Informativ, unterhaltsam und bewegend - so ist das Feature, das auf NDR Info immer sonn- und feiertags gesendet wird. Echte Geschichten, Ereignisse aus dem wahren Leben und Begebenheiten aus der ganzen Welt - all das findet hier seinen Platz. Die Geschichten sind präzise und umfassend recherchiert, werden hintergründig und spannend erzählt. In Reportagen, Dokumentationen und Berichten schildert das Feature Stories aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur. Halbstündlich Nachrichten Das Feature
Operation Kaffee(1/4) Wie vietnamesischer Kaffee fast die DDR gerettet hätte Von Christian Schiller, Frédérique Veith und Marianne Wendt Hinterm Elternhaus von Christian Schiller in Halle an der Saale stand ein riesiger Silo. Da sollte er hinein. Kaffee für die Bürger der DDR. Damit sie nicht mehr auf Westpakete und Pulver aus Ersatzstoffen angewiesen sind. Doch der Silo blieb leer. Und dann kam die Wende. Jetzt findet Christian Schiller heraus, was passiert ist. Als die DDR dem Bruderstaat Vietnam den Kaffeeanbau beigebracht hat. Mit Erfolg. Denn das Land ist heute nach Brasilien der zweitgrößte Produzent der Welt. Fast unbemerkt. (Teil 2, Sonntag, 18. Juni 2023, 14.05 Uhr)
Informativ, unterhaltsam und bewegend - so ist das Feature, das auf NDR Info immer sonn- und feiertags gesendet wird. Echte Geschichten, Ereignisse aus dem wahren Leben und Begebenheiten aus der ganzen Welt - all das findet hier seinen Platz. Die Geschichten sind präzise und umfassend recherchiert, werden hintergründig und spannend erzählt. In Reportagen, Dokumentationen und Berichten schildert das Feature Stories aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur. Halbstündlich Nachrichten Das Feature
Neues Schwergewicht Polen | Der Krieg, die ukrainischen Flüchtlinge und die EU | Conrad Lay Über ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben Millionen von Ukrainerinnen - viele zusammen mit ihren Kindern - ihr Land verlassen. Über zwei Millionen von ihnen sind in das Nachbarland Polen geflohen.
Auf dem Pferd zu Gold Wie sich Reiterinnen und Reiter auf die Special Olympics World Games vorbereiten Von Anja Schrum Am 17. Juni ist es so weit: In Berlin werden die Special Olympics World Games eröffnet. Dazu reisen tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung an. Sie werden in 26 Sportarten miteinander antreten, darunter auch im Reiten. 12 Reiter und Reiterinnen sind für Deutschland nominiert. Erfahrene Special Olympioniken wie Marcus Benter aus Berlin, der schon viele Medaillen gewonnen hat, aber auch Newcomer, für die es die ersten internationalen Spiele sind. Springreiten, Dressur, Geschicklichkeitsparcour und Reiterwettbewerb stehen auf dem Programm. Geritten wird vielfach auf fremden Pferden - eine große Herausforderung.
All we need is laugh Die Kraft des Gelächters Von Martina Kothe Regie: Ulrich Lampen Produktion: NDR 2018 Der Mensch ist das einzige Tier, das lacht, sagt der Dichter Samuel Butler. Aber der Mensch ist auch das einzige Tier, das allmählich aufhört zu lachen. Vielen Menschen scheint das Lachen beim Älterwerden zu vergehen. Im Laufe des Lebens nimmt der Einsatz der Lachmuskulatur drastisch ab. Im Zentrum dieses Features steht die fiktive Figur Jägerliest. Es geht ihr nicht gut. Schon seit längerem. Sie weiß nur nicht, warum. Die Ärzte sagen, sie sei gesund, alles sei in Ordnung. Organisch jedenfalls. Da fällt ihr auf, dass sie schon seit langer Zeit nicht mehr lacht. Und so kommt es, dass sie sich bei einem Lach-Yoga-Kurs anmeldet. All we need is laugh
Doku über den Raubbau in der Aquakultur Von Fabian Federl WDR 2022 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr . Die Ozeane sterben. Konstante Überfischung bedrohter Arten, Milliarden Tonnen unbrauchbarer Beifang und die Zerstörung von Meeresgrund und Korallenriffen durch Schleppnetze haben die Fischerei zum größten Treiber der Zerstörung der Weltmeere gemacht. Doch es gibt eine Lösung: Bis 2050 soll ein Großteil des tierischen Proteins für die europäische Bevölkerung aus Aquakultur stammen. Das fordern führende Umwelt-NGOs. Es ist heute das am schnellsten wachsende Segment der weltweiten Nahrungsmittelproduktion. Doch die Aquakulturindustrie verschweigt ein wichtiges Detail: Das Haupt-Futtermittel, das für die Aquakultur geeignet ist, ist Fischmehl. Und dessen Produktion ist noch schmutziger als der Fischfang selbst. Fischmehl ist getrockneter, gemahlener Fischabfall - Knochen, Köpfe, Beifang aus Muscheln. Eigentlich. Der Prozess den "guten" Fisch vom "schlechten" Fischabfall zu trennen, ist kompliziert. Deshalb mahlen Fabriken mittlerweile oft komplette, essbare Fische. Aus vier Kilo Fisch wird so ein Kilo Fischmehl. Ein Viertel aller weltweit gefangenen Fische enden heute als Fischmehl. Das Pulver wird in großen Mengen an Zuchtfische verfüttert. Für jedes Kilo Aquakultur-Fisch verbrauchen die Farmen mehrere Kilo Fischmehl. Was zu der absurden Bilanz führt: Eine Fischfarm verbraucht mehr Fisch als sie produziert.