Tagestipps im Radio

Tagestipps

Sonntag 18:00 Uhr HR2

Feature

Andreas Horchler: Der Mississippi Am Mississippi ist nichts wie in New York oder Los Angeles. Die Leute sprechen langsamer, achten mehr auf Traditionen und wissen weniger über den Lauf der Welt als die Küstenbewohner.

Sonntag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Nachspiel. Feature

Impfung mit Folgen Wie Sportler mit dem Post-Vac-Syndrom leben Von Thomas Wheeler (Wdh. v. 15.12.2024) Die Corona-Pandemie hat die bundesdeutsche Gesellschaft nachhaltig verändert. Viele Betroffene mit schweren und mittleren Verläufen leiden bis heute an den Folgen etwa des Post-Vac-Syndroms. Es fasst langanhaltende Komplikationen und dauerhafte Schäden nach einer COVID-19-Impfung zusammen. Auch Sportlerinnen und Sportler sehen sich mit dem Syndrom konfrontiert. Eine von ihnen ist die ehemalige Kraft-Dreikämpferin und frühere Gewichtheberin Sonja Tschirch. In Osnabrück hat die Sozialarbeiterin eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen, die sich regelmäßig austauscht. Diese Gruppe hat Kontakt zu Politikern und Medizinern aufgenommen, um so eine größere Aufmerksamkeit für die Post-Vac-Symptomatik zu erreichen.

Sonntag 18:20 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Menschliches Versagen Von Lukas Holliger Nach seinem gleichnamigen Theaterstück Mit: Vincent Leittersdorf, Michael Wittenborn, Thomas Douglas, Till Kretzschmar, Katja Reinke und Susanne-Marie Wrage Musik: Jonas Kocher Regie: Stephan Heilmann (Produktion: SRF/SWR 2012) Die Nacht in der Zürcher Flugsicherung zum 1. Juli 2002. Innerhalb weniger Minuten mündet die Arbeit eines Fluglotsen in eins der schwersten Flugzeugunglücke Europas. Der Unfallbericht deckt eine tragische Verkettung von Ereignissen und Unachtsamkeiten auf. Die internationale Medienaufmerksamkeit und mehrere Prozesse lassen das Unglück zu einem Fallbeispiel für Vorurteile, wirtschaftliche Interessen und juristische Winkelzüge werden. Das Hörspiel lässt reale Vorkommnisse, Zitate aus Unfallberichten, Prozessakten, Schlagzeilen der Boulevardmedien mit fiktiven Szenen kollidieren.

Sonntag 19:00 Uhr HR2

hr-Bigband

Libertango hr-Bigband feat. Juanjo Mosalini cond. by Christian Elsässer, Dreicheich, Weilburg, Klingenberg, Juli 2017

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

Blankenhorn, sein erster freier Fall (2/2) Originalhörspiel, Kriminalhörspiel Autor: Uwe Friesel Komposition: John O"Brien-Docker Redaktion: Heinz Hostnig Technische Realisierung: Gerwald Gilewitz, Anja Mokierski, Ute Lutz Regieassistenz: Waltraud Heise Regie: Hans Rosenhauer Norddeutscher Rundfunk 1980 Erstsendung: 18.05.1980 | 52"14 Der Kommissar Blankenhorn ermittelte auf eigene Faust, was ihm den Rauswurf bescherte. Als Jungpensionär fährt er nach Sylt und triff unerwartet seine Jugendliebe Sonja Sautemann, die ihren verschwundenen Sohn Gernot sucht. Widerstrebend willigt Blankenhorn ein, Privatdetektiv zu spielen, schnell wird ihm klar, wie zerrüttet die Familie Sautermann ist. Die Eltern verbieten weitere Nachforschungen, aber der junge Gernot Sautemann mit all seinen Problemen ähnelt stark einer Person, die er immer besser kennenlernt - Guido Blankenhorn. Also recherchiert er weiter und sammelt auf einer Nordseeinsel gefährliche Erkenntnisse, ehe er - nein, nicht den Fall löst, sondern den demoralisierten Eltern die Lösung anheimstellt. Die Rolle des Blankenhorn spricht Rolf Becker. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 20:00 Uhr NDR Blue

