Konzerte im Radio

Konzerte

Dienstag 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

Mainzer Musiksommer 2023 Kultur Trio Imàge: Gergana Gergova (Violine) Thomas Kaufmann (Violoncello) Pavlin Nechev (Klavier) Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:21 Klaviertrio D-Dur Hob. XV:24 Franz Schubert: Sonatensatz B-Dur D 28 (Konzert vom 12. August 2023 in der Aula des Bischöflichen Priesterseminars, Mainz) Ensemble Villa Musica Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia", Ballett-Ausschnitte op. 64, bearbeitet für Bläser-Oktett Trio Imàge Marek Dyakov: 2 alte bulgarische Legenden für Klaviertrio Antonín Dvorák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 "Dumky" (Konzert vom 12. August 2023 in der Aula des Bischöflichen Priesterseminars, Mainz) Gleich ihre Debüt-CD wurde 2014 mit einem Echo Klassik-Preis ausgezeichnet und schickte sie auf Konzertreise quer durch Europa bis nach Asien. Neben dem unfassbar nuancenreichen Klangspektrum ist es besonders die energiegeladene rhythmische Gestaltungskraft, mit der Trio Imàge fasziniert. Die in Bulgarien geborenen Künstler Gergana Gergova (Violine) und Pavlin Nechev (Klavier) sowie der Steiermarker Cellist Thomas Kaufmann musizieren regelmäßig mit renommierten Kammermusikpartnern auf bedeutenden internationalen Podien. Als Novum öffnete die barocke Aula des Bischöflichen Priesterseminars an diesem Abend ihre Türen für den Mainzer Musiksommer.

Dienstag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Live-Konzerte aus Konzertsälen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit renommierten Interpreten der klassischen Musik.

Dienstag 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

Robin Ticciati dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin Konzertaufnahme vom 30.01.2022 in der Berliner Philharmonie Hector Berlioz Les francs juges, Ouvertüre Robert Schumann: Klavierkonzert a Moll, op. 54 Leif Ove Andsnes Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es Dur, op. 55

Dienstag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Fränkischer Sommer Reichsstadthalle in Rothenburg ob der Tauber Aufzeichnung vom 27.08.2023 Lisa Streich "Händeküssen" für Barockorchester Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Orchester d-Moll BWV 1052 Kit Armstrong "We are all visitors" für Violine, Klavier und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 26 C-Dur ,Linzer" Franziska Hölscher, Violine Kit Armstrong, Klavier Ensemble Resonanz

Dienstag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink WDR Sinfonieorchesters - Kammerkonzert der ersten Geigen Ein Fest der hohen Streicherklänge - die ersten Violinen des WDR Sinfonieorchesters präsentieren ein Kammerkonzert, dessen Programm von Antonio Vivaldi über Astor Piazzolla bis zur bedeutenden polnischen Komponistin Grazyna Bacewicz reicht. Beim zweiten Kammerkonzert des WDR Sinfonieorchesters in dieser Saison hängt der Himmel voller Geigen - voller erster Geigen, um genau zu sein. Jeweils vier Mitglieder dieser Instrumentengruppe tun sich zu kammermusikalischen Quartettformationen zusammen. Der Bogen spannt sich von der Barockzeit über Klassik und Romantik bis zur Moderne. Raritäten kommen vom Beethovenzeitgenossen Ignaz Lachner oder vom Franzosen Charles Dancla, der über Paganinis berühmten "Karneval in Venedig" ein Geigenquartett schrieb. Apropos Venedig: Antonio Vivaldi hat ganze Konzerte für solistisches Geigenquartett und Orchester geschrieben. Eines davon ist die Nummer 10 aus seinem "estro armonico", die Johann Sebastian Bach später als Grundlage seines Konzerts für vier Cembali diente. Der Amerikaner Andrew Norman setzt auf die Viererkombination nochmal eins drauf und lässt sogar acht Geigen in seinem Stück "Gran Turismo" aufeinandertreffen. Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll, op. 3,10 für 4 Violinen, Streicher und Basso continuo Grazyna Bacewicz: Quartett für 4 Violinen Ignaz Lachner: Quartett G-Dur, op. 107 für 4 Violinen Andrew Norman: Gran Turismo für 8 Violinen Charles Dancla: Le Carnaval de Venise, op. 119 für 4 Violinen Astor Piazzolla / Julian Milone: A Tango Suite für 4 Violinen und Kontrabass Cristian Macelaru, Slava Chestiglazov, Ye Wu, Naoko Ogihara, Georgeta Iordache, Ioana Ratiu, Christine Ojstersek, Sara Etelävuori, Caroline Kunfalvi, Elizaveta Goldenberg, Cristian-Paul Suviala, Andreea Florescu und Mascha Wehrmeyer, Violine; Klaus Nieschlag und Jinho Han, Viola; Sebastian Engelhardt, Violoncello; Stefan Rauh, Kontrabass; Marta Dotkus, Cembalo Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

