Strenge Formen und fröhliche Ausbrüche Sylvie Courvoisier Trio Aufnahme vom 8.2.2025 aus der Zeche Carl Essen beim J.O.E.-Festival 2025 Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer (Wdh.)
Batzdorfer Hofkapelle Leitung: Daniel Deuter Solisten: Xenia Löffler, Alfredo Bernardini, Michael Bosch, Oboe "Musik aus der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg" Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 55 Es-Dur - "Der Schulmeister" Johann Gottlieb Graun: Sinfonia B-Dur Theodor von Schacht: Concertante B-Dur Aufnahme vom 7. Juni 2025 Anschließend: Samuel Coleridge-Taylor: "African suite", op. 35 (Chineke! Orchestra: Kevin John Edusei); 5 Fantasiestücke, op. 5 (Takács Quartet)
Homezone - Jazz in Südwest: Clara de Farias beim Jazz College Mainz(1/3) Von Konrad Bott Am 13. Mai findet das siebte SWR Jazz College statt, ein Konzertabend mit jungen Musiker*innen aus den Jazzinstituten im Sendegebiet. Die Sängerin Clara de Farias reist mit ihrem Ensemble aus Stuttgart an. Auf fließenden Bahnen führt Claras Stimme durch Klassiker des Vocal Jazz und eigene Kompositionen. Mit Leichtigkeit rankt sie sich erzählerisch im urbanen Bandsound hin und her. Schalten Sie ein und lassen Sie sich in die sanft schillernde hineinfallen, die Clara und ihre Band an diesem Abend liefern. (Teil 2, Samstag, 5. Juli 2025, 18.20 Uhr)
Jazz im NDR: Uli Beckerhoff Quartett Eine Sendung von Claudia Hartmann Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica die stilistische Vielfalt von den Bühnen des Jazz: Mitschnitte von aktuellen Festivals, neue Aufnahmen der NDR Jazzkonzerte und legendäre Schätze aus unserem Archiv. Heute mit einem Konzert vom 23. April 2004. Der Trompeter Uli Beckerhoff spielte dort mit seinem Quartett im Rolf-Liebermann-Studio des NDR - mit der Sängerin Maria Pia De Vito, Rita Marcotulli am Piano und Jormin Anders am Bass.
Giuseppe Verdi - "Stiffelio" Lyrisches Drama in drei Akten Libretto von Francesco Maria Piave Stiffelio: Angelo Villari Lina: Pretty Yende Stankar: Gabriele Viviani Raffaele: Carlos Cardoso Jorg: George Andguladze Federico: Anton Kuzenok WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Ltg.: Lorenzo Passerini Aufzeichnung vom 6. Juni 2025 aus dem Konzerthaus Dortmund, im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
"Stiffelio" Lyrisches Drama in drei Akten von Giuseppe Verdi Libretto: Francesco Maria Piave Stiffelio: Angelo Villari (Tenor) Lina: Pretty Yende (Sopran) Stankar: Gabriele Viviani (Bariton) Raffaele: Carlos Cardoso (Tenor) Jorg: George Andguladze (Bass) Federico: Anton Kuzenok (Tenor) WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Leitung: Lorenzo Passerini (Aufnahme vom 6. Juni 2025 aus dem Konzerthaus Dortmund im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund) Ein verborgenes Juwel unter den Opern Giuseppe Verdis beim Klagvokal Musikfestival Dortmund Ehebruch und Scheidung, noch dazu im Haus eines (protestantischen) Geistlichen - die Zensur in Italien läuft Sturm Mitte des 19. Jahrhunderts und lässt Giuseppe Verdis Oper "Stiffelio" nach ihrer Uraufführung 1850 in Triest nie mehr in der von ihm und seinem Librettisten Francesco Maria Piave gewollten Originalversion aufführen. Das Klangvokal Musikfest Dortmund präsentiert das mutig packende Kammerspiel um Verrat und Vergebung mit viel Tiefenpsychologie, anspruchsvollen Partien und großartiger Musik in Idealbesetzung: mit dem sizilianische Tenor Angelo Villari in der Titelpartie und der südafrikanische Star Sopranistin Pretty Yende, die im Bravour Repertoire zwischen Barock und Verdi glänzt und nicht zuletzt als Krönungssängerin von König Charles III. auch ein breites Publikum begeistert hat.
Giuseppe Verdi: "Stiffelio" Lyrisches Drama in drei Akten In italienischer Sprache Stiffelio - Angelo Villari Lina - Pretty Yende Stankar - Gabriele Viviani Raffaele - Carlos Cardoso Jorg - George Andguladze Federico - Anton Kuzenok WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Leitung: Lorenzo Passerini Aufnahme vom 6. Juni 2025 im Konzerthaus Dortmund im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund
Giuseppe Verdi: "Stiffelio" Lyrisches Drama in drei Akten Libretto: Francesco Maria Piave Stiffelio: Angelo Villari (Tenor) Lina: Pretty Yende (Sopran) Stankar: Gabriele Viviani (Bariton) Raffaele: Carlos Cardoso (Tenor) Jorg: George Andguladze (Bass) Federico: Anton Kuzenok (Tenor) WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Leitung: Lorenzo Passerini Aufnahme vom 6. Juni 2025 aus dem Konzerthaus Dortmund im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund Ein verborgenes Juwel unter den Opern Giuseppe Verdis beim Klangvokal Musikfestival Dortmund Ehebruch und Scheidung, noch dazu im Haus eines (protestantischen) Geistlichen - die Zensur in Italien läuft Sturm Mitte des 19. Jahrhunderts und lässt Giuseppe Verdis Oper "Stiffelio" nach ihrer Uraufführung 1850 in Triest nie mehr in der von ihm und seinem Librettisten Francesco Maria Piave gewollten Originalversion aufführen. Das Klangvokal Musikfest Dortmund präsentiert das mutig-packende Kammerspiel um Verrat und Vergebung mit viel Tiefenpsychologie, anspruchsvollen Partien und großartiger Musik in Idealbesetzung: mit dem sizilianische Tenor Angelo Villari in der Titelpartie und der südafrikanische Star-Sopranistin Pretty Yende, die im Bravour-Repertoire zwischen Barock und Verdi glänzt und nicht zuletzt als Krönungssängerin von König Charles III. auch ein breites Publikum begeistert hat.
