Konzerte im Radio

Konzerte

Freitag 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

Kultur György Ligeti: "Concert Romanesc" Romanian Chamber Orchestra Leitung: Cristian Macelaru Leos Janácek: "Pohádka" Ella van Poucke (Violoncello) Nathalia Milstein (Klavier) Igor Strawinsky: "Suite italienne", Fassung für Violoncello und Klavier Ella van Poucke (Violoncello) Nathalia Milstein (Klavier) Johann Sebastian Bach: Ouvertüre (Suite) für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067, Fassung für Blockflöte, Cembalo, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Violone Stefan Temmingh (Blockflöte) Wiebke Weidanz (Cembalo) Akademie für Alte Musik Berlin Wilhelm Friedemann Bach: Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo f-Moll Wiebke Weidanz (Cembalo) Akademie für Alte Musik Berlin Edward Elgar: Variationen über ein Originalthema op. 36 "Enigma Variationen" Philharmonisches Staatsorchester Mainz Leitung: Anna Rakitina

Freitag 18:00 Uhr radio hbw

Live Lounge unplugged

Jörg Hecker (Akustik­gitarre, Gesang) präsen­tiert, meistens mit Alexander Hart­mann (Saxophon), die größten Hits und musika­lischen Geheim­tipps. Die Songs sollen bei den Hörern Erinnerungen an Stationen ihres Lebens wecken. Stimmungs­volle Rock- und Pop­klas­siker treffen auf sanfte Balladen, zeit­lose Ever­greens auf das neue Jahr­tausend und Alt­bekanntes auf "Nie gehört, aber ziemlich cool". Erleben Sie erfrischend kreative Live-Musik auf hohem Niveau.

Freitag 20:00 Uhr HR2

LIVE - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München

"Singe dein Land, deinen Heimatboden!", könnte über dem Programm des griechischen Dirigenten Constantinos Carydis stehen. Es sind die Worte, mit denen ein Gleichgesinnter den Komponisten Joseph Canteloube in seiner Leidenschaft für die Volkslieder seiner französischen Heimat bestärkte. Dazu kommen in diesem Konzert Klänge aus Griechenland und der "ewigen Stadt" Rom. Livesendung

Freitag 20:00 Uhr NDR kultur

NDR Elbphilharmonie Orchester

Bloxham dirigiert Mendelssohn Benjamin Britten: Young Apollo op. 16 Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische" NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Jonathan Boxham Aufzeichnung vom 24.09.2023 in der Elbphilharmonie 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Freitag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Hochwertige Livekonzerte aus den Konzertsälen aus aller Welt

Freitag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Martinu Festtage Proberaum des Sinfonieorchesters Basel Aufzeichnung vom 18.11.2023 Béla Bartók Vier slowakische Volkslieder für gemischten Chor und Klavier Sz 70 Iris Szeghy Slowakischer Tanz für Violoncello solo "Psalm eines Hungernden" für gemischten Chor "Mirabilia musicae" für Frauenchor Bohuslav Martinu Three Part Songs für Frauenchor H. 338 Variationen über ein slowakisches Thema für Violoncello und Klavier "Rebellenlieder" für Männerchor H. 361 Simone Drescher, Violoncello Robert Kolinsky, Klavier Chor des Theaters Basel Leitung: Michael Clark

Freitag 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

Soirée

2. Studiokonzert La Reine Deutsche Radio Philharmonie Vaclav Luks, Dirigent Tatjana Ruhland, Flöte Leopold Antonín Kozeluh Sinfonie g-Moll op. 22 Nr. 3 Carl Philipp Emanuel Bach - Flötenkonzert D-Dur Wq 13 - Flötenkonzert d-Moll Wq 22 Joseph Haydn Sinfonie Nr. 85 "La Reine" B-Dur Direktübertragung aus dem Großen Sendesaal, Funkhaus Halberg, Saarbrücken

Freitag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert live

Musik der Zeit [3] - Pinked Dreams Wohl kein Künstler hat in den letzten Jahrzehnten die Klassik- wie die Popwelt gleichermaßen durchgeschüttelt wie Frank Zappa. Anlässlich seines 30. Todestages lädt Musik der Zeit zwei Composer-Performer ein, die das Zeug dazu haben, es ihm gleich zu tun: Der Posaunist Alex Paxton mit seiner aberwitzigen Musik und die Perfomerin Jennifer Walshe, die sich durch Wohlstandsmüll unserer Gegenwart wühlt: von Mikroplastik bis zur Kunst aus der KI. Alex Paxton: Neues Werk für Jazz-Musiker, Stimme und Orchester, Uraufführung Alex Paxton: Od Ody Pink"d, Konzert für Jazz-Musiker und Orchester, Deutsche Erstaufführung Frank Zappa/Andrew Digby: While You Were Art II Frank Zappa/Ali N. Askin: Revised Music for Low Budget Symphony Orchestra Jennifer Walshe: The Site of an Investigation für Stimme und Orchester, Uraufführung der reduzierten Fassung Jennifer Walshe, Stimme; Alex Paxton, Posaune; WDR Sinfonieorchester; Leitung: Titus Engel Übertragung aus dem Kölner Funkhaus Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1

