Tagestipps im Radio

Tagestipps

Donnerstag 18:00 Uhr MDR KULTUR

Schicksalsjahre - Das Haus des Rundfunks 1933-1945

Eine Chronik von Wolfgang Bauernfeind Von Wolfgang Bauernfeind (Übernahme) Die Nazis kommen an die Macht und erobern gleich den Rundfunk. Die führenden Männer des Rundfunks in der Weimarer Republik werden entlassen, unter ihnen Hans Bredow, der Vater des Rundfunks, wie er auch genannt wird. Einige müssen ins Konzentrationslager nach Sachsenhausen, wie Alfred Braun, die Stimme der Funkstunde, Erfinder der Reportage und Hörspielmann. Goebbels spricht im Lichthof zu den Intendanten der verschiedenen Reichssender und schwört sie auf die Ideologie der Nationalsozialisten ein. Rundfunk wird Volksrundfunk, die Reichsrundfunkgesellschaft wird dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt. In den letzten Kriegsmonaten wird auch das Haus des Rundfunks zur Festung erklärt, fällt den Russen im Mai 1945 aber unzerstört in die Hände. Wolfgang Bauernfeind (1944-2022) war ein deutscher Journalist, Featureautor und -regisseur. Nach einem Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften und Philosophie in Köln, Berlin und München arbeitete Wolfgang Bauernfeind ab 1970 für mehrere ARD-Anstalten und das ZDF als freier Autor von Dokumentationen. Er war langjähriger Leiter der Featureabteilung des SFB, später RBB. Wolfgang Bauernfeind verstab im November 2022 in Berlin. Regie: Wolfgang Bauernfeind Produktion: Rundfunk Berlin-Brandenburg Mitwirkende: Ulrich Noethen Uta Hallant (54 Min.) MDR KULTUR - Lesezeit | Zum 50. Todestag von Pablo Neruda (23. September 1973)

Donnerstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Isabella Kolar Ein Jahr Giorgia Meloni Faschismus reloadedin Italien Von Jörg Seisselberg Vor einem Jahr fragte der "Stern" unter einem Titelbild mit Giorgia Meloni: Ist sie die gefährlichste Frau Europas? Am 25. September gewann die Rechtsaußen-Politikerin mit ihrem Bündnis klar die Parlamentswahl, seit dem 22. Oktober ist sie Italiens Regierungschefin. Haben sich die Befürchtungen bewahrheitet, die verbunden waren mit der Übernahme der Regierungsmacht durch eine Politikerin, die neofaschistische Wurzeln hat und sich bis heute nicht davon distanzieren will? Wir sprechen mit Gegnern und Befürwortern, mit jungen Aktivisten ihrer Partei, homosexuellen Paaren, die nach Gesetzesverschärfungen in Italien keine Zukunft mehr sehen, mit Nachfahren von Partisanen und Politikprofessoren. In einem sind sich alle einig: Meloni hat in ihrem ersten Jahr deutlich gemacht, dass sie gekommen ist, um zu bleiben.

Donnerstag 19:10 Uhr RadioEINS

Ki!

Christian Ki Dall wurde in Südkorea geboren und dort von einem dänischen Pärchen adoptiert. Der Gitarrist und Multiinstrumentalist hat in einigen Bands gespielt. Ende 2022 erschein sein Debüt als Solokünstler. Die Stücke entstanden in den letzten Jahren und es da sie nicht auf eine LP passten, wurde aus "The Boy From Haeundae Beach" gleich ein Doppelalbum und es ist eine musikalische Wundertüte.

Donnerstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Metropolen im Untergang Der Klimawandel lässt Städte sinken Von Michael Stang Wenn vom Untergang einer Stadt die Rede ist, dann ist das selten wörtlich gemeint. Doch das könnte sich bald ändern. Weltweit sinken oder versinken ganze Metropolen. Der Boden gibt nach, weil der Untergrund nicht fest genug für schwere Betonbauten ist, im Untergrund Gas entnommen wurde, die zunehmende Hitze den Untergrund weich macht oder der Klimawandel den Permafrost tauen lässt. Außerdem holt sich das Meer zunehmend Land zurück - nicht nur in Zeitlupe wie in Venedig oder Dhaka, sondern auch dramatisch wie in Indonesien. Dort hat die Regierung sogar den Bau einer neuen Hauptstadt beschlossen, weil Jakarta nicht mehr zu halten sein wird.

