Webradio und Livestream

Spezialtipp

Konzert

Bild: SWR/foto-werk

Donnerstag, 22:00 Uhr SWR Kultur

ARD Radiofestival 2025

Konzert

"Schwetzinger SWR Festspiele". Mike Svoboda: Lieben Sie Wagner?

Tagestipp

Heute, 23:00 Uhr HR2

Jazz | Angel Voice - Der Jazz-Sänger Jimmy Scott

Am 17. Juli wäre Jimmy Scott 100 Jahre alt geworden Niemand durchlitt die Songs wie Jimmy Scott: Der US-Sänger hat in seinem Leben ein paar der größten Balladen der Jazzgeschichte gesungen. Am 17. Juli wäre er 100 geworden.

Konzerttipp

Heute, 20:03 Uhr SWR Kultur

ARD Radiofestival. Konzert

Ludwigsburger Schlossfestspiele / Schwetzinger SWR Festspiele Ludwigsburger Schlossfestspiele Wolfgang Amadeus Mozart: Musik zu "Thamos, König in Ägypten" KV 345 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur Hob. I:92 "Oxford" Alexandra Dovgan (Klavier) Kammerorchester Basel Leitung: Gabriel Pernet (Konzert vom 27. Juni 2025 im Forum am Schlosspark Ludwigsburg) Schwetzinger SWR Festspiele Mike Svoboda: "Lieben Sie Wagner?" Mike Svoboda Quartet: Karolina Öhman (Violoncello) Stefan Preyer (Kontrabass) João Carlos Pacheco (Schlagzeug) Mike Svoboda (Posaune) (Konzert vom 16. Mai 2025 im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses) Als Wunderkind scheiterte Mozart in Ludwigsburg mit seinem Etappenziel, dem Herzog vorzuspielen. Bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen aber hat er schon immer einen Ehrenplatz. Dieses Jahr mit der selten gehörten Schauspiel-Musik zu "Thamos, König in Ägypten" und dem späten d-Moll-Klavierkonzert, Mozarts einzigem in einer Moll-Tonart. Dazu passt perfekt die Oxford-Sinfonie seines Freundes Joseph Haydn. Am Pult: Gabriel Pernet. "Lieben Sie Wagner?" fragt Mike Svoboda anschließend in seiner frechen Collage - und lässt die Antwort wohlweislich offen.

Hörspieltipp

Heute, 00:00 Uhr Radio CORAX

IKL - Im Kopf Lokalisation

Realität und Wirklichkeit konstruiert sich im Kopf ebenso wie Irrsinn und Wahn. Der Kopf ist noch viel mehr: Alles was ist, was mensch aber nicht wahrnehmen kann, ist nicht. Im Kopf verknüpfen sich Geräusche mit Bildern. Es konstruieren sich anhand des Wahrgenommenen Wirklichkeiten und eigene Welten. Hörspiele sind ein Beispiel dafür. Und Hörspiele, Hörbücher, Mitschnitte von Wortlastigem gibt es in jeder IKL Sendung zu hören. Und dank Kopf eben auch um dies alles zu fühlen, zu schmecken, zu riechen, zu hören oder vielleicht auch nur um diesen nur weiter zu verwirren. "IKL kann immer dann auftreten, wenn die Schallreize so geartet sind, dass sie keiner möglichen außerhalb des Kopfes befindlichen Schallquelle zugeordnet werden können und/oder eine Adaption auf einen Raum und mögliche in diesem befindliche Schallquellen nicht stattgefunden hat; wenn also der Hörer von einer Schallquelle und ihrer Situation sozusagen überrascht wird." (wiki) IKL-Website

Featuretipp

Heute, 20:30 Uhr Deutschlandfunk

Mikrokosmos

Die Turmspringerinnen - Großwerden im Leistungssport (1/6) Unheimlich viel Talent Von Klaus Schirmer Regie: Giuseppe Maio Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk 2024 (Teil 2 am 24.07.2025) Krafttraining, Dehnübungen, Ballett und dann der Sprung vom Zehnmeterturm, der nie gut genug ist. An sechs Tagen die Woche, auch in den Ferien. Wir lernen die vier jungen Turmspringerinnen Kieu, My, Talisa und Anna am Anfang ihrer Karriere kennen. Die vier Freundinnen sind am Olympiastützpunkt in Berlin in einer Trainingsgruppe. Kieu hat bei den Jugend-Europameisterschaften Gold geholt und trägt bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Jugendspiele in Singapur 2010 die deutsche Fahne. My ist auch Jugend-Europameisterin und vor einem Jahr zur Berliner Trainingsgruppe dazugestoßen. Anna und Talisa haben bereits mehrmals Titel bei den Deutschen Jugendmeisterschaften gewonnen. Alle vier haben unheimlich viel Talent, aber eine ragt besonders hervor. Wird das ihre Freundschaft beeinflussen? Klaus Schirmer ist Autor von Reportagen und Features. Er studierte Hispanistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Berlin, La Coruña, Toulouse und Buenos Aires. 2011 wurde er mit dem Georg-Schreiber-Medienpreis für "Sich selbst fremd geworden" (BR 2010) ausgezeichnet, 2014 mit dem Europäischen CIVIS-Radiopreis für "Schrubben gegen Rechts" (SWR 2013). Zuletzt: "Ein Haus läuft los - Die Geschichte einer abgewendeten Entmietung" (Dlf Kultur 2022).

Podcast

NDR Info

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

Hörspiel-Download

NDR

ArchivPop: Michael Kohlhaas

Justizopfer oder gefährlicher Fanatiker? "Das Rechtgefühl machte ihn zum Räuber und Mörder". Heinrich von Kleist erzählt das Schicksal des Rosshändlers Kohlhaas, der in einem blutigen Rachefeldzug Vergeltung für erlittene Ungerechtigkeit übt. Auf dem schmalen Grat zwischen Gesetz und Chaos, Selbstjustiz und Gerechtigkeit wählt der Titelheld aus Kleists Novelle den maximal rigorosesten Weg. True Crime und gleichsam universales Drama, das auch noch heute aufgrund der Unmittelbarkeit erschüttert. Autor: Heinrich von Kleist

Hören