Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

10.04.23 18:40 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Professor van Dusen und der grundlose Mord

Ein bekannter Maler ist in seinem Atelier ermordet worden, kurz nachdem van Dusen für ihn Modell stand. Die Polizei zieht voreilige Schlüsse, doch der Professor weiß genau, dass deren Theorie nicht stimmen kann. Prof. Dr. Dr. Dr. van Dusen und sein Begleiter Hatch befinden sich gerade im Zug von Schottland nach London, als sie erfahren, dass der Maler erschossen worden ist, der einige Wochen zuvor mit dem Porträt des Professors beauftragt worden war. Der Mord geschah, kurz nachdem der Professor sein Atelier verlassen hatte. Schon während der Sitzung im Atelier hatte van Dusen den Schuss gehört, den die Polizei für den tödlichen hält. Die Beamten sind sich sicher, den Schuldigen bereits gefasst zu haben: einen weiteren Maler, der den perfekten Mord begehen wollte, einen Mord ohne Motiv. Es ist also an van Dusen, rechtzeitig die Wahrheit über diesen Fall aus der Londoner Kunstszene ans Licht zu bringen.

30.04.23 12:00 Uhr SWR 2

Erich Kästner: Die Konferenz der Tiere

Elefant Oskar, der Löwe Alois und die Giraffe Gisela wollen nicht weiter zusehen, wie die Menschen die Welt zugrunde richten. Sie berufen eine Konferenz der Tiere ein, um die Menschen endlich zu einem weltweiten Friedensschluss zu bewegen. Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs und des beginnenden Kalten Krieges schuf Erich Kästner mit "Die Konferenz der Tiere" eine Parabel, die leider wieder an Aktualität gewinnt. Nach dem gleichnamigen "Buch für Kinder und Kenner" von Erich Kästner | Musik: Bernd Keul | Hörspielbearbeitung und Regie: Nicole Paulsen | Mit: Ernst-August Schepmann, Berthold Toetzke, Mechthild Großmann, Heidi Kriegeskotte, Waldemar Kobus, Michael Tregor, u.v.a. | Produktion: SWR/hr 2018

Hören

30.04.23 12:00 Uhr SWR 2

Helmut Brackert: Das Nibelungenlied Teil 1 | Der Mord

Teil 1 (Der Mord) des Hörspiels erzählt das mittelalterliche Heldenepos aus der höfischen Perspektive von Kriemhild. 407 wird Worms zum Königssitz der germanischen Burgunden, die 436 von den Hunnen besiegt und 538 von den Franken vernichtend geschlagen werden. Ein Katastrophenstoff, der im Lauf der Jahrhunderte mit sagenhaften Überlieferungen um Siegfried und Brünhild verwoben wurde und seit der Romantik zur Projektionsfläche deutscher Nationalgeschichte geworden ist. Das Hauptinteresse dieser Adaption liegt auf der Art und Weise, wie der Text das Thema Gewalt verhandelt. Nach der Prosaübersetzung aus dem Mittelhochdeutschen Mit: Bernhard Schütz, Judith Engel, Bibiana Beglau, Wolf-Dietrich Sprenger, Hans Kremer, Oliver Mallison, Heinz Schimmelpfennig u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres Produktion: SWR 2007

Hören

30.04.23 00:00 Uhr SR 2

Unter W@sser

Louis ist 16 und träumt davon, ein Held zu sein. Als eine Lehrerin vergisst, sich aus dem Lehrer-Netzwerk auszuloggen, ergreift Louis diese Chance: Unter dem Decknamen Narzissus fordert er seine Mitschüler auf, Wünsche zu schicken, Erfüllung garantiert. Eko, die Schul-Schönheit, testet Narzissus mit Erfolg und behauptet bald, sie seien ein Paar. Doch wer ist Narzissus wirklich? Das fragt sich auch Ekos Konkurrentin Sedna. Wenn sie nicht Narzissus´ Treiben im Internet verfolgt, trainiert sie, unter Wasser möglichst lange die Luft anzuhalten. Doch aus dem Spiel wird für alle drei Ernst. - Einsamkeit unter Jugendlichen, Pseudo-Nähe durchs Internet, realitätsferne Rollenvorbilder - diese Themen werden zu einem temporeichen und aktuellen Hörspiel verknüpft.

