Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.06.24 08:20 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Das Projekt Familienhörbuch - Was ich Dir noch erzählen wollte

Am Anfang stand eine Routineuntersuchung. Nicole, Ende 30, wollte ihre Stelle wechseln. Voraussetzung: eine Blutuntersuchung. Alles schien perfekt, bis das Ergebnis kam, Blutkrebs. Full Stop. Sie könne noch 20 Jahre leben, sagen die Ärzte, vielleicht aber in drei Monaten auch tot sein. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Grundschulalter. Was kann sie den Kindern davon erzählen? Was versteht ein Sechsjähriger? Die Medizinjournalistin Judith Grümmer hatte sich schon vor 20 Jahren genau diese Frage gestellt. Was würde ich machen, wenn ich eine verheerende Diagnose bekäme? Was würde ich meinen Kindern erzählen? Langsam entwickelte sie ein Konzept und gründete 2019 die gemeinnützige Familienhörbuch GmbH. Mittlerweile haben sich einige Dutzend Journalisten zu sogenannten Audiobiographen ausbilden lassen. Jeder mit einer absehbar tödlichen Diagnose und minderjährigen Kindern kann sich bewerben, kostenlos. Alles finanziert über Spenden. Drei Tage...

19.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Abschrecken, abschotten, abschieben: Ist das die Lösung?

Seit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 schottet sich Europa ab. Menschen werden an den Außengrenzen festgehalten oder zurückgetrieben, harren in erbärmlichen Lagern aus oder ertrinken im Mittelmeer. Ist es das, was wir wollen? Eine verschärfte Grenzpolitik hindert die Menschen nicht daran, dennoch zu uns kommen. Am 20. Juni ist der Welttag der Migranten und Flüchtlinge, der erstmals 1914 von Papst Benedikt XV. ausgerufen wurde und seither jedes Jahr begangen wird. In diesem Jahr besonders, weil die EU im April eine Asylreform beschlossen hat, die illegale Migration eindämmen will und damit eine fundamentale Bedrohung für das Asylrecht darstellt. Darüber wollen wir reden, mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger, mit Franck Düvell vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück, mit Viktoria Rietig, Migrationsforscherin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit Fabian Kratz, Soziologe an der Uni Mün...

Hören

19.06.24 08:40 Uhr hr2 Doppelkopf

“Wir müssen wahnsinnig schnell handeln, weltweit.“ | Michael Gutsche, Fotograf des Klimawandels

Michael Gutsche - einst Unternehmer in Fulda - war als Fotograf mit der Polarstern im ewigen Eis, bei der wohl größten Arktis-Expedition bis heute. Das Erlebnis hat sein Leben geändert und er sagt: Deutschland muss und kann Vorbild sein. Die Welt kann noch gerettet werden, wenn wir jetzt richtig loslegen. (Wdh. vom 30.04.2024)

Hören

19.06.24 06:00 Uhr hr2 Kaisers Klänge

Mach mal langsam! - Musik zum Weltbummeltag

Am 19. Juni kann man es langsam angehen lassen: Der Weltbummeltag lädt zum Innehalten ein. "Kaisers Klänge" liefern dazu die passende Musik! Mit Robert Stolz schlendern wir gemütlich zum Blumenpflücken, mit Claude Debussy schauen wir ganz relaxed den Wolken nach. Und von Chopins Minutenwalzer hören wir natürlich die langsamste und entspannteste Version. Ein Tag, einfach zum Chillen und Ausruhen.

Hören

19.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Verständnis, oder: Die Schwere des Lebens

Niemand kann einem wirklich Schweres und Sorgenvolles abnehmen. Es sei denn: Jemand versteht das…..

Hören

18.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Das Maloya-Kollektiv: Lindigo & mehr Musik grenzenlos

Was den Portugiesen der Fado, den Kubanern der Son und den Kapverdianern die Morna, das ist für die Menschen auf der Insel La Réunion die Maloya: eine Musik, die die Volksseele, die traditionelle Kultur und den Stolz des Landes verkörpert. Es gibt aktuell rund 300 Maloya-Gruppen auf dieser kleinen Insel im Indischen Ozean, die politisch ja zu Frankreich gehört, mit die bekannteste, auch international, dürfte die Gruppe Lindigo sein. Gerade ist ihr achtes (!) Album erschienen, "Oyé Maloya" und das feiert neben den packenden Trommelrhythmen und dem mitreißenden Gesang auf Réunion-Kreol vor allem auch den Gedanken des Kollektivs. Seit der Gründung von Lindigo vor 25 Jahren durch Olivier Araste und Laurianne Marceline wächst diese Gruppe stetig, wird erweitert durch Neffen, Nichten, Cousins und einige Weggefährten. Lindigo setzt dem allgegenwärtigen Individualismus ein Konzept der starken Gemeinschaft entgegen, um der Liebe, Stärke und Tapferkeit der Vorfahren - und das heißt hier:...