Donnerstag 20:00 Uhr NDR 2

NDR 2 Soundcheck Live

NDR 2 Radiokonzert: Rickie Lee Jones - Hamburg, Juni 2023

Donnerstag 20:05 Uhr SWR2

SWR2 MusikGlobal

Mythen und Geschichten aus Peja im Kosovo und London Kultur Von Rolf Killius In Peja begegnet Killius dem Rukowa Volksmusikensemble. Die Musiker singen Albanisch, tanzen und spielen die Fuyelli und Kawal Flöten, Oboen und riesige Trommeln. Kurz darauf, in London, interviewt er die junge kosovarische Sängerin Vjollca Robelli Mripa, die eine moderne Version der kosovarischen Volksmusik geschaffen hat.

Donnerstag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

JazzFacts

Das Ein-Mann-Orchester Der amerikanische Multi-Instrumentalist Ralph Towner Von Niklas Wandt Ralph Towners Vielseitigkeit spiegelt sich in seiner Biografie: In den USA erhielt er eine Trompetenausbildung, studierte Komposition und lernte autodidaktisch Klavier. Später klassisches Gitarrenstudium in Wien, seit über 30 Jahren lebt er in Rom. Die Jazzszene betrat er im New York der späten 1960er-Jahre. Er suchte den Kontakt zu Sidemen des von ihm verehrten Pianisten Bill Evans und schuf als Mitglied des Paul Winter Consort einen eingängigen Kammerjazz mit Folksensibilität und Einflüssen aus indischen und westafrikanischen Musikkulturen - ein Konzept, dem auch seine Band Oregon folgte, eine Ausnahmeerscheinung im vornehmlich elektrifizierten Jazz der 1970er-Jahre. Seit 40 Jahren ist Towners Schaffen in zahlreichen Aufnahmen für das Münchener Label ECM dokumentiert. Hier veröffentlichte er im März, mit 83 Jahren, das Soloalbum "At first light", auf dem einmal mehr die konzentrierte Kammerästhetik, der Lyrismus und die brillante kontrapunktische Technik seines Spiels beeindrucken.

Donnerstag 22:04 Uhr WDR3

WDR 3 Jazz

Mit Anja Buchmann Jazz aus NRW: Heiner Schmitz und Maika Küster WDR Jazzpreisträger Heiner Schmitz hat sich musikalisch dem Begriff der Heimat genähert und die Sängerin Maika Küster ist artist in residence beim Jazzfestival Viersen 2023. "Heimatstücke" nennt der Saxofonist und Bandleader Heiner Schmitz sein neues Album, auf dem er im Quintett Songs aufgenommen hat, die an seine Leipziger Kindheit erinnern, genauso wie an die Wende und aktuelle Zeit in seiner Familie. Ein Werk, das zu Pandemie-Zeiten entstanden ist. Außerdem richten wir unseren Blick auf das Jazzfestival Viersen. Die Sängerin und Komponistin Maika Küster ist dort dieses Jahr artist in residence und mit drei verschiedenen Formationen im Ernst-Klusen-Saal zu erleben. Dabei ihre bekannte Band "Wir hatten was mit Björn", sowie zwei neue Formationen: das internationale Ensemble "CPH" mit Geige, Kontrabass, Gesang, Trompete und Klavier sowie ihre neue Gruppe "Maika", die Synthie-Pop mit Singer/Songwriter-Soul verbindet.

Donnerstag 23:00 Uhr rbb Kultur

The Voice

Moderation: Susanne Papawassiliu Lisa Bassenge Mit ihrem Album "Wildflowers" vollendet die Berliner Sängerin ihre Trio Trilogie. Das Setting ist intim: Jacob Karlzon (Piano) und Andreas Lang (Bass) begleiten Lisa Bassenge nicht nur. Sie verleihen ihrer Stimme, in der immer ein Hauch Nostalgie mitschwingt, Glanz. In Song Klassikern von Dolly Parton über Bob Dylan bis zu Nick Drake definiert das Trio seinen ganz eigenen Sound.

Donnerstag 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Krimi

Slughunters - Jagd auf die Jäger (1/2) Von Bodo Traber Telepathie als Waffe Regie: der Autor Produktion: WDR 2023

Donnerstag 23:30 Uhr NDR kultur

Round Midnight

Cotton Club - Harlems legendärer Jazzpalast Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter. Round Midnight

Mittwoch Freitag