Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele - weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten - von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Illegal Von Björn Bicker Mit Bernd Moss, Thomas Schmauser, Hilke Altefrohne, Tabea Bettin, Peter Fricke und René Dumont Musik: Kamerakino Realisation: Peter Kastenmüller/Michael Graessner/Björn Bicker BR in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen 2008 Geh nach der Arbeit sofort nach Hause. Geh in der Dunkelheit nicht mehr auf die Straße. Sei in der Wohnung so ruhig wie möglich. Meide den Hauptbahnhof mit seinen Zivilstreifen. So lauten ein paar Regeln, die man einhalten muss, wenn man nicht dort sein darf, wo man lebt. Das Hörspiel nimmt die Spur illegalisierter Menschen auf, die sich im Alltag zumeist tadellos verhalten, damit sie nicht erkannt und abgeschoben werden. Sie machen sich unsichtbar. Illegalisierte Menschen und ihre Familien müssen ihren Alltag organisieren. Sie brauchen Arbeit, Wohnungen und ärztliche Versorgung. Ihre Kinder besuchen Schulen, haben Freunde. Dies alles muss im Verborgenen geschehen. Sie wenden ein hohes Maß an Geld, Zeit, kreativer Energie und zähem Durchhaltevermögen auf, um hier ihren Traum vom besseren Leben verwirklichen zu können. Björn Bicker, geb. 1972 in Koblenz, Autor, Dramaturg, Kurator und Regisseur, lebt in München. Werke u.a. Illegal. Wir sind viele. Wir sind da (Roman 2009), Was wir erben (Roman 2013) Aminas Lächeln (Erzählungen 2023). Weitere BR Hörspiele Kingdom of schön (2010), Egzon (2011), Urban Prayers (2014), Güldens Schwester(2020).
Der Kaugummigraf Von Kirsten Reinhardt Wiederholung: So. 07.04 Uhr Eine Freundschaft über Generationen hinweg Regie: Petra Feldhoff Produktion: WDR 2017
KI-Mom - Staffel 2 (05 06/10) | Auferstehung und Persona Krimi Science-Fiction-Serie von Serotonin in 20 Folgen Mit: Simone Kabst als KI-Mom, Bettina Kurth, Katja Hirsch, Steffen Groth u. a. Buch, Regie und Realisation: Serotonin Regie: Marie-Luise Goerke Komposition, Soundwork, Ton: Matthias Pusch (Produktion: SWR 2021) Eine Künstliche Intelligenz in einem Raumschiff. Ihre Mission: Besiedlung eines fernen Planeten. Aber etwas ist schiefgelaufen. Auferstehung: Ein Backup für KI-Mom. Und ein großer Plan: eine neue Menschheit aufbauen. KI-Mom will das Raumschiff verlassen. Dazu muss sie einige ungewöhnliche Quantenrechnungen anstellen. Und sie braucht einen Körper. Persona: Wer hat wen warum erschaffen? Existenzielle Fragen führen zu überraschenden Antworten. Ist eine KI auch nur ein Mensch? Jedenfalls scheint ihre oberste Mission sehr menschlich zu sein: das eigene Überleben.
«Das zornige Schreiben» von Miriam Cahn und Oliver Augst O-Ton-Porträt über die Schweizer Künstlerin Miriam Cahn. Das Schreiben gehört zu ihrem Schaffensprozess. Zornig kommentiert sie das Geschehen im Kunstbetrieb und in der Welt der Behörden. Radikal subjektiv und ausdrucksstark.
Die Dinge des Lebens Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus Woche 13: P.S. Ob die Granatbäume blühen Von Gerhard Meier Regie: Janko Hanushevsky Mit: Ueli Jäggi Klavier: Philip Zoubek Komposition: Merzouga Ton und Technik: Eva Pöpplein und Katrin Fidorra Produktion: Deutschlandfunk 2015 Länge: 68"06 "Die du wohnest in den Gärten, lass" mich deine Stimme hören." Mit diesen Worten aus dem Hohelied beginnt der letzte Prosatext des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier. Sechs Jahrzehnte lebte der preisgekrönte Autor zusammen mit seiner Frau Dorli zurückgezogen im Haus seiner Kindheit in Niederbipp, dem Dorf am Südfuß des Jura, das zum poetischen Bezirk seiner Romane, Amrain, wurde. Dorli war sein Lebensmensch, gemeinsam unternahmen sie Reisen nach Russland und nach Paris, teilten ihre Liebe für die Blumen, die Schmetterlinge und für die Literatur. Nach ihrem Tod blieb der 80-jährige Meier alleine zurück in dem Haus mit Blick über Dorlis Garten zum Jura hin. "Ob die Granatbäume blühen" wurde von der Jury der Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats Februar 2015 gewählt. Ob die Granatbäume blühen