Here Come The Nice - Vor 60 Jahren gründete Steve Marriott die Small Faces Alle vier Bandmitglieder waren nur rund 1,60 m klein, aber die Small Faces gehörten zu den ganz Großen der Szene der 60er Jahre. Doch das Autorenteam Steve Marriott und Ronnie Lane komponierte nicht nur Pophits wie "Lazy Sunday" und "Itchycoo Park". Ihr Konzeptalbum "The Ogden´s Nut Gone Flake" gehört sicher zu den Meilensteinen dieser Ära. In den heutigen Classics kommen Weggefährten wie Roger Plant, Jimmy Page, Paul Rodgers, David Bowie und Midge Ure zu Wort, die ausnahmslos die besonderen Fähigkeiten des Sängers Marriott würdigen. Er starb am 20. April 1991 in den Flammen, die sein Haus vernichteten. Nachtclub Classics
Verrückter Ritter Aufnahme des radio3 Kinderkonzerts vom 5. Mai 2024 im Großen Sendesaal des rbb Richard Strauss: Don Quixote. Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters, op. 35 Igor Budinstein, Viola Hayoung Choi, Violoncello Oliver Kalkofe, Sprecher Deutsches Symphonie Orchester Berlin Leitung: David Robertson Moderation: Christian Schruff
Montauk (2/2) - My life as a man 50 Jahre "Montauk" von Max Frisch Nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch Ergänzt durch Briefe von Uwe Johnson, Marianne Frisch und Max Frisch Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Ueli Jäggi, Monica Gillette, Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage u. a. Musik: Fritz Hauser (Produktion: SWR/DRS 2011) Déjà-vu-Erlebnisse, das Leben in Wiederholungen, gleichermaßen als Erstarrung in der Wiederholung, durchziehen "Montauk". In einer Collage aus Erinnerungen, Tagebuchauszügen, Selbstreflexionen und anderem autobiografischen Material seziert Frisch hier sein Lebens- und Liebesbild. Das Hörspiel ist erweitert um zusätzliches biographisches Material, u. a. Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch", die 2010 aus dem Nachlass veröffentlicht wurden. Durch diese Erweiterung wird der Versuch unternommen, die Problematik eines "aufrichtigen" Schreibens im Werk selbst zu spiegeln.
Jeder kann doch etwas Besonders. Die eine ist unschlagbar im Judo, der andere kennt die Namen der Hauptstädte aller Länder der Welt und dann wiederum sind manche perfekt in Musik oder Mathe. Nur Max kann nichts Besonderes, er ist einfach normal, so normal wie auch sein Name: Max Müller. Max´ einziger Freund ist Raffi, sein Hamster. Zu Max´ Überraschung kann der etwas Besonderes, denn er fängt eines Tages an zu sprechen. Oder liegt das daran, dass Max doch etwas besonders gut kann: sich etwas vorzustellen?