Webradio und Livestream

Spezialtipp

Allein

Bild: HR/rbb/Thomas Ernst

Samstag, 19:00 Uhr HR2

ARD Radio Tatort

Allein

Tod in der Großstadt, Hörspiel von on Tom Peuckert, Regie: Kai Grehn. Margarita Breitkreiz spricht die Rolle des Hauptkommissarin Ariane Kruse.

Tagestipp

Heute, 20:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Salon

Hörspiel & Podcast Podcast Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet. Staffel 5, Folge 2 Malte und die Tauben Von Janne Knödler Regie: Ron Schickler BR 2025 Angela Davis löscht ihre Website Von Andreas Neumeister Mit Tanja Kübler, Andreas Neumeister, Noe Noack, Christiane Roßbach, Heiko Ruprecht, Ralf Summer, Peter Veit Komposition: Dis*ka (Albert Pöschl, Ralf Summer) Regie: Barbara Schäfer BR 2004

Konzerttipp

Heute, 19:30 Uhr SR2 Kulturradio

Konzert aus Luxemburg

Bernstein in Luxemburg Orchestre Philharmonique du Luxembourg Teddy Abrams, Dirigent Philippe Schwartz, Euphonium Pascal Schumacher, Vibraphon Inon Barnatan, Klavier Marco Pütz Euphonia"s Voice (Auftragskomposition der Philharmonie) Judd Greenstein watershed (Auftragskomposition der Philharmonie, des Dallas Symphony Orchestra und des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn) Leonard Bernstein Sinfonie Nr. 2 "The Age of Anxiety" Direktübertragung aus der Philharmonie in Luxemburg in Kooperation mit Radio 100,7

Hörspieltipp

Heute, 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Klangkunst

Gleis 11 Von Alper Maral und Stefan Fricke Regie: Stefan Fricke Mit: Caroline Junghanns, Florian Rummel, Christiane Weiss, Rudolf Guckelsberger, Ebru Erkekli, Matthias Sziedat und Marie Jokobender sowie türkischen Liedermachern im O-Ton aus den 1960er- und 1970er-Jahren Komposition: Alper Maral Ton und Technik: Karl Heinz Runde, Anke Schlipf Dramaturgie: Manfred Hess SWR 2016 Länge: 44"44 1961 schloss die Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei ein Anwerbeabkommen. In den folgenden Jahren trafen etwa 600.000 Menschen auf Gleis 11 des Münchner Hauptbahnhofs ein, um in Deutschland zu arbeiten. Das Hörstück erzählt ihre Geschichte. "Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen Menschen an", singt Cem Karaca in Anlehnung an Max Frisch in einem Gastarbeiterlied. "Man brauchte unsere Arbeitskraft. Die Kraft, die was am Fließband schafft. Wir Menschen waren nicht interessant. Darum blieben wir euch unbekannt." Mit Fieldrecordings, O-Tönen und Auszügen aus einem Ratgeber von 1961 erzählt dieses Hörstück die vielen Geschichten der Ankommenden. Im Zentrum jedoch steht das Gastarbeiterlied, stehen Erfahrungen rund um Ausgrenzung, Ausbeutung und Prekariat, aber auch von Selbstermächtigung, Lebensfreude und "gurbet", dem Heimweh. Alper Maral ist Musikwissenschaftler und Komponist für Bühne, Film und Radio. Der Fokus seiner künstlerischen Arbeit und seiner Forschung liegt auf den sozialen und politischen Aspekten von Sound. Zahlreiche Lehraufträge. Begründer des Yýldýz Electronic Music Festival und des Yýldýz New Music Festivals. Stefan Fricke studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität des Saarlandes. Zahlreiche Publikationen zur Neuen Musik und Fluxus. Er ist Redaktionsleiter beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main und lehrt als Honorarprofessor an der Hochschule für Musik der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz sowie als Dozent bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt.

Featuretipp

Heute, 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Moderation: Ruslan Amirov 9.10 Vom Jugendwort zum Social Media Trend - Was uns "cringe" über die Welt erzählt Gespräch mit Prof. Theresa Heyd, Universität Heidelberg 9.20 Bayern 2 Radiowissen Chromosomen - Bausteine des Lebens 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 13.06.1893: Arthur Schnitzler lernt radeln 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Raus aus der Väterfalle Gespräch mit Tillmann Prüfer, Autorund Co-Leiter des Familienressorts der ZEIT 11.10 Nahaufnahme Neue Helden braucht das Land? Die Bundesrepublik feiert erstmals einen Nationalen Veteranentag 11.56 Werbung Moderation: Ruslan Amirov

Podcast

Bayern 2

Pierre Jarawan: Frau im Mond

Lesung aus dem Roman von Pierre Jarawan. Die vergessene Geschichte von Weltraum-Forschern aus dem Libanon. Und die Situation in Beirut im Sommer 2020, vor der Explosion im Hafen. Der Schriftsteller im Gespräch, Jenny König liest.

Hören

Hörspiel-Download

Deutschlandfunk Kultur

Das Hotel der verschwundenen Kinder

Direkt hinter dem Dorf fängt das alte Moor an. Ein unheimlicher Ort, niemand geht dort gern hin, außer dem alten Mann, der direkt am Moor wohnt. Doch lange wird es dieses Moor nun nicht mehr geben, denn ein Unternehmer von auswärts will ein Riesen-Wellness-Ressort dort bauen. Das Moor soll trockengelegt werden, reiche Urlauber sollen kommen und Geld ins Dorf bringen. Aber dann verschwinden plötzlich Kinder aus dem Dorf - und nicht nur sie. Auch ältere Menschen sind auf einmal weg. Und nur Anna, Justin und Mirco fällt auf, dass nicht nur Menschen verschwinden, sondern auch Teile der Wirklichkeit. Offenbar können nur Kinder sehen, dass plötzlich überall im Dorf schwarze Löcher entstehen. Hat der Hotelbau etwas mit dem Verschwinden der Menschen und Dinge zu tun? Und welche Rolle spielen die mysteriösen Badekugeln, die den zukünftigen Gästen im Wellnesshotel ihren Aufenthalt so besonders machen sollen?

Hören