Hörspiele im Radio

Hörspiele

Sonntag 07:04 Uhr WDR5

WDR 5 Kinderhörspiel

Rosa Manna mit Musik Von Silja Uibu Horne Hörspiele für Kinder von acht bis zwölf Jahren Regie: Thomas Leutzbach Produktion: WDR 2013

Sonntag 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kakadu

Kinderhörspiel Genesiswego - Der Hund muss ins All! Von Rusalka Reh Ab 7 Jahre Regie: Christine Nagel Musik und Klangkonzept: Manuel Bittorf Mit: Tilda Jenkins, Enno Luncke, Carsta Zimmermann, Linda Blümchen, Robert Flanze, Paulina Binner, Tim Freudensprung und Franziskus Claus Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Moderation: Ulrike Jährling Eine Weltraumarche 2000 km weit weg von der Erde. Eine künstlich intelligente Herrscherin, die nur veredelte Haustiere erlaubt. Wie gelingt es den Kindern Vernora und Haldane, ihren Hund Wells am Transitkontrolleur vorbeizuschmuggeln, der 14-fach verbesserte Sinne hat und einfach alles bemerkt? Ein Mädchen, ein Junge, ein Hund. Die Erde in der Zukunft. Eine Weltraumarche 2.000 km weit weg. Und eine künstlich intelligente Herrscherin, die dort nur veredelte Haustiere erlaubt. Wie gelingt es den Kindern Vernora und Haldane, ihren ganz normalen Hund Wells am Transitkontrolleur vorbeizuschmuggeln, der 14-fach verbesserte Sinne hat und einfach alles bemerkt? Kann das Vertrau-mir-Peptid helfen? Und wie geht die superintelligente Proxima auf der Genesiswego mit neuen Informationen um? Ein Science-Fiction-Hörspiel von Rusalka Reh zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Weltraumforschung mit spannendem Zukunftskolorit und den immer aktuell bleibenden Fragen nach Gerechtigkeit und der Kraft der Freundschaft. Mit mund- und handgefertigten Geräuschen eines Ensembles aus Schauspielstudierenden der Universität der Künste Berlin, UdK. Rusalka Reh, geboren in Australien, schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und übersetzt zudem Bücher aus dem Englischen. Auch ihre eigenen Bücher wurden und werden in fremde Sprachen übersetzt.

Sonntag 11:10 Uhr SRF 3

Maloney

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney. Wer die Hörspiel-Reihe nicht kennt, hat etwas verpasst.

Sonntag 14:00 Uhr rbb Kultur

Hörspiel

Quitzow auf dem Trockenen (Teil 2) Von Hermann Bohlen Mit Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Christine Schorn, Lisa Hrdina, Winnie Böwe, Tatjana Jury, Mariola Brillowska u. v. a. Die Dürre macht den Leuten in Quitzow zu schaffen. Die Strategien, mit ihr umzugehen, sind dabei höchst unterschiedlich. Günther hütet ein dunkles Geheimnis - oder wie kommt es, dass man bei ihm nachts Wasser plätschern hört? Im benachbarten Landwirtschaftsbetrieb werden die Kühe zur Schlachtung abgeholt, weil es kein Futter mehr gibt - die Wiesen sind abgegrast und bei der Dürre wächst kein Gras mehr nach. Als dann das Landratsamt Thelmas Förderantrag auf eine WasserauffangAnlage aus formalen Gründen ablehnt, legen die Quitzower einfach noch eine Schippe drauf. Wo viel Dürre, da viel Sand. In liebevoller Kleinarbeit bauen sie eine Düne und kommen damit sogar ins Fernsehen. Und siehe da, auch das Umweltamt interessiert sich plötzlich für Quitzow und findet eine Anlage für ein zukunftsträchtiges RegenwasserManagement ein Gebot der Stunde. Jetzt fehlt eigentlich nur noch eines: Regen! Regie: Judith Lorentz

