Features im Radio

Features

Freitag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Die Olympischen Spiele 1972 - Münchens Sommertragödie Feature Von Michael Kuhlmann Am 5. September 1972 werden die Olympischen Spiele in München vom Terror überschattet. Palästinensische Attentäter der Gruppe "Schwarzer September" überfallen das israelische Team und ermorden elf Sportler. Der Befreiungsversuch misslingt. Dabei hatten die Spiele so gut begonnen: in einem ungewohnten, kosmopolitischen Geist. Olympia in der Bundesrepublik, das war 27 Jahre nach der NS-Diktatur ein bewusster Gegen-Entwurf zu den Nazi-Spielen von Berlin 1936. Eine Woche lang begeisterte München die Welt. Doch dann blieben die "heiteren Spiele" des Sommers 1972 als Tragödie in Erinnerung. (SWR 2022)

Freitag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.10 Nur noch 60 % - Long Covid Betroffene Martha Dudzinski 9.20 Bayern 2 Radiowissen Der Fisch im Menschen: unser evolutionäres Erbe 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt Casanova wird in den Dogenpalast gesperrt 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Wie Eltern mit großen Kindergefühlen umgehen können Gespräch mit Tanja Mairhofer, "Sendung mit dem Elefanten" 11.10 Nahaufnahme Was tun gegen rechte Inhalte auf Tik Tok? 11.56 Werbung Moderation: Ulrike Ostner . Der Fisch im Menschen: unser evolutionäres Erbe Der Mensch ist ein Tier unter Tieren, Ergebnis einer Milliarde Jahre dauernden Evolution. Spuren und Reste dieser Geschichte des Lebens sind in unserem Körper zu finden: Im Aufbau unseres Skeletts, in der Struktur unserer Organe, im Aufbau unserer Zellen. Das wissen wir intellektuell, doch beziehen es widerstrebend allenfalls auf unsere unmittelbaren Vorfahren unter den Primaten. Doch Aufbau und Grundstruktur des menschlichen Körper wurde schon sehr lange vor den Schimpansen und Orang Utans evolutionär entwickelt. Die moderne Paläontologie kann uns heute beweisen, dass erste Ansätze für unsere späteren Arme und Beine schon von 380 Millionen Jahre alte Fischen gebildet wurden, Hand- und Fußgelenkknochen bereits eine Viertelmilliarde Jahre alt sind, Ohren und die Anatomie für Sprache sich aus Kiemen entwickelt haben. Evolutionär - so lautet die erstaunliche Schlussfolgerung - sind wir eigentlich Fische, die an Land gegangen sind und mit ihren früheren Flossen heute die Welt gestalten

Freitag 15:05 Uhr SWR Kultur

Feature

Kids - Mädchen in Kreuzberg Feature Von Katrin Moll (Produktion: SWR / Deutschlandradio 2014) Sieben Mädchen, zwischen 14 und 15 Jahre alt. Sie leben in Berlin-Kreuzberg und sie haben nichtdeutsche Wurzeln: Hanans Eltern sind Palästinenser, Jamilas Eltern stammen aus Palästina und Ägypten, Dalias und Adyans Eltern aus dem Irak, Manuelas aus Ghana, Sinem K.s Eltern sind Kurden aus der Türkei, die ihrer besten Freundin Sinem Y. Türken. Die Mädchen besuchen die 10. Klasse einer Kreuzberger Gesamtschule. Es ist ihr letztes gemeinsames Schuljahr. Werden alle den mittleren Schulabschluss schaffen? Zwischen Schulstunden, erstem Job, Praktikum und Theaterproben begleitet die Autorin die Kids über ein Jahr lang und hört ihnen beim Erwachsenwerden zu.

Freitag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Freitag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Feature

Vatersein Eine Selbstbefragung Von Philipp Lemmerich Regie: Matthias Kapohl Produktion: Deutschlandfunk 2023 (Wdh. am 30.07.2024, Deutschlandfunk Kultur, 22.03 Uhr) Der Autor wird Vater. Er will ein "neuer Vater" sein - weich, empathisch, präsent. Aber was bedeutet das konkret, im Alltag? Dann verstirbt plötzlich sein eigener Vater. Was als Selbstbefragung begann, wird zu einer Suche nach den Wurzeln der eigenen Identität. Ein Mann, der Autor, wird Vater. Er will ein "neuer Vater" sein - weich, empathisch, präsent. Aber wie geht das? Was bedeutet Gleichberechtigung konkret, im Alltag? Was heißt Vatersein heute? Der Autor begleitet sich und seine kleine Familie im Werden. Das erste Lebensjahr: Freude und Überforderung, Streit und Versöhnung, laute und leise Töne. Das Mikrofon ist immer dabei. Kurz nach dem ersten Geburtstag des Kindes stirbt der Vater des Autors. Was als Selbstbefragung begann, wird zu einer Suche nach den Wurzeln der eigenen Identität. Im Moment des Abschiednehmens erkennt der Autor die Distanz zum Vater, das Fehlen einer gemeinsamen Sprache. Und fragt sich, welcher Vater er für seinen eigenen Sohn wird sein können. Vatersein

Donnerstag Samstag