Moderation: Karlheinz Brand Politiker und Visionär - Zum 60. Todestag von Winston Churchill Mit Karlheinz Brand Musikzusammenstellung: Karlheinz Brand Ein Mann mit Zigarre und Hut, die Finger geformt zu einem "V" für "Victory". Dieses Bild haben viele Menschen vor Augen, wenn sie an Winston Churchill denken. Aber das ist nur eine von vielen Facetten des Armeeoffiziers, Kriegsberichterstatters und Politikers. Winston Churchill betätigte sich außerdem erfolgreich als Maler und für seine schriftstellerischen Tätigkeiten erhielt er 1953 sogar den Nobelpreis für Literatur. Und als die BBC im Jahr 2002 im Rahmen einer Fernsehsendung nach dem bedeutendsten Briten aller Zeiten suchte, landete Churchill auf Platz 1. An seinem 60. Todestag erinnern an den großen Staatsmann das Blasorchester WiBraPhon, The Band of HM Royal Marines, das Jugendblasorchester Unterpleichfeld, das Heeresmusikkorps aus Regensburg und andere. *** Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik. Hier werden Orchester, Dirigenten, Solisten und Komponisten porträtiert, Ereignisse beleuchtet und interessante Konzertprogramme noch einmal "neu" aufgelegt.
Live aus der Metropolitan Opera New York Giuseppe Verdi "Aida", Oper in vier Akten Libretto: Antonio Ghislanzoni Aida - Angel Blue, Sopran Amneris - Judit Isabela Kutasi, Mezzosopran Radamès - Piotr Beczala, Tenor Amonasro - Quinn Kelsey, Bariton Ramfis - Dmitry Belosselskiy, Bass Der König - Morris Robinson, Bass Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Kris Davis Trio || Kris Davis, p | Robert Hurst, b | Jonathan Blake, dr | Saalfelden Jazz Festival, Mainstage, Congresszentrum, Österreich, August 2024
Giuseppe Verdi - "Aida" Oper in vier Akten nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni Aida: Angel Blue Radamès: Piotr Beczala Amneris: Judit Kutasi Amonasro: Quinn Kelsey Ramfis: Dmitry Belosselskiy Der König von Ägypten: Morris Robinson Chor und Orchester der Metropolitan Opera Ltg.: Yannick Nézet-Séguin Zeitversetzte Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera New York 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Elbjazz 2022: Jazzanova (live) DJ Amir und Golden Dawn Arkestra Am Mikrofon: Claudia Hartmann Play Jazz! mit Konzertmitschnitten von Jazzanova DJ Amir und dem Golden Dawn Arkestra auf dem Elbjazz-Festival 2022. Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR.
Die international gefeierte Sopranistin Angel Blue gibt ihr lang erwartetes Rollendebüt als Aida an der Metropolitan Opera. Als Sklavin lebt die äthiopische Königstochter Aida am ägyptischen Hof, der Heerführer Radamès (Piotr Beczala) ist ihr verfallen. Für Aida und Radamès ein innerer Kampf zwischen der verbotenen Liebe und Pflichtgefühl, erschwert durch die Intrigen, die Aidas Kontrahentin Amneris (Judit Kutasi) spinnt.
Giuseppe Verdi: "Aida" Oper in vier Akten nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni Aida: Angel Blue, Radamès: Piotr Beczala Amneris: Judit Kutasi Amonasro: Quinn Kelsey Ramfis: Dmitry Belosselskiy Der König von Ägypten: Morris Robinson Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Yannick Nézet Séguin (Zeitversetzte live Übertragung aus der Metropolitan Opera New York)
Giuseppe Verdi: "Aida" Oper in vier Akten nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni Aida: Angel Blue, Radamès: Piotr Beczala Amneris: Judit Kutasi Amonasro: Quinn Kelsey Ramfis: Dmitry Belosselskiy Der König von Ägypten: Morris Robinson Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Yannick Nézet-Séguin (Zeitversetzte Liveübertragung aus der Metropolitan Opera New York) Die international gefeierte Sopranistin Angel Blue gibt ihr lang erwartetes Rollendebüt als Aida an der Metropolitan Opera. Als Sklavin lebt die äthiopische Königstochter Aida am ägyptischen Hof, der Heerführer Radamès (Piotr Beczala) ist ihr verfallen. Für Aida und Radamès ein innerer Kampf zwischen der verbotenen Liebe und Pflichtgefühl, erschwert durch die Intrigen, die Aidas Kontrahentin Amneris (Judit Kutasi) spinnt. Die Musik zeigt den reifen Verdi als melodisches Genie mit einem untrügerischen Gefühl fürs Spektakel. Nicht umsonst gehört "Aida" seit über 150 Jahren zu den beliebtesten Opern überhaupt. Met Music Director Yannick Nézet-Séguin steht am Pult in dieser Neuinszenierung von Michael Mayer, der das Publikum in dieser bildprächtigen Neuinszenierung mithilfe von Projektionen in die Welt der Pyramiden eintauchen lässt.
Aida Oper von Giuseppe Verdi Aida: Angel Blue Radamès: Piotr Beczala Amneris: Judit Kutasi Amonasro: Quinn Kelsey Ramfis: Dmitry Belosselskiy Der König von Ägypten: Morris Robinson Chor und Orchester der Metropolitan Opera, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York
Giuseppe Verdi: "Aida" Oper in 4 Akten nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni Aida: Angel Blue Radamès: Piotr Beczala Amneris: Judit Kutasi Amonasro: Quinn Kelsey Ramfis: Dmitry Belosselskiy Der König von Ägypten: Morris Robinson Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Yannick Nézet-Séguin (Zeitversetzte Liveübertragung aus der Metropolitan Opera New York) Heutzutage ist Verdis Meisterwerk nicht unumstritten, diese weit zurückliegende Fantasie um die unmögliche Liebe einer äthiopischen Sklavin zu einem ägyptischen Feldherrn. Anderseits ist es eine Oper über Krieg und einen Gottesstaat, dem sich die Liebenden widersetzen. Das birgt dann doch ein kritisches Potential für die Gegenwart. Die international gefeierte Sopranistin Angel Blue gibt ihr lang erwartetes Rollendebüt als Aida an der Metropolitan Opera, an ihrer Seite Startenor Piotr Beczala als Radamès. Yannick Nézet-Séguin, der musikalische Direktor der Met, steht am Pult dieser Neuinszenierung von Michael Mayer.
"Grüabig beinand" Sängerinnen und Musikanten "auf der Bühne und drin im Saal": Lebendige Volksmusik auf Veranstaltungen, live präsentiert im BR-Funkhaus als "Treffpunkt Volksmusik", oder "draußen" aufgezeichnet mit dem Übertragungswagen - vom Frühjahrssingen in Miesbach bis zum "drumherum"-Festival in Regen, von der Maiandacht in Jettingen bis zum Adventssingen in Freising.
Wir beginnen das Jahr mit einem der erinnerungsträchtigsten Bremer Konzert der letzten zehn Jahre. Als 2015 die Punch Brothers in Bremen im Moments gastierten, haben sie sich kollektiv ins Gedächtnis aller Anwesenden gespielt. Der Produzent und Musiker T Bone Burnett hat die Gruppe einmal als "beste Band der Welt" bezeichnet.