Sonntag 15:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Ubu Roi - König Ubu (2/2) "Wiener" Fassung von H. C. Artmann Von Alfred Jarry Komposition: Heinz Karl Gruber Bearbeitung und Regie: Heinz Hostnig BR/NDR/ORF 1990 Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr Alfred Jarry (1873-1907), französischer Schriftsteller. Ab 1894 Veröffentlichung von Lyrik, Prosa und Dramen. 1896 Uraufführung von Ubu Roi. Werke u.a. Tage und Nächte (1897), Die absolute Liebe (1899), Messalina (1901), Der Supermann (1902), Die Dragonerin (unvollendet). Hans Carl Artmann (1921-2000). Ab den späten 1950er Jahren Mitglied der "Wiener Gruppe". Prosa, Lyrik, Übersetzungen. Preise u.a. Großer Österreichischer Staatspreis (1974), Salzburger Literaturpreis (1991), Georg-Büchner-Preis (1997). Hörspiele u.a. Am wunderschönen Flusse Pruth oder des Zaren Dach (SDR/RB 1971), Die ungläubige Columbina (SDR 1971), Interior Fotografico (SDR 1971), Erlaubent Schas, sehr heiß bitte (SDR 1971), Die Schwalbe (SDR 1973), Kein Pfeffer für Czermak (ORF 1988), Das Geheimnis des Werwolfs (WDR 2005), Dracula Dracula - Ein transsylvanisches Abenteuer (WDR 2006).

Sonntag 16:10 Uhr SRF 1

Apropos Hörspiel

Sonntag 17:04 Uhr SR2 Kulturradio

HörspielZeit: Pisten

von Penda Diouf (NDR 2022) "Pisten" ist ein poetischer Reisebericht. Diouf verbindet darin die Geschichte ihrer eigenen Diskriminierung als Heranwachsende in Frankreich mit der Gewaltgeschichte Namibias während der deutschen Kolonialzeit. - Deutscher Hörspielpreis der ARD für die beste schauspielerische Leistung 2022 für Abak Safaei-Rad.

Sonntag 17:04 Uhr WDR5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag

Reise um die Erde in 80 Tagen (1/2) Von Jules Verne Der berühmte Abenteuerroman als Hörspielklassiker Regie: Otto Düben Produktion: WDR 1968

Sonntag 17:05 Uhr MDR KULTUR

Uhr MDR KULTUR Folk und Welt.

MDR KULTUR - Hörspiel | "Kein Mucks!" - Krimiperlen aus den Radioarchiven der ARD - der Podcast mit Bastian Pastewk

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Niederdeutsches Hörspiel: Wilma un Karl

Er war da, er konnte lustig sein und er konnte arbeiten, das vor allem. Da hat sie ihn eben geheiratet, die Wilma den Karl. Sie führten ein gemeinsames Leben auf dem gemeinsamen Bauernhof und wurden zusammen alt. Jetzt besucht Wilma ihn regelmäßig auf dem Friedhof.

Sonntag 18:00 Uhr Radio Horeb

Bambambini Kindersendung

Emmi und der Ärger mit der Jungsband - ein Hörspiel. Ref.: Adelheid Nicklaser

Sonntag 18:20 Uhr SWR2

SWR2 Hörspiel

Kurze Interviews mit fiesen Männern Nach dem gleichnamigen Erzählband von David Foster Wallace Aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay und Clara Drechsler Mit: Milan Peschel, Jörg Hartmann, Max Hopp, Fabian Busch, Judith Engel u.a. Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel (Produktion: SWR 2004) Ein Junge auf dem Sprungbett eines Schwimmbads, der von lähmender Angst befallen wird, eine unter Depressionen leidende Frau, die sich im Psycho-Jargon selbst zugrunde analysiert sowie zahllose fiese Männer, die ganz unverblümt ihre Taktiken im Geschlechterkampf schildern: Schockierende Protokolle gewalttätiger, hinterhältiger oder selbstmitleidiger Egomanen. Psychopathologische Mitschnitte, die zugleich seltsam alltäglich und tragikomisch anmuten und das Bild einer Gesellschaft zeichnen, die an ihrem eigenen Spieltrieb zugrunde geht.

