Bevor Christiane Paul eine der beliebtesten Schauspielerinnen Deutschlands wurde, arbeitete sie als Model und als Ärztin. Im Kinofilm "Die Ermittlung" spielte sie zuletzt eine Zeugin im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess - jetzt ist sie in der sechsteiligen Drama-Serie "Concordia - Tödliche Utopie" im ZDF zu sehen. Kann eine KI für Sicherheit sorgen? Christiane Paul spielt die Hauptrolle in einer Serie über eine Stadt, die ganz von künstlicher Intelligenz überwacht wird.
Moderation: Katja Bigalke Kolumbien Medellins Mafia verhandelt über Frieden Von David Graaff Die kolumbianische Metropole Medellín ist heute ein beliebtes Touristenziel. Der berühmteste Sohn der Stadt ist - zum Leidwesen vieler Einwohner - noch immer Pablo Escobar. Escobar und sein Medellín-Kartell kontrollierten in den 1980er- und 90er Jahren einen Großteil des weltweiten Kokainhandels. Die Protagonisten von damals leben heute vor allem in Filmen und Serien weiter. Diejenigen, die heute die Kontrolle über das Organisierte Verbrechen in der Stadt innehaben, wollen jetzt mit der Regierung einen Friedensvertrag aushandeln.
Das ganze Leben 13 vielschichtig, kritisch betrachtet Zirkus zwischen Tradition & Moderne: Circus Monti auf Jubiläumstour Vor 40 Jahren gegründet, begeistert Circus Monti noch heute sein Publikum. Das Besondere ist die Mischung aus Theatralik, Akrobatik, Tanz und Magie. Was als ambitioniertes Familienunternehmen mit Clown und Tier vor 40 Jahren begann, ist heute mehr Gesamtkunstwerk als klassisches Nummernprogramm. - Zwischen Tradition & Innovation: Was wir mit dem Zirkus verbinden, hat sich verändert und wird dennoch von Nostalgie getragen. - Mittlerweile ist Zirkus eine eigene Kunstform und Circus Monti wurde 2023 mit dem Schweizer Preis Darstellende Künste des BAK ausgezeichnet. - Cirque Nouveau: Unterschiedliche Performing Arts, theatralische, musikalische und artistische Elemente verschmelzen im Zirkus zu innovativen Ausdrucksformen. - Nachwuchsförderung in der Schweiz entspricht nicht der wachsenden Nachfrage. - Heute wird Zirkusschaffen in der Schweiz auch finanziell gefördert.Im Podcast zu hören sind: - Johannes Muntwyler, Leitung Circus Monti & Jongleur - Mario Muntwyler, Leiter Administration Circus Monti & Jongleur - Nadja Berger, Festivaldirektorin Young Stage 13 International Circus FestivalBei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Jörg Thadeusz diskutiert mit Jana Hensel und Jan Fleischhauer Mitschnitt einer Veranstaltung des PEN Berlin in Kooperation mit dem Staatstheater Cottbus
Auf der Schuldenbremse Wie viel Schulden verträgt der Staat? Von Vivien Leue Regie: Claudia Kattanek Produktion: Deutschlandfunk 2024 Seit ihrer Einführung 2009 wird über sie debattiert. Mit guten Zielen gestartet, gilt die deutsche Schuldenregel mittlerweile vor allem als Zukunftsbremse. Welche Reformen braucht es? Mit Hilfe klar definierten Grenzen sollte die Staatsverschuldung nach Jahren wachsender Kreditaufnahmen auf anhaltend niedrigem Niveau gehalten werden. Das gelang - die Schuldenquote sank 2017 auf knapp unter 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Doch zu welchen Kosten? Vielerorts sind Straßen und Brücken marode, der Ausbau der erneuerbaren Energien stockt, der Bildungssektor ist chronisch unterfinanziert. In der Wirtschaft wächst die Sorge vor einer De-Industrialisierung des Landes. Wie bleibt der Standort Deutschland auch in den kommenden Jahrzehnten attraktiv? Unter Ökonomen gelten feste Schuldengrenzen mittlerweile als überholt. Dass es anders geht, zeigen aktuell die USA. Auch die sogenannten Wirtschaftsweisen in Deutschland plädieren für höhere Investitionen in die Zukunft - und nehmen eine höhere Neuverschuldung dafür in Kauf. Doch große Teile der deutschen Politik halten an der Schuldenbremse fest. Die Schwarze Null ist ihr Mantra. Misstrauen sich die Politiker selbst? Auf der Schuldenbremse
Windkraft auf dem Meer Wie die Nordsee zum europäischen Energiezentrum ausgebaut werden soll Von Dirk Asendorpf Es ist ein Schlüsselprojekt für die Energiewende. In den kommenden Jahren sollen Tausende neue Windkraftanlagen in der Nordsee gebaut werden, um Europa mit grünem Strom zu versorgen. Die Erzeugungskapazität soll bis 2050 verzehnfacht werden, für 300 Millionen Haushalte könnte es dann Strom durch Windenergie geben. Darauf haben sich die Anrainerstaaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Dänemark und die Niederlande verständigt. Ein europäisches Großprojekt, das große Chancen bietet. Die Küstenregionen würden so zum Zentrum einer grünen Industrie werden, tausende neuer Arbeitsplätze könnten entstehen. Gewaltig sind aber auch die Herausforderungen. Milliardeninvestitionen sind notwendig. Wer übernimmt die Federführung für Planung und Logistik? Und woher kommen die Fachkräfte, um die grüne Zukunftsindustrie aufzubauen?
