Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.06.24 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Zwischen Rentier-Idylle und westlicher Moderne - Naturverbundenheit und Spiritualität der Samen

Ganz im Norden Europas sind die Samen zu Hause. Seit Jahrtausenden leben sie im Einklang mit der einzigartigen Natur in Norwegen, Schweden, Finnland und Russland. Die Natur ist für sie nicht nur Ressource und Lebensgrundlage, sondern integraler Bestandteil ihrer Identität, Kultur und Spiritualität. Doch heute ist es für die Samen ein Spagat, ihre traditionelle Lebensweise mit der Realität der westlichen Welt zu kombinieren, denn: Hier oben treffen die Interessen Europas an sauberer Energie und Ressourcenunabhängigkeit, politische Interessen an der Grenze zu Russland und weltwirtschaftliche Interessen an neuen Handelswegen im Nordmeer auf die Interessen einer kleinen Minderheit, die hier zu Hause ist. „Naturverbundenheit und Spiritualität der Samen" Andreas Pehl berichtet für Camino in hr2-kultur vom Leben der Samen zwischen Rentieridylle und Realität.

27.06.24 06:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Kit Armstrong, Wunderkind und Jahrhundertkünstler

Laut seinem Lehrer Alfred Brendel ist er ein Wunderkind und Jahrhundertkünstler. Auf jeden Fall sind bei Kit Armstrong viele Fähigkeiten in einer Person vereint: Er komponiert, er ist ein hervorragender Pianist, und er forscht als Mathematiker auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz. So vielfältig wie seine beruflich-künstlerischen Tätigkeiten sind auch seine musikalischen Interessen. Von den ersten Tastenvirtuosen des 16. Jahrhunderts bis zu Michael Wollnys Jazzimprovisationen reicht die Musik, die er für die Sendung mitgebracht hat. Von den Koloraturarien einer Ingeborg Hallstein geht es bis zu den Flöteneskapaden von Jethro Tull.

Hören

27.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Ein Hoch auf die Gastfreundschaft

In der Hessentags-Stadt Fritzlar war Autorin Andrea Maschke nicht nur von der geschichtsträchtigen Stadt begeistert, sondern auch von der Gastfreundschaft dort und der großzügigen Gästeführerin.

Hören

26.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Nduduzo Makhathini: heilt mit Jazz & mehr Musik grenzenlos

Der südafrikanische Jazzmusiker Nduduzo Makhathini versteht sich als Pianist, Komponist, Philosoph und Heiler. Musik ist für ihn grundsätzlich spirituell, und sie zu spielen, ein kosmisches Unterfangen - auch auf seinem neuen Trio-Album "uNomkhubulwane". Die Platte auf dem renommierten Blue Note-Label ist eine Hommage an eine Zulu-Göttin: uNomkhubulwane sorgt für Regen und hält die Schöpfung im Gleichgewicht. Sie ist eine Formwandlerin, und für den Musiker und Heiler Makhathini symbolisiert sie Güte und Fülle. Beides ist dem afrikanischen Kontinent durch die Kolonialmächte geraubt worden. Dagegen will der 41jährige Makhathini anspielen. Sein "uNomkhubulwane" ist ein Ritual in elf edlen Jazzstücken, verteilt auf drei Sätze. Mal meditativ, mal aufwühlend, immer außergewöhnlich. Außerdem an der grenzenlosen Hörbar: der isländische Songwriter Ásgeir, die amerikanische Souljazzerin Lady Blackbird, der kamerunische Multimedia-Künstler Blick Bassy und viele andere.

Hören

26.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Ich mach mich auf den Acker – die Zukunftsbauern

Wer es leicht haben will, wird nicht Bauer oder Bäuerin. Denn auf dem Hof gibt es jeden Tag viel zu tun und es ist oft harte Arbeit. Außerdem müssen Landwirte überlegen, wie sie ihren Betrieb zukunftssicher aufstellen: Wie viel Bio, lohnt es sich noch mit den Schweinen, lieber Quinoa als Weizen oder eine eigene Kreislaufwirtschaft als Idee für die nächsten Jahre? Wie hilfreich ist da eigentlich die lautstarke Lobby in Berlin und Brüssel? Was gibt es Neues vom Deutschen Bauerntag in Cottbus und was ist aus den Vorschlägen der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ geworden? Darüber wollen wir sprechen mit den jungen Landwirten Sabrina Emmerich und Johannes Grenzebach, mit Regina Birner, Sprecherin der Zukunftskommission Landwirtschaft und mit der Autorin Uta Ruge.

