Moderation: Katrin Materna China baut, Laos ächzt Zehn Jahre Seidenstraße Von Jennifer Johnston Laos ist Teil der neuen Seidenstraße. Als China damit begann, massiv Infrastrukturprojekte in Laos zu finanzieren, waren die Hoffnungen groß. Neue Eisenbahnen, Staudämme und Wasserkraftwerke versprachen Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Zehn Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation stieg auf 40 Prozent, die Bevölkerung leidet unter extremen Preissteigerungen für Benzin und Lebensmittel. Inzwischen ist die Staatsverschuldung höher als das jährliche Brutto-Inlandsprodukt. Welche Folgen hat die wachsende Abhängigkeit von China - wirtschaftlich, sozial, menschenrechtlich und umweltpolitisch?
Die abstrakte Wahrheit des Blues Blues-Kompositionen und bluesige Stücke von Saxofonistin Mette Henriette, Pianistin Lil Hardin Armstrong, Saxofonist Oliver Nelson und anderen Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
Man down Nach dem gleichnamigen Roman von André Pilz Bearbeitung und Regie: Elisabeth Putz Mit Pit Bukowski, Furkan Akdag, Cosima Lehninger, Nisan Arikan, Till Butterbach, Daniel Michel, Mandjou Doumbia, Philipe Graber, Annelore Sarbach, Christine Kutschera, Sebastian Zimmler, Benjamin Morik, Cem-Ali Gültekin, Volkan Özcan, Marek Harloff, Christian Lessiak, Christoph Tomanek, Dayan Kodua NDR 2016 Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet er keinen Job, seine Wohnung ist kaum mehr als ein Verschlag, er selbst benebelt sich das Hirn mit Alkohol und Drogen, mit denen ihn sein türkischer Freund Shane großzügig versorgt. Bei dessen kriminellen Brüdern steht er tief in der Kreide. Es dauert nicht lang, und sie unterbreiten ihm ein zweifelhaftes Angebot: er kann seine Schulden abarbeiten, wenn er als Drogenkurier für sie in den Ring steigt. Hat er eine Wahl? Mehr Information unter ndr.de/radiokunst. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel
«Ohrfeigen - die Live Radioshow» Live aus dem Kleintheater Luzern Jetzt gibt es wieder was auf die Ohren. Auf der Bühne im Kleintheater erwartet uns diesmal ein ausnehmend abwechslungsreicher Abend. Mit überbordender Satire, einer kräftigen Brise Mundart, ungewöhnlichen Briefen und grossartigen Liedern.
Krieg der Erreger Der zweite Fall für Melitta und Stern Von Katja Röder Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied und anderen Komposition: Evi Keglmaier/Greulix Schrank Regie: Stefanie Ramb BR 2023 Ursendung Im überlasteten Bamberger Ankerzentrum bricht eine Masernepidemie aus. Es ist zunächst rätselhaft, woher dieser Ausbruch kommt, denn die ankommenden Geflüchteten werden routinemäßig gegen diverse Krankheiten geimpft. Als eines der an Masern erkrankten Kinder an einer Hirnhautentzündung stirbt, schlagen die Wellen hoch. Man verdächtigt Dr. Kaufmann, eine der ehrenamtlich tätigen Ärztinnen, verantwortlich für die Impflücke und den Tod des kleinen Jungen zu sein. Die Ärztin sieht sich an den Pranger gestellt und bittet Melitta Frankenberg um Hilfe, die sie als Kind als Patientin betreut hatte. Zusammen mit ihrem Freund Anton Stern macht sich Melitta auf, die Hintergründe zu recherchieren und stößt auf weite und überaus verschlungene Handelswege der Pharmazeutika. Das Rätsel, warum der Impfstoff unwirksam wurde, scheint damit jedoch nicht gelöst. Doch Melittas Asperger-Syndrom kommt ihr beim Lösen des Falls schließlich zu Hilfe. Denn wenn man nicht weiter weiß, muss man rückwärtsgehen und alle gesammelten Informationen einem Faktencheck unterziehen. Katja Röder, geb. 1975 in Coburg, Autorin. Werke u.a. Ein Kind wird gesucht (ZDF 2017), zusammen mit Fred Breinersdorfer. SWR-Radio Tatorte Tod im Sechzehner (2016), Das dunkle Netz (2019).
