Hörspiele im Radio

Hörspiele

Freitag 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Klangkunst

Frembdsch Von Dagmara Kraus und Marc Matter Mit: Susanne Reuter, François Cavaillès, Dagmara Kraus, Marc Matter und Uwe-Peter Spinner Komposition und Regie: die Autor:innen Produktion: SWR / Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 34"26 Es gibt Worte, die gibt"s gar nicht: Immer wieder schleichen sich in Wörterbücher Irrtümer ein, die dann ein Eigenleben entfalten. Aus solchen Phantomwörtern komponieren die Dichterin Dagmara Kraus und der Klangkünstler Marc Matter eine Kunstsprache. Als "mots fantômes", als Phantomwörter, bezeichnet man Verlese- und Fehlerwörter, die unbemerkt Eingang in die Wörterbücher gefunden haben. Dieses Phänomen nehmen Dagmara Kraus und Marc Matter zum Ausgangspunkt für die Konstruktion einer Kunstsprache. "Frembdsch" lässt das Semantische mehrdeutig wuchern. Menschliche und synthetische Stimmen oszillieren sprechend zwischen Klang- und Bedeutungsebene, sind mal musikalisch abstrakt, mal evozieren sie Sinn, auch wenn sie an sich unverständlich bleiben. Mit jeder Runde entlocken die beiden Klangkünstler ihren Nichtwörtern weitere Assoziationsketten. Dagmara Kraus, geboren 1981 in Wroclaw, ist Autorin und Übersetzerin. Seit 2021 arbeitet sie als Juniorprofessorin am Literaturinstitut Hildesheim. Künstlerische Schwerpunkte: Polylinguale und translinguale Poesie, Schreibprozesse und -verfahren, Plansprachen und ihre Grammatiken. 2021 erhielt sie den Lyrikpreis Meran. Marc Matter, geboren 1974 in Basel, arbeitet als Medienkünstler, Musiker, freier Kurator und Dozent. Mitbegründer der Künstlergruppe "Institut für Feinmotorik". Seit 2010 leitet er den Studienschwerpunkt Künstlerische Texte/Medienästhetik am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Klangkunst aus Kunstwörtern Frembdsch

Freitag 09:00 Uhr MDR KULTUR

Todesangst (10/10)

Moritz? Wer ist Moritz? von Andreas Jungwirth (Ursendung) Sophie ist in großer Not, weiß nicht wo sie sich befindet. Sie schickt Paul ihren Standort. Mit seinem Großvater macht er sich auf den Weg. Eine Stunde später stehen sie zusammen wieder vorm Hochhaus. Paul begleitet Sophie in den 9. Stock. Ihre Mutter hat Dienst. Sophie bittet ihn so lange bei ihr zu bleiben, bis sie eingeschlafen ist. Aber sie kann nicht schlafen und erzählt Paul alles über Moritz, über ihre Wut auf sich selbst und über ihre Todesangst, die sie empfunden hat. Am nächsten Tag gehen sie zusammen in die Klinik zu Pauls Mutter, die jetzt auf einer anderen Station liegt. Während Paul und Sophie auf seine gleichmäßig atmenden aber ansonsten regungslos daliegenden Mutter starren, greift Paul nach Sophies Hand. Die Demo zum Erhalt des Hochhauses wird zu einem großen Erfolg, weil Amin viele Leute über social media mobilisiert hat, auch wenn sich erst einmal an der Tatsache, dass das Hochhaus verkauft wird nichts ändert. Am Abend sind Paul und Sophie auf dem Dach und Paul nimmt für seine Mutter ein aktuelles "digital diary" auf, in dem er gemeinsam über die Zukunft spricht, in der alles gut werden wird. Plötzlich klingelt Sophies Handy. Es ist Moritz. Er macht Sophie klar, dass es einen einzigen Menschen gibt, der ihnen bei der Hochhaus- Sache helfen kann. Sein Vater. Und der tut das nur, wenn er ihn darum bittet. Um das zu tun, muss sich Sophie mit ihm treffen. Wie wird sie sich entscheiden? Regie: Judith Lorentz Komposition: Philipp Johann Thimm Produktion: MDR 2024 Mitwirkende: Roxana Samadi - Vaness Amira Pollmann - Amin Valentin Oppermann - Moritz Lorenzo Germeno - Paul Nele Rosetz - Doris Jaecki Schwarz - Ulrich Mark Zak - Bohdan Andreas Döhler - Bernd Franka Anne Kahl - Gabi Toni Lorentz - Glori Oscar Hoppe - Jonas Conny Wolter - Frau Sommer Nils Bartling - Polizist Danne Hoffmann - Polizistin Ellen Hellwig - Fr. Schröder Franziska Hayner - Fr. Gruber Roman Kanonik - Hr. Hoang Peter W. Bachmann - Hr. Göbel Henning Peker - Verkäufer Jan Kubon - Journalist Hanna Romanowsky - Schülerin, Mädchen (30 Min.)

