Webradio und Livestream

Spezialtipp

Stuttgarter Besen 2023

Bild: SWR/Sabine Stumpp

Freitag, 22:05 Uhr SWR2

SWR2 Vor Ort

Stuttgarter Besen 2023

Moderation: Florian Schroeder.

Tagestipp

Heute, 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Der will doch nur spielen! Internetsucht bei Erwachsenen Von Lydia Heller (Wdh. v. 09.06.2022) Die Digital Natives werden erwachsen, aber wie geht es ihnen? Haben sie ihren Computerumgang im Griff? Zahlen zufolge sind vier Prozent onlinesüchtig. Chatten, einkaufen, lernen, lesen, Filme sehen - und spielen: All das passiert immer selbstverständlicher online. Und die meisten Menschen haben den Umgang mit Mobiltelefon, Tablet und Computer auch im Griff. Aber nicht alle. Schätzungen zufolge ist die Nutzung von Internet und Computerspielen bei etwa einem bis drei Prozent der 14- bis 64-Jährigen problematisch. Frauen neigen dabei eher zur exzessiven Nutzung sozialer Medien, Männer eher zur Computerspielsucht. Bei ihnen sollen etwa zwei bis vier Prozent die Kriterien einer "Gaming Disorder" erfüllen. Die Folgen: Leistungsabfall, Vereinsamung, Depressionen, Reizbarkeit. Allerdings ist diese Diagnose in der Fachwelt umstritten. Kritiker mahnen: Millionen gesunder Computerspielerinnen und -spieler würden stigmatisiert und Eltern unnötig in Panik versetzt. Aber was ist richtig? Wird aus jedem zockenden Teenager ein Internetsüchtiger? Ist die Sorge um eine krankhafte Internetnutzung vielleicht vor allem eine Sorge von Leuten aus der Zeit vor den Digital Natives? Und wenn nicht: Wie gelingt es, einen gesunden Umgang damit zu entwickeln?

Konzerttipp

Heute, 22:04 Uhr WDR3

WDR 3 Jazz

Mit Antje Hollunder Carla Köllner und das Folkwang Jazz Orchestra Als erste Absolventin der Folkwang Universität der Künste leitete die junge Jazzmusikerin aus Essen für einen Abend das universitäre Jazz Orchester des Fachbereichs Jazz/ Performing Artist, in dem sie vor einigen Jahren selbst noch Posaune spielte. Seit 2009 ist WDR Jazzpreisträger Ansgar Striepens Leiter des Folkwang Jazz Orchestra. Als im vergangenen Herbst das Euroradio Jazz Orchestra unter der Leitung von WDR Jazzpreisträgerin Hendrika Entzian in der Neuen Aula des Folkwang Campus Essen-Werden seine Weltpremiere gab, trat im Vorfeld auch erstmalig das Folkwang Jazz Orchestra unter der Leitung einer jungen Bigband-Leiterin auf. Die Aufnahmen jenes besonderen Konzertes, dessen Programm ausschließlich aus Kompositionen und Arrangements von Carla Köllner bestand, sind heute in WDR 3 Jazz zu hören.

Hörspieltipp

Heute, 22:00 Uhr Radio Blau

Ding Dong

Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.