Via Transilvanica - auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen Rund 800 Jahre lang haben im Zentrum Rumäniens, in Transsilvanien, die Siebenbürger Sachsen gelebt, Nachfahren deutscher Siedler aus dem Mittelalter. Die meisten sind nun nach Deutschland oder Österreich zurückgekehrt. Aber die rund 20 000 Verbliebenen pflegen die deutsche Kultur. Zum Beispiel beim Internationalen Treffen der Siebenbürger Sachsen in Sibiu-Hermannstadt. Und auf dem neuen Fernwanderweg Via Transilvanica, der auch durch viele alte deutsche Dörfer führt. Ein Feature von Oliver Soos, ARD-Studio Südosteuropa. ARD Infoabend Hintergrund
On stage: Live von den grossen Bühnen des Jazz und der globalen Musik. Julia Hülsmann und Roberto Pianca Sub Rosa am JazzChur Festival Lyrischer Jazz - ohne Worte. Die Pianistin Julia Hülsmann sagt, sie selbst sei keine Texterin, doch sie interessiere sich sehr für Poesie und lasse den Rhythmus und Fluss von Sprache stark in ihr Pianospiel und ihre Kompositionen einfliessen.Wenn man den mysteriösen Melodien des Tessiner Gitarrist Roberto Pianca zuhört, dann ist es als ob man ein Geheimnis anvertraut bekommt. Nicht umsonst heisst seine Band «Sub Rosa», was eine alte lateinische Wendung für «unter der Rose» oder «unter dem Siegel der Verschwiegenheit» ist. Die beiden Bands teilten sich am vergangenen JazzChur Sommerfestival die Bühne und nahmen das Publikum mit auf eine atemberaubende Klangreise.
fill in International Jazz Festival Saar Ausschnitte aus Konzerten von Billy Cobham, Alfredo Rodriguez, Zara Mcfarlane, Roni Kaspi sowie Camille Bertault mit dem Brussels Jazz Orchestra (Konzerte vom 28. bis 30. Juni 2024 im E-Werk Saarbrücken) HomBuch 24. Das Lesefest Ute Lemper: Time Traveler (Konzert vom 6. September 2024 im Saalbau Homburg)
Mit Eva Eiselt und Martin Zingsheim Satiresommer live Wiederholung: Mi. 20.04 Uhr Mit Jochen Malmsheimer, Carmela de Feo, Sarah Hakenberg, Eva Eiselt und Martin Zingsheim Aufnahme vom 30. August aus dem Naturzentrum Eifel, Nettersheim
Boulevard der Dämmerung Von Josef Schnelle Regie: Beatrix Ackers Mit: Josef Tratnik, Christiane von Poelnitz, Manfred Zapatka, Ilse Strambowski Komposition: Gottfried Eberle Ton und Technik: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus Produktion: Deutschlandfunk 1999 Länge: 48"43 Er konnte flüstern und schreien, verführerisch seufzen, locker plaudern und polternd lachen: Die Rede ist natürlich vom Stummfilm, der selbst nicht wusste, dass er stumm war. Auch die Zuschauer blieben keineswegs still. Sie schrien entsetzt auf, machten Witze oder summten die Musik des Klavierspielers mit. Die Geschichte des Kintopps hatte ihren eigenen Klang, einen erotischen Zauber, melodramatische Grausamkeit und eine derbe Komik, vor allem aber eine an Musik erinnernde Unmittelbarkeit. 1927 begann der Tonfilm mit dem gekrächzten Lied von einer Wachsplatte. Hörspielautor Josef Schnelle wendet sich zurück zu Billy Wilders Stummfilm "Boulevard der Dämmerung", wo die Dialoge gelächelt werden, die Knalleffekte mimisch sind und die Pointen körperlich. Mit Fundstücken, Szenen und Geschichten lädt dieses Hörbild ein zu einer Passage durch die fast vergessene Welt des Kintopp. Josef Schnelle, geboren 1949, ist Filmhistoriker und Kurator von Filmfestivals wie der Berlinale und dem Festival des deutschen Films in Ludwigshafen. Er lebt und arbeitet in Köln. Boulevard der Dämmerung
Gemeinsam stark Das Sarah Chaksad Large Ensemble Aufnahme vom 30.6.2024 bei JazzBaltica in Timmendorfer Strand Am Mikrofon: Thomas Loewner Jubilierende Melodien, reiche Harmonien und Klangfarben, dazu mitreißende Solo-Passagen: Der Auftritt der Schweizer Saxofonistin Sarah Chaksad und ihres Large Ensemble war einer der Höhepunkte der JazzBaltica 2024. Für ihr Large Ensemble hat Sarah Chaksad eine bunte Schar hochkarätiger Musikerinnen und Musiker zusammengestellt, die alle einen sehr individuellen Sound entwickelt haben. Chaksads Kompositionen bieten reichlich Räume, um die Stärken der einzelnen Bandmitglieder zum Strahlen zu bringen. Dabei gelingt ihr aber das Kunststück, alle Beteiligten so in ihr Konzept einzubinden, dass vor allem die Band als Ganzes der Star ist. Bei Konzerten wird das auch dadurch sichtbar, dass Sarah Chaksad nicht vor ihrem Large Ensemble steht und es dirigiert, sondern inmitten ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler sitzt.
Hören wir Gutes und reden darüber! Neue Jazzalben, vorgestellt im Gespräch: Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer überraschen sich und Sie mit aktuellen Neuerscheinungen aus dem Jazz "Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen". Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass "Hören wir Gutes und reden darüber" den Deutschen Radiopreis als "Beste Sendung" erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne - darum geht es bei "Hören wir Gutes". Lassen Sie sich überraschen!