Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Matilda Lloyd (Trompete) Leitung: Ben Glassberg Felix Mendelssohn Bartholdy: Hebriden-Ouvertüre op. 26 Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: "Don Giovanni", Ouvertüre Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 Jean Sibelius: Karelia- Suite op. 11 Alexander Goedicke: Concert Etude op. 49 für Trompete und Orchester (Konzert vom 29. Februar 2020 in der Fruchthalle Kaiserslautern) Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 4 F-Dur BWV 809 Murray Perahia (Klavier) Hugo Wolf: Intermezzo Es-Dur Leipziger Streichquartett François-Joseph Gossec: Sinfonie à grand orchestre D-Dur op. 13 Nr. 3 Concerto Köln Leitung: Werner Ehrhardt
Kammermusik Edvard Grieg: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello g-Moll op. 27 Quatuor Modigliani Aufzeichnung vom 06.12.2022 Niels Wilhelm Gade: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello F-Dur Ensemble MidtVest Aufzeichnung vom 18.12.2013 im HEART - Herning Museum für zeitgenössische Kunst in Holstebro (DK) 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Leitung: Bas Wiegers Solisten: Sarah Maria Sun, Sopran; Harald Hieronymus Hein, Bassbariton Heinrich Ignaz Franz Biber: Serenade - "Der Nachtwächter"; Enno Poppe: "Augen" (Münchner Erstaufführung); Anton Webern: Langsamer Satz; Alban Berg: "Lulu-Suite", Fassung für Sopran und Kammerorchester von Eberhard Kloke (Uraufführung) Aufnahme vom 12. Dezember 2024 im Münchner Prinzregententheater "In meine Dunkelheit wagt sich kein Hirte. Meine Augen zeigen nicht den Weg wie die Sterne." Zwei Zeilen aus einem Gedicht der Expressionistin Elke Lasker-Schüler - 25 davon hat der Komponist Enno Poppe seinem Liederzyklus "Augen" zugrundegelegt. Damit passt das Stück perfekt zum Spielzeitmotto des Münchener Kammerorchesters, "Nachtwache". "Ich versuche", hat Poppe geäußert, "so viele Arten zu singen zu finden, wie es Lieder gibt." Eine ideale Interpretin dieser Lieder war schon bei der Wittener Uraufführung 2022 unter der Leitung von Bas Wiegers die Sopranistin Sarah Maria Sun, eine Ikone der Neuen Musik. Nun präsentieren sie "Augen" erstmals beim Münchener Kammerorchester. "Alles an diesem Stück hat mit Webern zu tun", meint Poppe. So folgte beim Konzert am 12. Dezember auf seine Miniaturen Anton Weberns Langsamer Satz von 1905, der zwischen Brahms-Tradition, Spätromantik und früher Moderne in Richtung Zweite Wiener Schule vorstößt. Konsequent setzten Wiegers und Sun eine Suite aus Alban Bergs fragmentarischer Oper "Lulu" ans Ende, die in einer Neufassung von Eberhard Kloke für Kammerorchester an diesem Abend ihre Uraufführung erlebte. Wie heißt es doch so provokant im zentralen Lied der Lulu: "Wenn sich die Menschen um meinetwillen umgebracht haben, so setzt das meinen Wert nicht herab." Und mit seinem Anfangsstück nahm Wiegers das MKO-Motto "Nachtwache" beim Wort, denn in der Ciacona von Heinrich Ignaz Franz Bibers Serenade "Der Nachtwächter" wird das traditionelle Nachtwächter-Lied gesungen, das auch in Wagners "Meistersingern" auftaucht: "Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen ..."
WDR 3 Kammerkonzerte in NRW Björk: Ouverture Todd Mason: Aurora Borealis Kaija Saariaho: Duft Peteris Vasks: Bläserquintett Nr. 1 "Musik für wegziehende Vögel" Björk: Pneumonia Kaja Bjornvedt: Ut Anders Hilborg: 6 Stücke für Bläserquintett Björk: Jóga Kalevi Aho: Five Mythical Images Sigurd Berge: Horn-Lokk Carl Nielsen: Bläserquintett, op. 43 BREEZE Übertragung aus der Stadthalle Kleve