NDR Kultur Jazz

NDR Bigband play Kalle Kalima plays Quentin Tarantino Eine Sendung von Henry Altmann Einziges Tabu - kein Tabu! Schräge Filme verlangen unkonventionelle Musik. Dachte sich der finnische Gitarrist Kalle Kalima, als er "Pulp Friction" 2012 erstmals zur NDR Bigband mitbrachte, eine Suite musikalischer Porträts aus Filmen von Quentin Tarantino. Kalima selbst hat viel beigetragen zum Ruf und Erfolg des deutschen Avantgarde-Jazz Marke Berlin-Mitte, mit eigenen Bands wie Johnny La Marama oder durch sein Mittun bei Marc Ducret, Simon Stockhausen oder Jimi Tenor. Dazu schrieb er für das UMO, Finnlands einzige professionelle Bigband, und führte 2011 seine "Dance Suite For Domestic Animals" mit der NDR Bigband in Hamburg auf. Mit "Pulp Friction" stellt Kalima die Bigband-Schreibe auf den Kopf, ziseliert stattdessen "Gruppenbilder mit Bigband", kleine Groove-, Lärm- und Improvisationszellen, die zusammen gespielt und zusammen gehört dann doch wieder eine Bigband ergeben. 2024 wurde das musikalische Reibungs-Roadmovie beim Hamburger Jazz Open-Festival in Planten un Blomen wiederaufgelegt, jetzt erscheint es auf CD.

Sonntag 21:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Zeit für Bayern

Malerei Welt hinter Glas - Die Kunst der Hinterglasmalerei Ob im Herrgottswinkel alter Stuben oder in der Volkskunstecke der Kunstgeschichte - Hinterglasmalerei hing lange in der Nische. Bis die Expressionisten des Blauen Reiters um Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Heinrich Campendonk die alte Technik wiederentdeckten. Wieso ausgerechnet Lichtbrechungen und Reflexionen die Hinterglasmalerei so einzigartig machen. Von Sarah Khosh-Amoz Bayern lesen: "Malerluft und Malerlust: Künstlerorte in Oberbayern" von Norbert Göttler Von Sarah Khosh-Amoz Der Malort Fürth nach Arno Stern. Malspiel frei von Wertungen und Deutungen Von Tobias Föhrenbach Moderation: Gerald Huber Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr

Sonntag 23:00 Uhr NDR Blue

NDR Kultur Jazz

NDR Bigband: Farewell, Geir Lysne Eine Sendung von Henry Altmann Vermächtnis ist ein großes Wort. Für diese Bigband-Sendung aber trifft es zu, denn Geir Lysne dirigiert am 29. Juni auf der Jazz Baltica sein letztes Konzert als Chef-Dirigent der NDR Bigband. Das gespielte Werk, Luigi Grassos "La Dimorra dell"altrove", ist eine Suite über Heimweh und kulturelle Prägung - jenes Säckchen also, das Kulturreisende im Lauf der Jahre füllen und aus dem sie zu gegebener Zeit schöpfen. Das der NDR Bigband hat Geir Lysne über neun Jahre hinweg mit allem Möglichen gefüllt und geleert, "Geirs"s Good-Bye" ist ein Füllhorn aus Jahren erfolgreicher Bigbandarbeit des norwegischen Komponisten und Dirigenten.

Sonntag 23:03 Uhr SWR Kultur

Essay

Rauhfaser, oder das perfekte Nichts Von Henrik von Holtum Es fängt mit einem Grünstreifen an, dessen Betrachtung den Autor abschweifen lässt. Er denkt an ausgefegte Nachkriegs-Fußgängerzonen in westdeutschen Innenstädten, an Beton-Blumenkästen auf Verkehrsinseln, an die Neubaugebiete der 80er-Jahre, an polarweiße, uniformierte Reihenhäuser, an Raufasertapete und dann klickt es. Das ist der Begriff, nachdem er gesucht hat: Raufasertapete. Die Aura des Grünstreifens ist Raufasertapete. Und dem Autor wird klar: Der Grundton seiner Kindheit und Jugend in der Bonner Republik ist Raufasertapete

Samstag Montag