Hören

18.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Es ist ja niemand da: Einsamkeit macht krank

Jeder zehnte junge Mensch in Deutschland fühlt sich einsam. Junge Frauen sind häufiger betroffen als junge Männer. Von den Menschen ab 60 Jahren fühlen sich rund acht Millionen Menschen wenigstens einen Teil ihrer Zeit von Einsamkeit betroffen. Es kann jeden treffen und das hat Folgen: Einsamkeit macht krank, macht früher pflegbedürftig. Einsamkeit nagt auch an dem Vertrauen zu unserer Gesellschaft und kann am Ende sogar der Demokratie schaden. Es gibt also gute Gründe, jetzt in der aktuellen Aktionswoche „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ auf das Thema zu schauen und zu fragen: Gibt es Wege aus der Isolation? Wir fragen Elke Schilling, Sozialunternehmerin und Gründerin von „Silbernetz“, die Soziologin Claudia Neu, Jochen Hiber, der ehrenamtlich einsame Menschen besucht und Mareike Ernst, Psychologin von der Uni Mainz. Podcast-Tipp: Erzählen, wie es weitergeht - ein Hörspiel über Einsamkeit Wer sind wir, wenn wir allein sind? Wie lenken unsere Erinnerungen unser Bewusstsein...

Hören

18.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Die Blinden mögen Musik." | Thomas Zwerina, blinder Musiker und Autor

Thomas Zwerina kann nicht sehen. Essenziell ist deshalb die Blindenschrift von Louis Braille für ihn. Der Autor aus Mittelhessen hat ihm deshalb seinen ersten Roman gewidmet "Eine Fingerkippe Freiheit". Ein historischer Roman mit dem Zwerina seine Leidenschaft fürs Schreiben öffentlich macht. (Wdh. vom 23.04.2024)

Hören

18.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Acht Jahre alt und Lust auf Eis

Wo Lasten gemeinsam getragen werden, geht vieles besser. Davon erzählt Autor Michael Becker.

Hören

17.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Europa – worin gipfelt die Wahl?

Europa hat gewählt und der Machtpoker hat in Brüssel schon begonnen. Die Abgeordneten suchen Gleichgesinnte für Fraktionen in einem Parlament, in dem die Parteien links der Mitte verloren haben und rechtsextreme Parteien stärker geworden sind. Die demokratische Mitte konnte sich behaupten, aber wie stabil ist die „Von-der-Leyen-Koalition“ noch? Um die deutsche Kommissionspräsidentin geht es heute auch beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs. Werden sie von der Leyen dem Parlament für eine zweite Amtszeit vorschlagen? Derweil hat die EU-Wahl in Deutschland große Bestürzung ausgelöst, angesichts der Stärke der AfD. In Frankreich führte das starke Abschneiden der extremen Rechten zu einem politischen Beben: Präsident Emmanuel Macron hat dort Neuwahlen ausgerufen. EU, wie geht’s weiter? Darüber sprechen wir mit Paul Vorreiter, unserem Korrespondenten in Brüssel, mit Carolin Dylla aus unserem Studio in Paris, und mit den Politik-wissenschaftlerinnen Sophie Pornschlegel und Jas...

Hören

17.06.24 13:20 Uhr hr2 Doppelkopf

"Man verliert Vertrauen, wenn man den Leuten irgendetwas vorspielt." | Thomas Laschyk, Blogger Volksverpetzer

Er petzt. Thomas Laschyk verpetzt Menschen, die lügen und in die Irre führen, die die Demokratische Grundordnung gefährden. Ihn ärgern Hass, Hetze und Verschwörungsmythen so sehr, dass er den "Volksverpetzer" gegründet hat, einen Blog gegen Fake News.

Hören