Kabarett, Comedy schräge Lieder "Es geht um was" Eckart von Hirschhausens Bühnenabschied Von Achim Hahn Er habe mehr Leben auf der Bühne verbracht, als mit anderen Dingen, sagt Eckart von Hirschhausen. Am 29. März 2023 wird der 55-Jährige das letzte Mal mit seinem aktuellen, sechsten Programm "Endlich" auf der Bühne stehen. 35 Jahre Bühnenleben finden damit ein Ende, nach mehr als 1.000 Shows für mehr als eine Million Menschen. Denn er will den für sich relevantesten Beitrag leisten zur Gesunderhaltung von Mensch und Erde und mehr Zeit für seine Stiftung "Gesunde Erde - Gesunde Menschen" und für den Klimaschutz haben. Humor allein als "Waffe" gegen den Klimawandel aber reiche ihm einfach nicht mehr. "Wir müssen nicht das Klima retten - sondern uns!" bringt er die Dringlichkeit auf den Slogan. Diese Fähigkeit, Dinge auf den Punkt zu bringen oder Themen auf eine überraschende Art und Weise miteinander zu verknüpfen, wird er auch weiterhin nutzen. Und da er sich als Arzt, Wissenschaftsjournalist, Sachbuchautor, Talk- und Showmaster und eben auch als Kabarettist zum nahezu omnipräsenten Medienmenschen entwickelt hat, stehen die Chancen nicht schlecht, dass er damit wahrgenommen wird.
Die Unkontaktierten Von Patricia Görg Regie: Hans Gerd Krogmann Mit: Gesine Cukrowski, Tino Mewes, Martin Seifert, Boris Aljinovic Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Philipp Adelmann und Robert Stokowy Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 Länge: 46"56 Eine Ethnologin geht den Spuren der letzten unberührten Völker nach, sogenannten "Unkontaktierten", die noch in Brasilien und Peru leben. Auf den ausgetretenen Pfaden berühmter Forscher sieht sie die Folgen kolonialer Verbrechen. Für ihre Doktorarbeit plant die Ethnologin eine virtuelle Reise zu den "Unkontaktierten". Das sind die verletzlichsten Gruppen des Planeten. Sie leben im äußersten Westen Brasiliens und im Südosten Perus. "Unkontaktierte" heißen sie, weil sie keine weißen Hände schütteln. Aber sie sind längst infiziert. Was ist noch zu finden in den "traurigen Tropen"? Auf den Spuren berühmter Forscher sieht die Ethnologin geplünderte Natur und trifft überall auf den Geist des Profits, der einst mit Glasperlen eroberte und heute mit Börsenkursen weitermacht. Patricia Görg, geboren 1960 in Frankfurt/Main, Autorin von Essays, Romanen, Hörspielen. Für das Hörspiel "Zoo" (SWF/RB 1994) wurde sie mit dem Hörspielpreis "Lautsprecher" der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet. Zu ihren zahlreichen Preisen gehören auch der Schubart-Literaturförderpreis der Stadt Aalen (2013) und der Italo-Svevo-Preis (2019). Für Deutschlandfunk Kultur mehrere "Wurfsendungen" sowie zuletzt die Hörspiele "Kunckels Kunst" (2017) und "Die Gesänge der Raumfahrer. Ein Fernlehrgang" (2019). Hörspiel über eine virtuelle Forschungsreise Die Unkontaktierten Länge: 47:02 Minuten
Am Tisch mit Wolfgang Knüll, "Nahtodler" Klinisch tot? Aber die angeschlossenen Apparate zeigen noch Aktion? Was geschieht in dem Moment, in dem wir dem Tode nahe sind, aber reanimiert - wieder ins Leben zurückkommen? Wolfgang Knüll gehört zu den Pionieren der Nahtodforschung.
Jazz aus Nürnberg: Studio-Aufnahmen Der Alleskönner - zum 80. Geburtstag des Gitarristen George Benson Moderation und Auswahl: Alexander Naumann Ob Blues, Bebop, Bossa, Pop: George Benson kann eigentlich alles spielen. Und zwar so gut, dass viele Gitarristinnen und Gitarristen rätseln, wie er das genau macht. An seinen aus dem Ärmel geschüttelten perlenden Gitarrenlinien erkennt man ihn sofort, an seinem Gesang sowieso. In den späten 70er-Jahren wurde er mit poppigen, eingängigen Jazz-Songs einem breiteren Publikum bekannt. Und auch, wenn diese musikalische Richtung vielen zu "weichgespült" war - seinen Biss an der Gitarre hat er nie verloren. Wir feiern den Besten der Besten.