Eine weibliche Stimme spricht in "Luna Luna" von den fundamentalen Erschütterungen und Spaltungen eines Ich, von den Hoffnungen und Enttäuschungen einer Liebe - und von bedrohlichen Visionen eines Krieges.
„Ich bin jetzt, in diesem Augenblick, in der Lage, die Dinge ganz deutlich zu sehen und ruhig darüber zu sprechen. Aber das wird nicht lange andauern. Deswegen hör mir bitte gut zu! Du bist der einzige, dem ich die Wahrheit erzählen möchte.“ Der 33-jährige Taha kommt als Flüchtling nach Deutschland. Er hat Familie und Freunde in Syrien zurückgelassen, quält sich mit Schuldgefühlen und Depressionen. Scheinbar mühelos gestaltet sich sein Anfang in der neuen Umgebung. Denn er trifft auf Mira, die ihm ein Zimmer anbietet und ihn großzügig unterstützt. Sie lernt mit ihm Deutsch, begleitet ihn ins Jobcenter, hilft bei bürokratischen Problemen. Allmählich aber erkennt Taha die große Hilfsbedürftigkeit, die sich hinter Miras Hilfsbereitschaft verbirgt. Wie kompliziert auch Miras Lebensumstände sind, wie sehr sie beide ums Überleben ringen...
Die sexuelle Freiheit - Frauen konnte sie sich 1911 schon nehmen. Im Berliner „Café des Westens“ erprobte die Dichterin Else Lasker-Schüler ein Leben zwischen zwei Männern.
Es wird unübersichtlich in Hamm. Zuerst der Mord an "Deutschland", dem stadtberühmten Obdachlosen und dann findet auch noch ein altbekanntes Mitglied zurück zur Task Force. Entsprechend viele Fragen prasseln auf die Kolleg*innen ein: Gibt es einen auf Obdachlose fixierten Serienkiller in der Stadt? Ist Ditters noch der alte oder bereits die neue? Und was zur Hölle soll "Deutschland hat keine Pferde mehr" eigentlich bedeuten? Als dann noch ein unerwarteter Schicksalsschlag das Team ereilt, drohen Scholz & Co sich endgültig zu verzetteln. Aber die Task Force Hamm würde ihrem Ruf nicht gerecht, wenn sie nicht noch ein Ass im Ärmel hätte. | Von Dirk Schmidt | Mit Matthias Leja, Sönke Möhring, Uwe Ochsenknecht, Hans Peter Hallwachs u. a. | Produktion WDR 2020.
Endlich hatte Privatdetektiv Heredia den Mut gefunden, seine ehemalige Geliebte, die Journalistin Fernanda, wieder zu besuchen. Doch in ihrem Hotelzimmer ist schon die Polizei. Fernanda ist tot. Sie ist gestorben wie vor ihr ein amerikanischer Journalist – durch eine Spritze. Beide kamen nach Santiago und interessierten sich für die geheime Waffenproduktion in Chile. Zusammen mit seinem alten Freund, dem Kommissar Dagoberto Solis, begibt sich Heredia auf die riskante Suche nach den Mördern. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf korrupte Polizisten, Waffenhändler und eine bestechliche Justiz.
Zustände in einer nicht allzu fernen Zukunft, in der Richter zugleich Ermittler sind. Einer soll eine lächerliche Zaunangelegenheit in einem Dorf im Wald klären. Aber hinter dem Streitfall zeigen sich sonderbare Geheimnisse und Gespenster. „Könnte ich mal das Grundstück sehen, das Streitgegenstand ist?“ Für den Richter, der Licht ins Dunkel bringen muss, gibt es prinzipiell nur eine Realität, aber auch er verliert mit der Zeit die Form. Liegt das am halluzinogenen Blaubier? Am Ende geht es um Pilze und Morde an Mädchen im Wald.
Noch im Alter sprechen die Geschwister über die Zeit des Hungers und die radikale Entscheidung ihrer Eltern, sie aus Not im Wald auszusetzen. Und warum heißt es eigentlich immer Hänsel und Gretel? Obwohl doch Gretel sich um alles gekümmert hat? Eine lebhafte Version des Märchens, die sich ganz der brisanten Geschwisterdynamik widmet.
In diesem Hybrid aus Reportage und Science-Fiction-Hörspiel fliegt ein Expeditionsteam vom Sirius zur Erde. Seine Mission: Die Suche nach dem "Studio für Elektronische Musik", jenem sagenumwobenen Soundlabor im WDR, in dem ab 1953 die Avantgarde der modernen Musik unter Führung von Karlheinz Stockhausen nie zuvor gehörte Klangforschung betrieb. Von Philip Stegers u. Ulrich Bassenge; Regie u. Komposition: Ulrich Bassenge u. Philip Stegers; Redaktion: Martina Müller-Wallraf; Produktion: WDR/DLF
Über der Türkei explodiert ein Flugzeug voller Waffen, was allerdings mit dem Wahlkampf in Frankreich zu tun hat. In einem äußerst nüchternen Stil arbeitet Dominique Manotti eine nahe Vergangenheit auf, die geprägt ist von zerstörten Utopien und verlorenen Hoffnungen. | Aus dem Französischen von Andrea Stephani | Mit: Barbara Nüsse, Felix von Manteuffel, Gerd Wameling, Marc Hosemann, Jürgen Uter u. v. a. | Musik: Andreas Bick | Hörspielbearbeitung und Regie: Beatrix Ackers | (Produktion: NDR/SWR 2019)
Jonathan hat Israel, das Land, indem er geboren ist, noch nie verlassen. Sein Leben findet parallel zu all dem statt, was heute die moderne Welt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten, dem Netzwerken, dem Reisen und dem sich selbst Entdecken ausmacht. Dieser Mann ist ein Gegenentwurf zur gegenwärtigen Gesellschaft und doch erfahren wir viel durch ihn über eben diese Gesellschaft. // Mit Michaela Steiger, Thomas Hauser, Anna Drexler, Walter Hess, Krista Posch, Xenia Tiling, Julia Riedler und Christian Löber / Komposition: Malakoff Kowalski / Regie: Stefanie Ramb / BR 2018 // www.hörspielpool.de