Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

02.04.23 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Der Fußballgott

Fiodor ist Torwart, genauer gesagt zweiter Torwart und heute spielt sein Verein im Pokal gegen den SSV Billingen. Und da Kalid, der erste Torwart, sich am Vortag beim Training mit Fiodor am Knie verletzt hat und ausfällt, muss Fiodor im Pokalspiel im Tor stehen. "Noch nie seid ihr als Mannschaft im Pokal so weit gekommen", versucht der Trainer das Team zu motivieren. "Wenn man so weit kommt, Jungs, dann kommen irgendwann die Billingens dieser Welt. Und dann zeigt es sich: Steht ihr oder fallt ihr um?" Und leider fällt Fiodor um, vielmehr fliegt er beim alles entscheidenden Neunmeter in die falsche Ecke. In seinem Frust fleht er den Fußballgott an: "Fußballgott, wo bist du, wenn man dich braucht!" Der Fußballgott hört Fiodors Klagen und gewährt ihm eine zweite Chance. Dadurch gerät Fiodor in eine Zeitschleife und muss fortan denselben Tag, immer wieder und wieder aufs Neue erleben. Doch wie kann er aus dieser Zeitschleife wieder entkommen?

20.04.23 00:00 Uhr WDR

POKE - Tod im Cyberspace

-Cyber-Thriller- Kann man an einem Computervirus sterben? Eigentlich wird Polizeikommissar Brenner zu einem typischen Routinefall von Karoshi gerufen, Tod durch Überarbeitung. Immer wieder stößt er auf den Name POKE und forscht weiter nach - offline und online. // von Evrim Sen und Denis Moschitto / Regie: Thomas Leutzbach / WDR 2008 / Hörspiel-Umfrage: http://www.wdr.de/k/hoerspiel-umfrage Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2021

Hören

19.04.23 20:00 Uhr NDR

Jan Georg Schütte: Altersglühen oder Speed Dating für Senioren

Hörspiel von Jan Georg Schütte Wie flirte ich, wenn ich keine Illusionen mehr habe - oder: wie flirte ich mit einer gehörigen Portion Lebenserfahrung? Zehn einsame Menschen zwischen Ende 60 und Ende 80 möchten beim Speed Dating jemanden kennenlernen, mit dem sie die letzten Jahre ihres Lebens verbringen können. Ihre Dialoge: illusionslos und komisch - und vor allem: improvisiert. Dafür gab es 2011 den Deutschen Hörspielpreis der ARD. Mit Christoph Bantzer, Hannes Stelzer, Peter Striebeck, Katharina Matz, Nicole Heesters, Brigitte Buhre, Hille Darjes, Peter Maertens, Theo Fröhlich, Angelika Thomas, Jan Georg Schütte, Efim Jourist Ensemble, Jutta Schilinski (Gesang) Komposition: Johannes Huth Regie: Jan Georg Schütte Redaktion: Susanne Birkner Produktion: NDR 2011

Hören

17.04.23 22:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Jähnickes Ohr

Unerträgliches Ohrensausen quält den Privatdetektiv tagsüber und lässt ihn nachts nicht schlafen. Nur die aus Südkorea stammende HNO-Ärztin Dr. Chang kann ihm helfen. Als er zur Akupunktur-Behandlung erscheint, ist die Praxis jedoch geschlossen. Dr. Changs Tochter Ji-Hyun, Cellistin am Stadttheater, ist Opfer eines brutalen Verbrechens geworden. Ein Jogger hatte sie tot im Stadtpark gefunden. Da die Polizei Informationen zurückhält, bittet Dr. Chang ihren Patienten Jähnicke um eigene Ermittlungen. Der Privatdetektiv nutzt seine guten Kontakte zu Kommissar Dengler. Inzwischen findet Ji-Hyuns Freundin, die Oboistin Silvia, auf ihrem Balkon ein blutverschmiertes Messer und gerät unter Mordverdacht.