Freitag 14:00 Uhr Bermuda.funk

HÖRSPIELplatz

Herzlich Willkommen beim Hörspielplatz. Heute präsentieren wir einen geräuschigen Albtraum, gestückelte philosophisch-destruktive Fragen sowie gewagtes Gemenge an erlebter Realität. Für die Ohren, fürs Gehirn, für die Fantasie. Auf folgende Hörspiele können Sie sich freuen: - "Pizza mit Porsche" (2024) von Michael Knittel (eine HSP-Produktion) - "Eine Skizze aus der Ferne betrachtet (2024) von Silvia Plail - "Tante Tills Geräuschekiste - Ausgabe 3" (2024) von Trattaktera - "Mensch" von Silvia Plail

Freitag 18:00 Uhr Radio Horeb

Bambambini Kindersendung

Flo, das kleine Feuerwehrauto - Rettet den Spielplatz Teil 2 Ref.: Adelheid Nicklaser CD mit Hörspielen "Flo, dasFeuerwehrauto" - Abenteuer in der Höhle, Christian Mörken, www.gerth.de

Freitag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Krimi

Vendetta (2/2) Von Donna Leon Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Krimi um Mafia und Korruption Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: DLR/SDR/WDR 1998

Freitag 20:03 Uhr SRF 1

Hörspiel

Von Dialekt-Hörspiel bis zum Experimental-Stück: Jede Menge Geschichten, die umtreiben und bewegen. 2/2 «Spurlos verschwunden» von J. Russell Warren Erwacht nach einem Unfall, redet alle Welt Martin Cartright ein, er wäre ein eiskalter Mörder und kein einfacher Chemiker aus London. Cartright muss sich deshalb vor der Polizei verstecken. Die Einzige, die ihm helfen könnte, wäre seine Ehefrau 13 doch die ist auch verschwunden!Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 26.7.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Martin Cartright wacht mit Gedächtnisverlust in der Hütte eines Fischers bei Cornwall auf. Gekleidet wie ein Matrose 13 in der Tasche einen Revolver und Briefe an einen gewissen Rupert. Dabei ist er doch eigentlich ein Chemiker aus London. Doch zwielichtige Typen, die ihn wenig später besuchen, behaupten was ganz anderes: er wäre ein steckbrieflich gesuchter Mörder und müsse untertauchen. Cartright will seine wahre Existenz beweisen 13 doch in seinem Haus öffnet ihm eine völlig fremde Frau die Tür. Niemand scheint ihn in seinem Viertel zu kennen und seine Ehefrau ist unauffindbar. Sollten die Gangster doch recht haben? Kann er seinem eigenen Verstand nach dem Unfall nicht mehr trauen? In London sucht Carthright nach Antworten Mit: Hans Helmut Dickow (Martin Cartright), Kristin Hausmann (Audrey Cartright), Kurt Oligmüller (Sir Humphrey Keith), Adolf Roland (Detektiv-Inspektor Hunter), Rainer Litten (Inspektor Talbot), Robert Tessen (Len Gatwick), Ann Höling (Clarrie), Günter Heising (Doktor Jones), Trudi Roth (Mrs. Trumble), Walter Bremer (Lord Hollingbrook), Max Bachmann (Evans), Joseph Scheidegger (Hughes), Maximilian Wolters (Maitland), Willy Buser (Seth Trethewey), Ebba Johannson (Sarah Trethewey), Berthold Büche (Sim Polcarne), Rudolf Hofmann (Mac), Agnes Del Sarto (Mrs. O"Flaherty) und Robert Messerli (Taxi-Chauffeur) Text von J. Russell Warren - Aus dem Englischen von Albert Werner - Hörspielbearbeitung: Dan Ferguson - Musik: Hans Moeckel - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1961 Hier geht"s zum Teil 1