Hören

28.04.23 15:42 Uhr SWR 2

Leo Meier: Zwei Herren von Real Madrid

Real Madrid, wokeness, homosexuelle Liebe und "Geld regiert die Welt" im Profi-Fußball - davon erzählt die Komödie des jungen Dramatikers Leo Meier. Mit: Bjarne Mädel, Angelika Bartsch, Katharina Marie Schubert, Patrycia Ziolkowska u. a. Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2023 - Premiere

Hören

28.04.23 12:00 Uhr SWR 2

Patricia Highsmith: Die Heldin

Als Lucille Smith die Anzeige liest "Kindermädchen gesucht", setzt sie sich sofort in den Zug. Und sie wird nicht enttäuscht, als sie sich vorstellt: Die Christiansens sind eine Bilderbuchfamilie. Nicky ist 9 Jahre alt und spielt leidenschaftlich gerne mit seiner kleinen Schwester Heloise. Beide mögen Lucille auf Anhieb. Schon immer wollte Lucille mit Kindern arbeiten. Und sie weiß genau, dass dies eine einmalige Chance ist, das Unglück zu vergessen und neu anzufangen. Doch dabei kommt ihr der Wunsch in die Quere, etwas ganz Besonderes zu leisten. Ihr Perfektionismus wird ihr zum Verhängnis. Nach Patricia Highsmith Aus dem amerikanischen Englisch von Dirk van Gunsteren Mit: Imogen Kogge, Lea Draeger, Marcus Michalski, Friederike Ott, Raphael Wahr, Emma Beimel, Udo Rau und Lina Syren Hörspielbearbeitung: Uta-Maria Heim Regie: Nicole Paulsen (Produktion: SWR 2022 - Premiere)

Hören

27.04.23 09:00 Uhr Bayern 2

"Deutsch Südwest" - Kolonialverbrechen in Afrika

Konfrontation mit der Geschichte · Die Ermordung der Herero und Nama zwischen 1904 und 1908 gilt als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts. Das Hörspiel erzählt die blutige Geschichte der deutschen Kolonisation im heutigen Namibia. Deutsch-Namibier und deutschsprachige Namibier lesen und kommentieren die rassistischen Expeditions-Berichte, Briefe und Tagebücher von Missionaren, Farmersfrauen, Beamten und Soldaten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest Afrika. // Von Hendrik Lorenzen / Komposition und Realisation: Hendrik Lorenzen / BR 1998

Hören

27.04.23 00:00 Uhr WDR

Angriff der Terror-Zombies - B-Movie wird Realität

-Horrorkomödie- Regisseur George Steel ist verzweifelt: Ganz Hollywood lehnt sein Drehbuch "Angriff der Terror-Zombies" ab. Als er in dem reichen Mr. Laine endlich einen Produzenten findet, stellt dieser eine Bedingung: Der Film muss innerhalb von zwei Wochen abgedreht sein. // Von Veit König / WDR 2014

Hören

26.04.23 20:00 Uhr NDR

Frank Schulz: Szenen in Beige

Hörspiel von Frank Schulz. Thomas Bratting, Redakteur, 59 Jahre alt, liiert mit einer blitzgescheiten 37 Jahre jungen Frau, könnte eigentlich sehr zufrieden sein. Die beiden sind glücklich miteinander und auch im Beruf ist seine Expertise noch gefragt. Doch die bedrohlich nahende sechste Null erzeugt zunehmend Stress und Unwohlsein. Zumal ihn die junge, vor Energie nur so sprudelnde Lebensgefährtin, von ihm selbst seine "Betreuerin" genannt, ständig mit den altersbedingten Grenzen konfrontiert. Richtig kompliziert wird es, als er eine faszinierende ältere Frau kennenlernt. Mit: Michael Wittenborn (Thomas Bratting), Charlotte Müller (Yvonne Hardenholm), Victoria Trauttmansdorff (Brigitte Müller), Ulrich Gebauer (Norbert Koch), Matti Krause (Pfleger), Anne Müller (Wiebke), Wolf-Dietrich Sprenger (Oberarzt), Anne Weber (Arzthelferin). Regie: Wolfgang Seesko. Technische Realisation: Christian Alpen und Angelika Körber. Redaktion: Susanne Bi

Hören

25.04.23 16:50 Uhr SWR 2

Martin Brandlmayr: Interstitial Spaces

Martin Brandlmayr geht auf Spurensuche im "Noch nicht" oder "Nicht mehr", den Rändern der Musik, in Zeiträumen zwischen den "eigentlichen" Ereignissen: Die klingende Vielheit eines Orchesters, das sich einstimmt, eine Bahnhofshalle, in der die Klänge von hunderten Menschen und Gerätschaften vibrieren; können wir in dieser Vielheit einzelne akustische Ereignisse heraushören, die unser Interesse wecken, die uns auf eine Fährte führen? Das scheinbar Nebensächliche rückt hier in den Vordergrund. Räume zwischen Anwesenheit und Abwesenheit werden akustisch erkundet und es wird in die scheinbare Stille hineingeleuchtet.

Hören