Features im Radio

Features

Samstag 09:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Feature

Um 9:05 Uhr ausgewählte Kulturfeatures mit spannenden Themen vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, von Wissenschaft bis Lifestyle.

Samstag 09:05 Uhr SR2 Kulturradio

FeatureZeit: Der autoritäre Mann

Doku über Frauenhass im Netz Sogenannte Männlichkeitsinfluencer erreichen auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit, verharmlosen oder glorifizieren Gewalt gegen Frauen.

Samstag 12:04 Uhr WDR3

WDR 3 Kulturfeature

Die Callas - Beschreibung einer Leidenschaft (1/2) Von Claudia Wolff Geschichten, die nachklingen Produktion: SDR/NDR/WDR/SFB 1987

Samstag 13:05 Uhr Bayern 2

das ARD radiofeature

Doku über Frauenhass im Netz Von: Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser SWR 2023 Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr . Influencer wie Andrew Tate propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit. Innerhalb der Mannosphäre wird Gewalt gegen Frauen verharmlost und glorifiziert. Zugänglich für jeden, erreichen die Inhalte von sogenannten Männlichkeitsinfluencern auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Während einige Teile der Mannosphäre Fitness- und Finanztipps mit männlichen Überlegenheitsideologien vermengen, propagieren andere Zerstörung und Nihilismus. Incels, Männer, die unfreiwillig zölibatär leben, tauschen in Foren Amoklauf- und Vergewaltigungsfantasien aus und richten ihren Hass nicht nur gegen Frauen und die Gesellschaft, sondern auch gegen sich selbst. Doch die Mannosphäre eint nicht nur ihr Hass auf Frauen. Ihr Hang zu Verschwörungsideologien und ihr reaktionäres Gesellschaftsbild sind ein Nährboden für autoritäres und demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtspopulist:innen positionieren sich auf Plattformen wie TikTok bewusst im Umfeld der Mannosphäre, um mit ihren rechtsnationalen Narrativen, eine junge Zielgruppe zu erreichen. Extremismusexpert:innen warnen, die Mannosphäre birgt nicht nur Gewaltpotential, sie dient auch als Katalysator für antidemokratische Bewegungen. Das Feature taucht in die Welt der Online-Foren ein und begleitet gleichzeitig junge Männer, die tief drin stecken in der Welt der toxischen Männlichkeit und anderen, die sich davon losgesagt haben.

Samstag 14:00 Uhr rbb Kultur

Feature

Samstag 14:05 Uhr BR-Klassik

KlassikPlus - Musikfeature

Zum 100. Geburtstag von Maria Callas "Das letzte Märchen" Eine musikalisch-biografische Annäherung an Maria Callas zu ihrem 100. Geburtstag Von Florian Heurich Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr Als Sängerin hat sie den Belcanto neu definiert und als Bühnenerscheinung den Opernrollen ihre Glaubwürdigkeit zurückgegeben. Als Privatperson durchlebte sie komplizierte zwischenmenschliche Beziehungen und als zum Teil selbst inszenierte Diva stand sie im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. All diese Facetten von Maria Callas sind nicht voneinander zu trennen und ließen sie zur wohl bedeutendsten Opernsängerin des 20. Jahrhunderts werden, die von der Nachwelt zum Mythos stilisiert wurde. Florian Heurich zeichnet die Karriere der Callas von den Anfängen in Athen über den triumphalen Aufstieg an der Scala bis zu ihrem letzten Opernauftritt und dem Versuch eines Comebacks nach. Zusammen mit Theaterschaffenden, Biografen und Biografinnen, Bühnenkolleginnen und einem Zeitzeugen, die alle teils mehr, teils weniger bekannte Details aus dem Leben der Sängerin berichten, wird dem stimmlichen, menschlichen und gesellschaftlichen Phänomen Maria Callas auf den Grund gegangen.

Samstag 18:00 Uhr Bremen Zwei

ARD Radiofeature: Der autoritäre Mann

Zugänglich für jeden, erreichen sogenannte Männlichkeitsinfluencer auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren dort männliche Dominanz sowie weibliche Unterwürfigkeit und verharmlosen oder glorifizieren Gewalt gegen Frauen. Incels, Männer, die unfreiwillig zölibatär leben, tauschen in Foren Amoklauf- und Vergewaltigungsfantasien aus. Sie richten ihren Hass gegen Frauen, die Gesellschaft und auch gegen sich selbst.

Samstag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

HIV-Positiv Michaels erstes Jahr mit dem Virus Von Ole Siebrecht Regie: Matthias Kapohl Mit: Markus Bachmann Ton und Technik: Dirk Hülsenbusch und Matthias Fischenich Produktion: WDR / Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 54"30 Im Sommer 2020 bekommt Michael die Diagnose "HIV-positiv". Wie wird sich sein Leben verändern? Der Autor hat den jungen Mann ein Jahr lang begleitet. Sommer 2020: Michael erhält eine Diagnose, die alles verändert: Er hat sich mit HIV infiziert. Nach dem ersten Schock kommen die Fragen: Was bedeutet die Ansteckung, in einer Zeit, in der das Virus längst kein Todesurteil mehr bedeutet? Ein Jahr lang - 365 Tage nach dem Arztbesuch - gibt uns Michael Einblick in sein Leben und lässt uns bei seiner Suche nach Antworten auf unzählige Fragen, die ihm durch den Kopf gehen, teilhaben. Wie stark hat sich das Virus bereits in seinem Körper ausgebreitet? Bei wem hat er sich infiziert? Wie läuft die Behandlung ab? Wie reagieren seine Eltern und Freunde? Was macht die Diagnose mit seiner Psyche? Michael ist einer von etwa 91.000 Menschen in Deutschland, die HIV-positiv sind und bis heute auch mit starken Stigmatisierungen umgehen müssen. Ole Siebrecht, geboren 1993 in Göttingen, studierte Dramaturgie und Medienwissenschaft in Leipzig und Berlin, absolvierte ein journalistisches Volontariat und arbeitet als freier Journalist und Autor für öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehsender. Michaels erstes Jahr mit dem Virus HIV-Positiv

Samstag 22:04 Uhr WDR5

MusikBonus

Geschichte, Stars und Tipps Die einstündige Musiksendung präsentiert am Samstagabend im Wechsel historische Features, Neuerscheinungen sowie die Favoriten der Redaktion.

Freitag Sonntag