Hören

16.04.23 00:00 Uhr WDR

Childhood Stories Moskau - Poetische Audio-Dokumentation

-Sci-Fi-Thriller- Kann man an einem Computervirus sterben? Eigentlich wird Polizeikommissar Brenner zu einem typischen Routinefall von Karoshi gerufen, Tod durch Überarbeitung. Immer wieder stößt er auf den Namen POKE und forscht weiter - offline und online. // Von Evrim Sen und Denis Moschitto / WDR 2008

Hören

15.04.23 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Silence Deluxe

- Futuristisches Hörspiel - Stellen sie sich vor, es gibt einen Blackout und die Leute feiern friedlich! So geschehen 2003 in New York. Denn während der kapitalistische Realismus alles in Tätigkeit verwandelt, schafft der Blackout Möglichkeitsräume der Untätigkeit:

Hören

15.04.23 00:00 Uhr WDR

Wie im Märchen - Liebesgeschichte mit Prinzessin

-Liebesmärchen- Sie wollte ja nicht an das Böse glauben, und nun ist es passiert: Sie ist in einer anderen, finsteren Welt. Kein Mensch scheint hier zu wissen, dass sie die Prinzessin ist. Kein Tier kann hier sprechen. Und der arme Herr Hase wird von allen komplett ignoriert, als wäre er gar nicht da. Was soll das? // Von Inez Bjørg David / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2021/ www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören

12.04.23 20:00 Uhr NDR

Sibylle Berg: Das wird schon. Nie mehr lieben!

Jemanden finden, nur, um nicht allein zu sein: Zwei langjährige Single-Frauen haben endgültig genug von enttäuschter Liebe und der ewigen Suche nach dem Traumprinzen. Zu diesem Zweck haben sie gerade an Silvester einen Workshop gebucht."Nie mehr lieben!"- heißt das Ziel, dessen erfolgreiche Verwirklichung ihnen der durchtriebene Kursleiter in Guru-Manier in Aussicht stellt.Ob das gelingt? Mit: Leslie Malton (Frau 1), Stefanie Stappenbeck (Frau 2), Andreas Fröhlich (Universalmann), Daniela Ziegler (Klageweib) Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Sibylle Berg Bearbeitung: Wolfgang Stahl Regie: Sven Stricker Redaktion: Susanne Birkner Produktion: NDR 2006

Hören

12.04.23 00:01 Uhr Bayern 2

"Marienplatz" von Stefan Weigl

Momente eines Ehelebens · Einmal Löwe, immer Löwe. Der Kioskpächter Rudi Aumiller, der am Münchner Marienplatz Fanartikel seines Lieblingsvereins verkaufte, hat sich vor wenigen Tagen umgebracht. Ehefrau Wally macht Inventur, eine Warenbestands-Inventur, die zur Lebens-Inventur wird. // Mit Maria Peschek / Regie: Renate Pittroff / BR 2006/

Hören

10.04.23 18:40 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Professor van Dusen und der grundlose Mord

Ein bekannter Maler ist in seinem Atelier ermordet worden, kurz nachdem van Dusen für ihn Modell stand. Die Polizei zieht voreilige Schlüsse, doch der Professor weiß genau, dass deren Theorie nicht stimmen kann. Prof. Dr. Dr. Dr. van Dusen und sein Begleiter Hatch befinden sich gerade im Zug von Schottland nach London, als sie erfahren, dass der Maler erschossen worden ist, der einige Wochen zuvor mit dem Porträt des Professors beauftragt worden war. Der Mord geschah, kurz nachdem der Professor sein Atelier verlassen hatte. Schon während der Sitzung im Atelier hatte van Dusen den Schuss gehört, den die Polizei für den tödlichen hält. Die Beamten sind sich sicher, den Schuldigen bereits gefasst zu haben: einen weiteren Maler, der den perfekten Mord begehen wollte, einen Mord ohne Motiv. Es ist also an van Dusen, rechtzeitig die Wahrheit über diesen Fall aus der Londoner Kunstszene ans Licht zu bringen.

Hören

10.04.23 18:00 Uhr NDR

Anna Seghers: Transit

Hörspiel nach den gleichnamigen Roman von Anna Seghers. Zweiter Weltkrieg 1940: Frankreich ist besiegt, Südfrankreich bleibt unbesetzt. Hier sammeln sich die vor Hitler geflohenen Antifaschisten, die Nazigegner, die Juden. Marschall Petains Gendarmen konzentrieren die Flüchtlinge in Lagern und liefern sie der Gestapo aus, wenn sie nicht Visa und Transit vorweisen können, die sie zu Einreise in ein sicheres Land berechtigen. Anna Seghers lässt in Marseille - wo sie ihren Roman schrieb - zwei Deutsche die Angst jener Jahre erleben, die Angst, die zwingt, sich für jemand anderen auszugeben, eine Angst, die Liebe unmöglich macht, eine Angst, die Menschen hindert, das Richtige zu tun. WDR ZeitZeichen: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/anna-seghers-schriftstellerin-geburtstag-19-11-1900/wdr-5/83303814/ "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers als Hörspiel vom Deutschlandfunk: https://www.ardaudiothek.de/e

Hören