind der Standard. Aber die verbreitete Lebensform ist eng mit traditionellen Rollenmustern verknüpft. Frauen leisten nach wie vor die meiste unentgeltliche Care-Arbeit. Warum bloß schnappt in Zeiten weiblicher Emanzipation die Falle der Kleinfamilie immer noch zu? Autorin: Justina Schreiber (BR 2023)

Hören

14.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Mythos Mond - Wie beeinflusst uns der Erdtrabant?

Er ist ein "herausgerissenes Kind" der Erde, ihr "natürlicher Satellit" und "treuer Begleiter" - und für die Menschheit von überragender Bedeutung: Ohne den Mond würde es uns vermutlich gar nicht geben. Doch wie genau wurde er zum Geburtshelfer für das Leben auf der Erde und wie hilft er bis heute, es zu bewahren? Von Martin Schramm

Hören