Kultur BBC Philharmonic Angela Hewitt (Klavier) Leitung: Sir Andrew Davis Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 Wolfgang Amadeus Mozart: Alla turca aus der Klaviersonate A-Dur KV 331 Igor Strawinsky: Suite Nr. 1 Igor Strawinsky: Apollon Musagète, Ballett (Konzert vom 11. Februar 2023 in der Bridgewater Hall Manchester) Michael Haydn: Streichquintett F-Dur MH 367 Salzburger Haydn-Quintett
Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Konzertaufnahme vom 05.05.2023 in der Berliner Philharmonie Modest Mussorgskij: Eine Nacht auf dem kahlen Berge Dmitrij Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 2 G Dur, op. 126 Ivan Karizna Witold Lutoslawski: Sinfonische Variationen Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 3 c Moll, op. 44
Silbermann Tage Eröffnungskonzert Johann Sebastian Bach: - Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541 für Orgel - Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht, Kantate BWV 105 für Solo SATB, Chor, 2 Ob, Corno da tirarsi, Streicher & Bc (22) - Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 für Orgel (8) - Jesu, meine Freude, Motette BWV 227 - 20 min - Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 662 für Orgel (7) - Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei / Kantate BWV 179 - 15 min Gaechinger Cantorey Miriam Feuersinger / Sopran Tobias Knaus / Alt Daniel Johannsen / Tenor Peter Harvey / Bass Hans-Christoph Rademann / Leitung Bine Katrine Bryndorf (Roskilde) / Orgel Aufzeichnung vom 01.09.2023 aus der Stadtkirche in Zöblitz (Silbermann-Orgel)
Musikfest Berlin Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 13.09.2023 Johann Sebastian Bach Messe h-Moll BWV 232 für Soli, Chor und Orchester Dorothee Mields, Sopran Margot Oitzinger, Sopran Alex Potter, Countertenor Guy Cutting, Tenor Peter Kooij, Bass Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe
Mit Claudia Belemann WDR Sinfonieorchester - Happy Hour Carolin und Jörg Widmann zu Gast beim WDR-Sinfonieorchester: mit einem Klassiker der Romantik und mit dem Konzert, das der Bruder für seine Schwester geschrieben hat Während ihrer Kindheit war Fußballspielen für Carolin und Jörg Widmann genauso wichtig wie Musizieren. Doch heute zählt sie zu den renommiertesten Geigerinnen der Welt und er zu den bedeutendsten Komponisten aus dem deutschsprachigen Raum. Die Liebe zur Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy begleitet die beiden, seit sie sich mit Musik beschäftigten. Mit Mendelssohns legendärer "Hebriden-Ouvertüre" beginnt diese Happy Hour des WDR Sinfonieorchesters. Mendelssohn schrieb erste Ideen dazu auf einem Boot in den Wogen des Nordatlantiks nieder. Jörg Widmanns zweites Violinkonzert, das er für seine Schwester Carolin geschrieben hat, ist dagegen eine emotionale "Reise nach innen": Dem expressiven Werk vertraute er nach eigenen Worten "persönlichstes" an. Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, op. 26 Jörg Widmann: Violinkonzert Nr. 2 Carolin Widmann, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jörg Widmann Aufnahme aus der Kölner Philharmonie
Daniel Behle, Tenor Concerto Köln Leitung: Evgenii Sviridov Kings of Bravura Aufnahme vom 16. September 2023 im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth Als Videostream auf www.br-klassik.de Die "Kings of Bravura" bringt der Tenor Daniel Behle beim Bayreuth Baroque Opera Festival auf die Bühne - und meint damit Komponisten wie Antonio Tozzi oder Luigi Gatti, Josef Myslivecek oder Peter von Winter, der eine Fortsetzung von Mozarts "Zauberflöte" komponierte. Sie alle waren in ihrer Zeit gefragte Opernkomponisten, die den Sängerinnen und Sängern die grandiosesten Bravourarien auf den Leib schrieben - aber heute fast alle vergessen sind. Daniel Behle und das Concerto Köln lassen diese Rokoko-Perlen im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth wieder erklingen und lassen auch erahnen, warum Mozart all diese Komponisten in höchstem Maße schätzte: Denn ihre Musik ist voll Feuer und voller Herz, voller Gesanglichkeit und Virtuosität.