Freitag 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

Jubiläumskonzert 50 Jahre Staatsorchester Rheinische Philharmonie Kultur Leitung: Benjamin Shwartz György Ligeti: "Atmosphères" für großes Orchester John Williams: Suite aus "Star Wars" Gustav Holst: "Die Planeten", Suite für großes Orchester und Frauenchor op. 32 Mädchenkantorei der Singschule Koblenz (Konzert vom 1. Juli 2023 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz) Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III:34 "Sonnenquartett Nr. 4" Cuarteto Casals Robert Schumann: "An die Sterne" Nr. 1 aus 4 doppelchörige Gesänge op. 141 SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz feiert Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde der Klangkörper vom selbstverwalteten Verein zum Staatsorchester des Landes Rheinland-Pfalz. Und das muss selbstverständlich gebührend gewürdigt werden - mit György Ligetis "Atmosphères", John Williams" Suite aus "Star Wars" und Gustav Holsts "Die Planeten".

Freitag 20:05 Uhr BR-Klassik

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Constantinos Carydis Solisten: Louise Alder, Sopran; Henrik Wiese, Flöte Nikos Skalkottas: "Four Images"; Joseph Canteloube: aus "Chants d"Auvergne"; Ottorino Respighi: "Fontane di Roma"; Toru Takemitsu: Air für Flöte solo; Ottorino Respighi: "Pini di Roma" Dazwischen: PausenZeichen Robert Jungwirth im Gespräch mit Louise Alder Zwölf Jahre nach seinem Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks kehrt der 1974 in Athen geborene Dirigent Constantinos Carydis nach München zurück. Eigentlich hätte sein erneuter Auftritt beim BRSO bereits Anfang 2022 stattfinden sollen - die Pandemie hat es verhindert. Jetzt also kann sich das Publikum in der Isarphilharmonie im Gasteig HP8 vom Klangrausch mitreißen lassen, den Carydis in den beiden Tondichtungen aus der "Römischen Trilogie" von Ottorino Respighi entfesselt. Während die "Fontane di Roma" in impressionistischer Feinzeichnung vier römische Brunnen vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung porträtieren, reizen die "Pini di Roma" den musikalischen Realismus Respighis grell aus - von der Tonbandzuspielung originalen Nachtigallengesangs bis zum finalen Marsch des römischen Konsuls mit seinem Heer aufs Kapitol. Als Ruhepunkt zwischen den beiden opulenten Tondichtungen steuert Soloflötist Henrik Wiese ein zartgetöntes Air des Japaners Toru Takemitsu für Flöte solo bei. Im ersten Konzertteil debütiert die britische Sopranistin Louise Alder, gefeierte Mozart-Protagonistin an der Bayerischen Staatsoper, beim BRSO mit einer Auswahl aus den umfangreichen "Chants d"Auvergne" von Joseph Canteloube, die man hierzulande kaum zu hören bekommt. Der Schüler von Vincent d"Indy gilt als "Barde der Auvergne" und hat sich vor allem als Sammler von Volksliedern aus seiner Heimatregion in Zentralfrankreich einen Namen gemacht. Canteloube taucht diese pastoralen, im regionalen Dialekt vertonten Lieder in exquisites impressionistisches Orchesterkolorit. Passend dazu eröffnet Carydis sein reizvolles Programm mit stilisierter Folklore aus seiner griechischen Heimat: 1948, ein Jahr vor seinem frühen Tod, schrieb der Schönberg-Schüler Nikos Skalkottas seine "Vier Bilder" für Orchester - eine Tanzsuite von sakraler Kontemplation und bacchantischer Fülle, die Ernte, Aussaat, Keltern und Weinlese feiert.

Freitag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

On Stage

Micke Lefty feat. Chef (FIN) Aufnahme vom 19.5.2023 in Eutin Am Mikrofon: Tim Schauen Originell! Lebendig! Unterhaltsam! Was die drei munteren Finnen Micke Björklof, Lefty Leppänen und ihr Kollege Chef auf der Bühne abliefern, ist ebenso einzigartig wie hochwertig. Alle drei Singen; anstelle einer großvolumigen Basstrommel bewegt Schlagzeuger Micke Björklöf das Fußpedal gegen einen alten Koffer: "Klingt genauso, braucht weniger Platz im Auto", sagt Björklöf, Thema erledigt. Der Linkshänder Ville "Lefty" Leppänen spielt eine uralte Gitarre, tut dabei so, als sei es nichts Besonderes was er da macht - doch seine slapstickartigen Bewegungen und Ansagen kaschieren (zum Glück!) nicht, wie kreativ und anspruchsvoll sein Spiel ist. Und der Chef? Chef trägt Hut und spielt einen halbakustischen Bass, den er diagonal vor seinem Körper trägt. Dieser akustische Blues aus Finnland ist originell, lebendig, unterhaltsam.

Freitag 23:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - JazztimeBühne frei im Studio 2 ...

"Best of 2023" aus der Konzertreihe im Funkhaus des BR Mit Masako Ohta und Matthias Lindermayr, Tristano Unchained, dem Tobias Meinhart Quartet und dem Shuteen Erdenebaatar Quartet Moderation und Auswahl: Beate Sampson

Samstag 01:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Lustvoll und energiegeladen Tom Challengers Brass Mask Aufnahme vom 23.7.2023, INNtöne Jazzfestival, Diersbach, Oberösterreich Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt (Wdh.)

Donnerstag Samstag

Lautsprecher Teufel GmbH