Giuseppe Verdi: "Stiffelio" Lyrisches Drama in 3 Akten Stiffelio: Angelo Villari Lina: Pretty Yende Stankar: Gabriele Viviani Raffaele: Carlos Cardoso Jorg: George Andguladze Federico: Anton Kuzenok WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Leitung: Lorenzo Passerini (Aufnahme vom 6. Juni 2025 im Konzerthaus Dortmund im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund) Ehebruch und Scheidung, noch dazu im Haus eines (protestantischen) Geistlichen - die Zensur in Italien läuft Sturm Mitte des 19. Jahrhunderts und lässt Giuseppe Verdis Oper "Stiffelio" nach ihrer Uraufführung 1850 in Triest nie mehr in der von ihm und seinem Librettisten Francesco Maria Piave gewollten Originalversion aufführen. Das Klangvokal Musikfest Dortmund präsentiert das mutig-packende Kammerspiel um Verrat und Vergebung mit viel Tiefenpsychologie, anspruchsvollen Partien und großartiger Musik in Idealbesetzung: mit dem sizilianische Tenor Angelo Villari in der Titelpartie und der südafrikanische Star-Sopranistin Pretty Yende.
Stiffelio Oper von Giuseppe Verdi Stiffelio: Angelo Villari, Tenor Lina: Pretty Yende, Sopran Stankar: Gabriele Viviani, Bariton Raffaele: Carlos Cardoso, Tenor Jorg: George Andguladze, Bass Federico: Anton Kuzenok, Tenor WDR Rundfunkchor; WDR Funkhausorchester; Leitung: Lorenzo Passerini Aufnahme vom 6. Juni aus dem Konzerthaus Dortmund im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund
"Grüabig beinand" Sängerinnen und Musikanten "auf der Bühne und drin im Saal": Lebendige Volksmusik auf Veranstaltungen, live präsentiert im BR-Funkhaus als "Treffpunkt Volksmusik", oder "draußen" aufgezeichnet mit dem Übertragungswagen - vom Frühjahrssingen in Miesbach bis zum "drumherum"-Festival in Regen, von der Maiandacht in Jettingen bis zum Adventssingen in Freising.
Wer nach den besten Solopianisten in Jazz, Rhythm&Blues und Soul sucht, kommt an Sullivan Fortner nicht vorbei. Der 1986 in New Orleans geborene Musiker ist ein ganz besonderer und hat einen zauberhaften Auftritt im Kito in Bremen-Vegesack gespielt.
JAZUL Duo feat. Ella Burkhardt und Pouya Abdi Quartett Eine Sendung von Thomas Haak Das gefeierte JAZUL Duo von Ingolf Burkhardt (Trompete, NDR Bigband) und Roland Cabezas (Gitarre, Gesang) hat sich mit ausverkauften Konzerten in der Szene etabliert. Beim Jazz Open Hamburg wurde das Duo durch die preisgekrönte Sängerin und Gitarristin Ella Burkhardt verstärkt - eine spannende musikalische Familienbegegnung mit viel Soul und Jazz! Der Hamburger Gitarrist Pouya Abdi kam mit seinem neuen Album "Govinda und Kamala" in den Park Planten un Blomen, auf dem er persönliche Themen wie seine iranische Herkunft, Familie und Literatur verarbeitet. Mit seinem Quartett verbindet Abdi musikalische Einflüsse von Pat Metheny bis Tom Jobim zu einem kraftvollen, eigenständigen Sound voller Spontanität und Tiefe.
Carla Bley und Steve Swallow in St. Johannis Harvestehude Eine Sendung von Claudia Hartmann Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica die stilistische Vielfalt von den Bühnen des Jazz: Mitschnitte von aktuellen Festivals, neue Aufnahmen der NDR Jazzkonzerte und legendäre Schätze aus unserem Archiv. Heute: Jazz in der Kirche ist immer noch etwas besonders. Und etwas besonders war es auch immer, wenn Carla Bley und Steve Swallow gemeinsam auf der Bühne standen - ganz besonders als Duo. Am 29. März 1989 sind sie gemeinsam in der Kirche St. Johannis Harvestehude in Hamburg aufgetreten.
Nature - Alte und Neue Musik für Blockflöte Sophia Schambeck, Blockflöte Ensemble Das Kolorit Anonymus: "The Rising Sun"; Jacob van Eyck: "Engels nachtegaeltje"; Miyagi Michio: "Haru no Umi" Turlough O"Carolan: "The Seas Are Deep"; Johannes X. Schachtner: Sonetto senza parole; Antonio Vivaldi: Konzert E-Dur, Largo, R 269; Jacques-Martin Hotteterre: "Pourquoy doux Rossignol" Antonio Vivaldi: Flötenkonzert D-Dur, R 428 - "Il Gardellino" Hildegard von Bingen: "O virtus sapientiae"; Bartolomeo de Selma y Salaverde: "Vestiva i colli"; Wilma Pistorius: "Zauberdenken"; Aldo López-Gavilán: "Woodpecker"