Dienstag 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Jazz Session

Aus dem Archiv: Das Amina Claudine Myers Trio 1983 in Stuttgart Kultur Von Konrad Bott Sie spielt mit offenen Ohren und öffnet dabei die Ohren anderer: Amina Claudine Myers, geboren 1942 - Pianistin, Sängerin, Komponistin. Ungezwungen und neugierig verbindet sie seit Jahrzehnten Musikstile - ganz im Sinne des Chicagoer Kollektivs AACM, dem sie seit den 1960er-Jahren angehört. Dabei schimmert das kraftvolle Geflecht ihrer Blues- und Gospel-Wurzeln durch alles, was sie anpackt. 1983 ist sie mit Bassist Don Pate und Schlagzeuger Thurman Parker, ihrem damaligen Trio, in Stuttgart aufgetreten. Auszüge aus diesem Konzert hören Sie hier.

Dienstag 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK-Studiokonzert

Live aus dem Studio 2 des Münchner Funkhauses Johannes Moser, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier Nadia Boulanger: Trois pièces; Sergej Prokofjew: Sonate C-Dur, op. 119; Francis Poulenc: Sonate; Bohuslav Martinu: Variationen über ein Thema von Rossini Dazwischen: PausenZeichen Falk Häfner im Gespräch mit den Musikern Das Glück im Unglück: Nachdem der russische Pianist Andrei Korobeinikov krankheitsbedingt kurzfristig absagen musste, freuen wir uns nun auf Paul Rivinius im BR-KLASSIK-Studiokonzert. Er wird den Cellisten Johannes Moser begleiten. Für die beiden ist der Abend quasi ein Heimspiel, denn beide sind ursprünglich Münchner und kennen sich gut. Und beide sind begeisterte Kammermusiker, die mit Werken von Nadia Boulanger, Sergej Prokofjew, Francis Poulenc und Bohuslav Martinu zu erleben sein werden.

Dienstag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Musikalische Gipfelstürmer Das Lukas Kranzelbinder Quartett Lukas Kranzelbinder - Bass Anna Högberg - Altsaxofon Zoh Amba - Tenorsaxofon Billy Martin - Schlagzeug Aufnahme vom 19.8.2023 vom Jazzfestival Saalfelden Am Mikrofon: Anja Buchmann Morgens waren sie wandernd und spielend unterwegs zur Steinalm im Rahmen des Wanderkonzerts "We hike jazz" und abends standen sie auf der Mainstage: Das für das Festival gebildete internationale Quartett rund um Lukas Kranzelbinder. Der Bassist Lukas Kranzelbinder sucht nach eigener Aussage nach "körperlicher Musik", beim Hören und Entdecken und beim eigenen Spielen. Insofern passte es hervorragend, morgens mit seinen Mitmusikerinnen den Berg hoch zu steigen und spontan improvisierte Konzerte in einer Höhle und an einem natürlichen Aussichtsplatz zu spielen - um dann am Abend sein für das Festival konzipiertes Programm darzubieten. Das bestand aus teilweise komponierten Passagen mit hymnischen Melodien und feinen Grooves und aus freien, explosiven Improvisationen. An seiner Seite: die amerikanische Tenorsaxofonistin Zoh Amba, ein Shootingstar des Free Jazz, die schwedische Altsaxofonistin Anna Högberg, die nach längerer Pause wieder begonnen hat, ein paar wenige Festivals zu spielen und der Schlagzeuger Billy Martin, bekannt auch als ein Drittel des US-Trios Medeski Martin Wood.

Dienstag 22:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub NDR Blue in Concert

Dienstag 22:33 Uhr NDR kultur

Play Jazz!

JazzBaltica 2023: Martin Wind "Gravitiy" Philip Catherine / Benjamin Lackner Quartett Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR. Play Jazz!

Montag Mittwoch

Lautsprecher Teufel GmbH