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Sweet Home Europa Von Davide Carnevali Übersetzung aus dem Italienischen: Sabine Heymann Bearbeitung und Komposition: Michael Rodach Regie: Giuseppe Maio Mit: Thomas Neumann, Michael Rotschopf, Hedi Kriegeskotte, Sebastian Becker, Vadim Glowna, Frank Klein Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 Länge: 88"57 Davide Carnevali schafft es mit nur drei Figuren, die Schwierigkeiten der Integration und die zwielichtigen Verlockungen Westeuropas offenzulegen. Und unsere Gastfreundlichkeit mit einem Fragezeichen zu versehen. "Ein Mann - viele Männer, eine Frau - viele Frauen, ein anderer Mann - und sein Vater, sein Urgroßvater, sein Sohn ... Alles, was hier passiert, passiert im selben Land in unterschiedlichen Epochen. Oder in unterschiedlichen Ländern in derselben Epoche. Im Grunde ist es nicht einmal von Bedeutung, wo und wann es passiert." Gekonnt spielt Davide Carnevali mit der Vielschichtigkeit von Beziehungen, den Abhängigkeiten zwischen ungleichen Partnern, einem Aufeinandertreffen von Europäern und Nicht-Europäern, das von Unkenntnis und gegenseitigem Misstrauen geprägt ist. Davide Carnevali, geboren 1981 in Mailand, ist Übersetzer, Kritiker und Autor. Er lebt in Berlin und Barcelona. Weiteres Hörspiel: "Variationen über das Kraepelin-Modell oder Das semantische Feld des Kaninchenschmorbratens" (DKultur/SR 2010). Hörspiel über die Mechanismen der Migration Sweet Home Europa

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

Vogel im Käfig Von Eva-Maria Mudrich Regie: Elmar Boensch Mit Peter Fricke, Michael Thomas, Eva Garg, Giselheid Hoensch, Margit Spielmeyer, Elmar Boensch WDR/NDR 1989 Kettler, Biochemiker, kommt von der Arbeit nach Hause und findet seinen Wellensittich im Käfig eingeschlossen, wo er ihm doch, bevor er geht, immer den Käfig öffnet. Verdächtig... Da klingelt das Telefon. Ein Mann fragt, ob der Vogel es nicht "krummgenommen" habe, dass er den ganzen Tag im Käfig war. Dieser Mann war also in seiner Wohnung. Und nun kündigt er ihm an, er, Kettler, werde noch in dieser Nacht sterben ... Mehr unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

Sonntag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel

An Grenzen Von Özlem Özgül Dündar Was wir sagen und wo wir nicht schweigen dürfen Produktion: WDR 2023

Sonntag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Freistil

All we need is laugh Die Kraft des Gelächters Von Martina Kothe Regie: Ulrich Lampen Produktion: NDR 2018 Der Mensch ist das einzige Tier, das lacht, sagt der Dichter Samuel Butler. Aber der Mensch ist auch das einzige Tier, das allmählich aufhört zu lachen. Vielen Menschen scheint das Lachen beim Älterwerden zu vergehen. Im Laufe des Lebens nimmt der Einsatz der Lachmuskulatur drastisch ab. Im Zentrum dieses Features steht die fiktive Figur Jägerliest. Es geht ihr nicht gut. Schon seit längerem. Sie weiß nur nicht, warum. Die Ärzte sagen, sie sei gesund, alles sei in Ordnung. Organisch jedenfalls. Da fällt ihr auf, dass sie schon seit langer Zeit nicht mehr lacht. Und so kommt es, dass sie sich bei einem Lach-Yoga-Kurs anmeldet. All we need is laugh

Sonntag 21:00 Uhr SWR4 Baden-Württemberg

SWR4 BW Mundart und Musik

Hörspiele und Sketche in Mundart

Sonntag 22:00 Uhr HR2

Hörspiel | "Kornkreise" von Monika Geier

Mord in einem Camp von Umweltaktivist*innen In einem Umweltcamp setzen sich Jugendliche für die Wiederansiedlung von Luchsen und für den vom Aussterben bedrohten Hamster ein.

Samstag Montag