Webradio und Livestream

Spezialtipp

Knöpfe

Bild: SWR/Hanns Tschira

Sonntag, 18:20 Uhr SWR2

SWR2 Hörspiel

Knöpfe

Von Ilse Aichinger, Regie: Otto Kurth. Ilse Aichinger.

Tagestipp

Heute, 20:05 Uhr Bayern 2

Bayerisches Feuilleton

Miss Anny, born in Lower Bavaria Das abenteuerliche Leben der Anna Meilhamer im "Indianerland" Von Eva Demmelhuber BR 2016. Die ganz und gar wunderliche Geschichte einer außergewöhnlichen Frau aus dem ländlichen Bayern, die Ende der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten auswandert, um dort ein unabhängiges, unkonventionelles und selbstbestimmtes Leben zu führen: als Fallenstellerin und Pelzhändlerin, als Cowgirl und Rodeoreiterin, als Zeichnerin und Journalistin. Hunderte von Briefen schreibt sie an ihre Familie in Niederbayern: geistreiche und humorvolle Schilderungen ihres abenteuerlichen Lebens in New Mexico, pointierte Porträts ihrer amerikanischen Nachbarn und scharfsinnige Betrachtungen über den American way of life. Dieses freie, wilde Leben hat jedoch auch eine tragische Seite: Anna Meilhamer leidet an Tuberkulose. Im trockenen Klima der High Desert von New Mexico findet sie zwar zeitweise Linderung, am Ende jedoch muss sie vor der Krankheit kapitulieren. Ihr letzter Brief endet mit den Worten: "There is nothing to worry about me." Auf ihrer Spurensuche begleitet die Autorin Eva Demmelhuber auch einen Neffen von "Miss Anny" in die USA, wo die Geschichte des "crazy girl from Germany" auf lebhaftes Interesse stößt - und sich manche Menschen sogar noch an sie erinnern. In diesem Sinne ist die Sendung ein Beitrag zur bayerisch-amerikanischen Völkerfreundschaft ...

Konzerttipp

Heute, 16:03 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Flor Galante: Frische Dynamik für die alte Musik Flor Galante: Das sind vier junge Musikerinnen und Musiker, die sich in Basel kennengelernt haben und seit 2020 unter ihrem schönen Ensemble-Namen die Welt des Spätbarocks erkunden.

Hörspieltipp

Heute, 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Meerkatzer - Oder der Kran übers Haus Von Bettie I. Alfred Realisation: die Autorin Mit: der Autorin, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Sigrid Bischof, Cordula Heiland Produktion: SWR 2023 Länge: 87"58 Bettie I. Alfred schildert in ihrem märchenhaft-surrealen Hörspiel die zufällige Begegnung mit einem Schriftsteller und den Versuch einer Annäherung. An einem Sonntagabend am Springbrunnen im Gewitterpark begegnen die Autorin und ihre nach 30 Jahren wiedergefundene Freundin zunächst einem jungen Fuchs und dann einem kleinen, wirren Greis. Dieser stellt sich ihnen als Schriftsteller Mak Meerkatzer vor. Die Autorin genießt die Situation als sei sie frisch verliebt, wenn auch rein platonisch. Sie liest seinen Erstling und ersehnt eine weitere Begegnung mit dem lebhaften Schriftsteller, doch die Bank am Springbrunnen bleibt zunächst leer. Bettie I. Alfred, geboren 1972 in Mainz, ist Hörspielautorin, -regisseurin und -sprecherin und lebt in Berlin. Weitere Hörspiele u.a. "Das Leben - Ein Fest" (MDR 2018), "Aus dem Hohlraum" (SWR 2022).

Featuretipp

Heute, 11:04 Uhr NDR Info

Das Feature

Das ARD radiofeature - Der autoritäre Mann Informativ, unterhaltsam und bewegend - so ist das Feature, das auf NDR Info immer sonn- und feiertags gesendet wird. Echte Geschichten, Ereignisse aus dem wahren Leben und Begebenheiten aus der ganzen Welt - all das findet hier seinen Platz. Die Geschichten sind präzise und umfassend recherchiert, werden hintergründig und spannend erzählt. In Reportagen, Dokumentationen und Berichten schildert das Feature Stories aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur. Halbstündlich Nachrichten Das Feature

Podcast

NDR Info

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Patricia Highsmith: Die gläserne Zelle (2/2)

Nachdem Philip Carter zurück in die Freiheit entlassen wird, muss er erkennen, dass seine Frau, Hazel, ihn betrogen hat - und weiter betrügt.  Bereits die ersten Notizen von Patricia Highsmith in ihrem Thriller-Leitfaden "Suspense" entziffern die Spiegelbildlichkeit der "gläsernen Zelle": "Justizirrtum, drohender Umschwung der Liebe der Frau auf einen anderen Mann, drohende Morphiumsucht, Brutalität im Gefängnis und ihre schlimme Wirkung auf jene, die ihr ausgeliefert sind. Sie kann nach der Entlassung zu asozialem Verhalten führen." Das Gefängnis ist nur eine konzentrierte Version des "Draußen", Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgab: Gewalt. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Oder mit den Worten der Autorin: "Mich interessiert Moral nur solange sie nicht gepredigt wird."

Hören