Hören

26.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Irgendwann auftauchen, lange an etwas arbeiten und Genauigkeit erzeugen." | Rocko Schamoni

Rocko Schamoni ist, so will es Wikipedia, ein deutscher Musiker, Schriftsteller, Schauspieler und Clubbetreiber. Er ist Mitglied des Trios Studio Braun und der Partei Die PARTEI.

Hören

26.06.24 06:00 Uhr hr2 Kaisers Klänge

Berührungen - Modern Jazz und Neue Musik

Erste Annäherungen von Klassik und Jazz gibt es schon in den 1920er und 30er Jahren. So richtig spannend aber wird es nach 1950, wenn klassische Avantgarde und moderne Jazzstile lustvoll aufeinandertreffen! Der Weg, den Klassik und Jazz zusammengehen, reicht von Strawinskys "Ebony Concerto" bis zu den jazzigen Klavierkonzerten Nikolai Kapustins, von den Jazz-Adaptionen des klassischen Pianisten Friedrich Gulda bis zum "Third Stream", der dritten Strömung, mit der Charles Mingus eine ganz neue Musikrichtung etablieren will.

Hören

26.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Universalsprache Fußball

Beim Fußball versteht man sich auf dem Platz auch ohne Worte und gemeinsame (Mutter-) Sprache. Besonders jetzt bei der Europameisterschaft ist das zu spüren. Das erinnert Autorin Andrea Maschke auch an Pfingsten.

Hören

25.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Konstantin Weckers Lebenssoundtrack & mehr Musik grenzenlos

Letzten Sommer hat der Münchner Chansonnier und Filmmusiker die dreistündige Gala "Der Soundtrack meines Lebens" auf die Bühne gebracht - jetzt gibt es ein Livealbum dieses Konzerts. Im Fokus: die feinen Songs, die Wecker für Film und TV geschrieben hat. Wieder erlebt man den 77jährigen Münchner Chansonnier als poetisch und charmant, mahnend und politisch, filouesk und nachdenklich. Von ihm stammt der Soundtrack zu Michael Verhoevens "Die weiße Rose“, die Musik zu Dietls Kultserie "Kir Royal", zur Kino-Satire "Schtonk" - und zig anderen TV- und Filmproduktionen mehr. "Der Soundtrack meines Lebens" repräsentiert diese Seite seines Schaffens, eingespielt mit Weckers Band und dem Orchester des Bayerischen Rundfunks. Und Wecker zieht alle Register, von leiser Melancholie bis zum großen Triumph. Engagiert, enragiert, warmherzig - Konstantin Wecker in Bestform. Weitere Gäste an der Hörbar sind außerdem Joshua Redman, Monsieur Periné, Lulo Reinhardt, Ulla van Daelen, die Tindersticks...

Hören

25.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Verfahren - Mit dem E-Auto falsch abgebogen?

Es läuft nicht mit den Elektroautos in Deutschland. Die staatliche Förderung ist beendet. Der Verkauf stagniert. Dabei sollten bis Ende des Jahrzehnts rund 15 Millionen elektrobetriebene Autos auf deutschen Straßen fahren - zurzeit sind es gerade mal ein Zehntel. Und auf europäischer Ebene sollen die alten Verbrenner-Motoren jetzt doch länger laufen als schon beschlossen. Fährt die deutsche und europäische Autoindustrie in eine Sackgasse? Wird sie von chinesischen Modellen überholt? Wie wichtig ist uns E-Mobilität Made in Europe noch? Und die ketzerische Frage: Halten E-Autos eigentlich das, was sie versprechen - vor allem bei der Umweltfreundlichkeit? Wir reden darüber mit der Mobilitäts-Expertin und Autorin Katja Diehl, mit Haydar Mecit, Leiter des Instituts für Elektromobilität an der Hochschule Bochum und mit Achim Kampker von der RWTH Aachen, Experte für Ressourcen rund um die E-Mobilität.

Hören

25.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Während ich schreibe, höre ich Nils Frahm im Hintergrund." | Florian Wacker, Schriftsteller

Das Buch "Zebras im Schnee" von Florian Wacker spielt in Frankfurt. Im hr2-Doppelkopf spricht der Autor über seinen Roman: Was hat ihn inspiriert, über das Frankfurt der 1920er- und 1930er-Jahre zu schreiben, wo hat er recherchiert, wie hat sich die Geschichte um die Figuren Richard und Franziska Kugelman und Ella Burmeister entwickelt? (Wdh. vom 15.04.2024)

Hören