Kunstverbrechen: Der Kunstmarkt und der Betrug des Helge Achenbach (1 Informativ, unterhaltsam und bewegend - so ist das Feature, das auf NDR Info immer sonn- und feiertags gesendet wird. Echte Geschichten, Ereignisse aus dem wahren Leben und Begebenheiten aus der ganzen Welt - all das findet hier seinen Platz. Die Geschichten sind präzise und umfassend recherchiert, werden hintergründig und spannend erzählt. In Reportagen, Dokumentationen und Berichten schildert das Feature Stories aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur. Halbstündlich Nachrichten Das Feature
"Breathing Through Reality" - Annäherung an die Radiomacherin Kaye Mortley Feature Von Dörte Fiedler "Poetische Klangmalerei", "mehrdimensionale Radioinstallation". So hat man die Radiostücke Kaye Mortleys beschrieben. Wie man nur mit Klängen und Stimmen die Welt abbilden kann, ist ihre Ausgangsfrage. Sie versucht, etwas zu konstruieren, das sich der Fiktion nähert - aber vom Originalton, der Realität ausgeht. Etwas, das nur als Klangwerk und nie nur auf dem Papier existieren kann. Etwas, das sich sehr weit entfernt vom "Journalismus". Kaye Mortley zu "porträtieren" bedeutet, danach zu fragen, wie sie zu der Autorin werden konnte, die sie ist. Vielleicht beginnt die Antwort mit einem Atemzug ... (Produktion: SWR/DLR 2022)
Kunstverbrechen: Der Kunstmarkt und der Betrug des Helge Achenbach (1 Informativ, unterhaltsam und bewegend - so ist das Feature, das auf NDR Info immer sonn- und feiertags gesendet wird. Echte Geschichten, Ereignisse aus dem wahren Leben und Begebenheiten aus der ganzen Welt - all das findet hier seinen Platz. Die Geschichten sind präzise und umfassend recherchiert, werden hintergründig und spannend erzählt. In Reportagen, Dokumentationen und Berichten schildert das Feature Stories aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur. Halbstündlich Nachrichten Das Feature
Wolfgang Neuss - ein Porträt | Karin Köbernick Ich bin kein Beispiel - ich bin ein Vorspiel, sagt Wolfgang Neuss in "Der Mann mit der Pauke". Neuss, der Allerweltskerl und hemmungslose Spötter, als bundesdeutsche Schandschnauze verschrieen, ist immer gut für handfeste Skandale und einen vielstimmigen Aufschrei der Nation.
Segen oder Fluch? Der Videobeweis im Fußball Von Stefan Osterhaus Zur Saison 2017/2018 wurde in Deutschland in der Fußballbundesliga der Videobeweis eingeführt. Seitdem erhalten die Schiedsrichter Unterstützung vom Videoassistenten, der im "Kölner Keller" die Bilder der Kameras bei schwierigen Entscheidungen auswertet und die Unparteiischen auch auf diskussionswürdige Szenen hinweisen kann. Die Erwartungen an diese Praxis waren groß. Das Spiel sollte gerechter werden, so die Hoffnung. Stattdessen sorgen tatsächliche und vermeintliche Fehler Woche für Woche für erboste Fans und reichlich Gesprächsstoff. Woran liegt das und warum funktioniert der Videobeweis in anderen Sportarten wesentlich geräuschloser?
Doku über Frauenhass im Netz Von: Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser SWR 2023 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr . Influencer wie Andrew Tate propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit. Innerhalb der Mannosphäre wird Gewalt gegen Frauen verharmlost und glorifiziert. Zugänglich für jeden, erreichen die Inhalte von sogenannten Männlichkeitsinfluencern auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Während einige Teile der Mannosphäre Fitness- und Finanztipps mit männlichen Überlegenheitsideologien vermengen, propagieren andere Zerstörung und Nihilismus. Incels, Männer, die unfreiwillig zölibatär leben, tauschen in Foren Amoklauf- und Vergewaltigungsfantasien aus und richten ihren Hass nicht nur gegen Frauen und die Gesellschaft, sondern auch gegen sich selbst. Doch die Mannosphäre eint nicht nur ihr Hass auf Frauen. Ihr Hang zu Verschwörungsideologien und ihr reaktionäres Gesellschaftsbild sind ein Nährboden für autoritäres und demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtspopulist:innen positionieren sich auf Plattformen wie TikTok bewusst im Umfeld der Mannosphäre, um mit ihren rechtsnationalen Narrativen, eine junge Zielgruppe zu erreichen. Extremismusexpert:innen warnen, die Mannosphäre birgt nicht nur Gewaltpotential, sie dient auch als Katalysator für antidemokratische Bewegungen. Das Feature taucht in die Welt der Online-Foren ein und begleitet gleichzeitig junge Männer, die tief drin stecken in der Welt der toxischen Männlichkeit und anderen, die sich davon losgesagt haben.