Featuretipp

Heute, 15:05 Uhr Bayern 2

radioWissen am Nachmittag

Chromosomen Bausteine des Lebens Gene oder Gelerntes Was bestimmt unsere Persönlichkeit? Das Kalenderblatt 30.3.1899 Gründung des Bananenimperiums "Chiquita" in Boston Von Julia Zöller . Chromosomen - Bausteine des Lebens Autorin: Vero Bräse / Regie: Chromosomen gelten als Bausteine des Lebens, weil in ihnen alle Erbinformationen gespeichert sind. Mehrere Tausend Gene stecken in ihren Zellkernen. Bei der Befruchtung verschmilzt die Samenzelle des Vaters mit der Eizelle der Mutter: Es entsteht eine Zelle mit 23 Chromosomenpaaren, also insgesamt 46 Chromosomen. So viele besitzt jeder Mensch. Die Eizellen einer Frau enthalten immer jeweils ein X-Chromosom, die Spermien eines Mannes entweder ein X- oder ein Y-Chromosom. Abhängig davon, welche der vielen Eizellen und Spermien durch Zufall miteinander verschmelzen, wird die Basis für das biologische Geschlecht gelegt: XX bedeutet weiblich, XY männlich. Auf dieser Basis bilden sich dann entweder Eierstöcke oder Hoden. Aber die Entstehung neuen Lebens ist hochkomplex: Bei Kindern mit Trisomien ist das Chromosom 13 oder 18 nicht doppelt, sondern dreifach vorhanden. Es kann auch ein Teil des Chromosoms abbrechen, was zu Missbildungen führen kann. In Einzelfällen sind es am Ende zu viele oder zu wenige Chromosomen. Interessant ist auch, das Erbgut im Lauf der Evolution zu betrachten: Was macht Mäuse, Schimpansen, Neandertaler oder den Homo sapiens aus? Die Unterschiede sind kleiner als man denkt. Gene oder Gelerntes - Was bestimmt unsere Persönlichkeit? Autor: Oliver Buschek / Regie: Da ist etwa die Geschichte der beiden Zwillingsbrüder aus Ohio, die 37 Tage nach der Geburt getrennt wurden - beiden gab man nach der Adoption den Namen Jim. Beide hatten Schwierigkeiten in der Schule, beide wurden zu Kettenrauchern, beide liebten Sport - besonders Stock-Car-Rennen -, mochten aber keinen Baseball. Jeder der beiden Jims heiratete eine Frau namens Linda und legte sich einen Hund zu, den er Toy nannte. Beide hatten leicht erhöhten Blutdruck und unterzogen sich im Laufe ihres Lebens einer Sterilisation. Es sind Fälle wie dieser, die auf spektakuläre Weise die Frage aufwerfen: Ist das Leben eines Menschen durch seine Gene in weiten Teilen vorbestimmt? Sind Charakterzüge, ästhetische Vorlieben und Intelligenz bereits durch unser Erbgut definiert? Seit Jahrzehnten versuchen Forscherinnen und Forscher, Antworten auf diese Frage zu finden. Zwillingsstudien und genetische Untersuchungen zeigen, dass viele Persönlichkeitsmerkmale tatsächlich in unserer DNA angelegt sind. Was allerdings nicht bedeutet, dass der Einfluss von Umwelt und Erziehung deswegen geringzuschätzen wäre. Denn so eindrucksvoll Geschichten wie die der beiden Jims auch sein mögen - man sollte keine vorschnellen Schlüsse daraus ziehen. Moderation: Iska Schreglmann Redaktion: Iska Schreglmann und Bernhard Kastner

Podcast

NDR Info

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

Hörspiel-Download

Audible

Paul Temple und der Fall Tyler

Paul Temple will gerade nach Paris reisen, als er von Sir Graham darum gebeten wird, bei einem aktuellen Mordfall mitzuarbeiten. Die vierundzwanzigjährige Betty Tyler, die in Oxford bei einem Modefriseur namens Mariano gearbeitet hatte, ist in ihrem Wagen ermordet worden. Erdrosselt wurde sie mit einem Halstuch, auf dem Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt zu sehen sind. Temple nimmt den Fall widerwillig an. Sein anfängliches Desinteresse löst sich allerdings in Luft auf, als man auf ihn und seine Frau Steve einen Mordanschlag verübt. Wenig später geschieht ein weiterer Mord, bei dem das Opfer erneut eine junge Friseurin ist. Wie sich herausstellt, steckt hinter den Taten eine kriminelle Organisation mit einem großen Unbekannten... Vorliegender Krimi ist eine Besonderheit innerhalb des Paul-Temple-Universums, die selbst eingefleischten Fans unbekannt sein dürfte. Er basiert nämlich auf einem geplanten Hörspielmehrteiler, der niemals produziert wurde...

Hören