Freitag 20:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Salon

Hörspiel & Podcast Podcast Telephobia Staffel 2 - Dieser eine Anruf (3/6) Brigitte und der Flipperautomat Von Lea Utz, Juliane Rummel und Amelie Hörger Regie: Alexandra Distler BR 2024 Podcast Brigitte hat ihrem besten Freund die gemeinsame Wohnung gekündigt. Jetzt will sie sich bei ihm entschuldigen - nach über zwanzig Jahren Funkstille. Hörspiel Ist das der amerikanische Traum von Freiheit? In der Provinzstadt Roanoke im Staate Virginia treffen sich Schwule, Lesben und Cross-Dresser im Backstreet Cafe. Sie hören Country-Music und spielen Poolbillard. Es ist ihr Stammlokal, sie fühlen sich frei. Ronald Edward Gay, Vietnamveteran, hat eine Pistole und ein Problem mit seinem Nachnamen. Früher bedeutete "gay" fröhlich, heiter, doch inzwischen ist sein Name zu einem Witz und er zu einer Witzfigur geworden. Er besucht das Backstreet Cafe, setzt sich zu der ausgelassenen Geburtstagsgesellschaft, bestellt sich ein Bier und schweigt. Dann zieht er seine Pistole und feuert in die Runde der versammelten Gäste. Seine göttliche Mission: den Kommunismus stoppen, Schwule erschießen. Ein Toter und sechs Verletzte sind das Resultat. Claire und Riki (zwei Drag Queens) schreiben ein Drehbuch über das Massaker. Sie lassen den Täter und die Opfer zu Wort kommen. Sie rekonstruieren minutiös den grausamen Vorfall. Eine wahre Geschichte. "Im Zentrum der musikalischen Umsetzung des Stücks stehen fünf Songs der Country-Sängerin Jeannie C. Riley, die Thomas Meinecke im Text vorschlägt. Diese werden editiert, zum Teil digital bearbeitet und verfremdet, aber auch gecovert und so musikalisch sowie performativ umgedeutet. Eine Mischung aus komponierter Musik und teilweise schnell wechselnden akustischen Hintergründen, bildet das restliche Bett des Hörspiels - als Antwort auf die hochfrequente Gangart des Textes, seine Art Kontexte zu kompilieren und zu verschalten. Für die Coverversionen der Country-Songs arbeite ich mit Pedro Goncalves Crescenti und Peter Rubel (beide International Music und The Düsseldorf Düsterboys) zusammen. Die Haupthandlung, die Recherche der beiden Hauptcharaktere Claire und Riki, wird in die Gegenwart verlegt, um die homophobe Gewalttat im Backstreet Cafe im September 2000 noch stärker in den aktuellen politischen Kontext zu setzen." (Ludwig Abraham) Thomas Meinecke, geb. 1955, Autor, Musiker, DJ. Seit 1985 Moderator für Musiksendungen im BR Zündfunk. Werke u.a. Selbst (Roman, 2016), Ich als Text (Frankfurter Poetikvorlesungen, 2012). Weitere BR-Hörspiele u.a. Texas Bohemia (1993), Freuds Baby (1999), Lookalikes (2011), Der Tod kommt auf einem bleichen Pferd (2019). Zusammen mit David Moufang alias Move D u.a. übersetzungen/translations (2007, Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst), Amorbach, California (2021). Lost in Neulich Wo ist Oskar? Staffel 1, Folge 12 Die Lüders suchen ihren Hund Oskar in ganz Neulich. Sandra hat Sorge, dass er beim Wildern von Jägern erschossen wurde. Sie fährt zu ihrer Jugendliebe Marc, der dem Jagdverein angehört. Wegen eines schweren Unwetters kann Sandra den Bauernhof von Marc nicht mehr verlassen... Ein ARD-Audiothek-Original mit u.a. Ella Lee, Christoph Moreno, Lea Freund, Tessa Mittelstaedt. Von Natalie Tielcke, Regie: Anja Herrenbrück. Eine Produktion von Radio Bremen mit MDR, SWR und rbb.

Donnerstag Samstag