Moderation: Klaus Schneider 9.20 Bayern 2 Radiowissen Das Abenteuer der Schatzsuche - Geschichte einer Leidenschaft 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 25.06.1666: SOS am Starberger See - Die kurfürstliche Familie gerät in Seenot 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.05 Bayern 2 Gesundheitsgespräch Hirntumore: Wie gut kann die Medizin helfen? Mit Prof. Florian Ringel, Direktor der Neurochirurgischen Klinik der LMU München Moderation: Klaus Schneider Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei Sprachnachrichten an WhatsApp und Signal: 0151 / 7 220 220 7 E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de bayern2.de/gesundheitsgespraech 11.10 Nahaufnahme 11.56 Werbung Moderation: Klaus Schneider
80 Jahre UN-Charta Brüchiges Fundament der Weltordnung Von Andreas Beckmann Die UN wurden gegründet, um Kriege zu verhindern - doch über aktuelle Konflikte wie in der Ukraine wird inzwischen an der UN vorbei verhandelt. Brauchen wir die Vereinten Nationen noch? Im Juni 1945, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, unterzeichneten 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen. Auf Initiative vor allem der USA sollte die neue Weltorganisation künftig Kriege verhindern und die globale Zusammenarbeit organisieren. Obwohl ihr wichtigstes Organ, der Sicherheitsrat, im Kalten Krieg bald gespalten war, gab es Erfolge: Im Korea-Krieg gelang es, einen Waffenstillstand zu erreichen, in Afrika und Asien wurde die Dekolonisierung vorangetrieben. Nach dem Ende des Ostblocks dann schien tatsächlich eine kooperative Weltordnung möglich. Doch Alleingänge - wie etwa der USA im Irak - trugen zum Scheitern dieser Hoffnungen bei. Inzwischen kürzt Washington seine Beiträge und zieht sich aus zentralen humanitären Programmen zurück. Neue Friedensmissionen gibt es seit zehn Jahren nicht mehr. Verhandlungen über große Konflikte wie in der Ukraine oder im Nahen Osten laufen an den UN vorbei. Verzichten will auf die Weltorganisation trotzdem niemand.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus! Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann