Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

06.02.23 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Ins Gras beißen die andern

Ein Toter ruht unter einer Erdschicht im Garten von Jason Getty, und er selbst hat ihn umgebracht. Als die Firma Dearborn´s Landscaping den Auftrag erhält, das verwilderte Grundstück zu kultivieren, riegelt Jason das heikle Areal ab. Die Arbeiter melden trotzdem einen Leichenfund. Getty sieht sich bereits im Gefängnis. Doch der Tote ist nicht sein Opfer, die Überreste stammen von einem Unbekannten. Bevor die Polizei auch noch auf Jasons Leiche stößt, will er sie selbst ausgraben. Keine gute Idee, denn genau in dieser Nacht bekommt er Besuch. Ein Thriller mit schwarzem Humor und skurrilen Wendungen.

23.02.23 07:00 Uhr Bayern 2

Liberté

Agenten-Thriller - Noor Inayat Khan ist die Nachfahrin des letzten Königs von Mysore, Tochter des Begründers des Sufismus in Europa. Geboren in Russland 1914, aufgewachsen in England und Frankreich. Wie kann es sein, dass Noor Inayat Khan hierzulande kaum bekannt ist, obwohl sie als Funkerin gegen die Nazis kämpfte und 1944 als Spionin im KZ Dachau hingerichtet wurde? Viele hielten die junge Frau, die sich gerade als Kinderbuchautorin einen Namen machte, als Agentin für völlig ungeeignet - und doch sollte sie länger durchhalten als jeder Funker, der damals zum Einsatz kam. // Mit Viola von der Burg, Marie Jensen, Steffen Link, Stefan Merki, Anselm Müllerschön, Thomas Hauser, Katja Amberger, Lukas Rüppel, Irina Wanka, Paula Lochte, Alexandra Martini, Florian Schairer, Ingrid Schölderle, Julia Fischer, Gabi Hinterstoisser/ Regie: Alexandra Distler /BR 2023 //

Hören

23.02.23 00:00 Uhr WDR

Im Dunkel der Wälder (2/2): Elise wird zum Ziel des Mörders

-Krimi- Vier Jungen sind ermordet worden und jetzt scheint der Mörder auch Elise im Visier zu haben. // Von Brigitte Aubert / Regie: Thomas Leutzbach / WDR 2015

Hören

23.02.23 00:00 Uhr WDR

Im Dunkel der Wälder (1/2): Mysteriöse Mordfälle an Kindern

-Krimi- Elise ist nach einem Attentat gelähmt und blind. Als sie die siebenjährige Virginie kennenlernt, erzählt die Kleine ihr von "der Bestie der Wälder" und ermordeten Kindern. // Von Brigitte Aubert / Regie: Thomas Leutzbach / WDR 2015

Hören

22.02.23 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Muscheln, Bunker

Was bleibt vom Krieg nach einem Waffenstillstand? "Muscheln, Bunker" verwebt Sprache und Klang und zeigt subtil auf das, was passieren kann, wenn Unruhe und Angst in den Alltag eingesickert sind. Der Nachhall der Sirenen findet sich in alltäglichen Geräuschen wieder, so oft, dass sich die Erzählerin fragt, ob sie nach ihnen sucht. Sind jene Sirenen, die in der Mythologie locken, dieselben, die vor Katastrophen warnen? Was erzählen die Vogelstimmen, sind es Warn- oder Lockrufe? Auf der unfreiwilligen Suche nach Fragmenten von Harmonie im Krieg hört und interpretiert sie Stimmen, Geräusche, Sinuskurven, Töne, Misstöne und gerät in eine zunehmende akustische Zermürbung.

Hören

22.02.23 09:00 Uhr Bayern 2

Jetzt in der ARD Audiothek: "Dickie Dick Dickens" - Das Kult-Krimihörspiel aus den 1950er Jahren

Das sensationelle Leben des Gentleman-Gangsters Dickie Dick Dickens, der im Chicago der Goldenen Zwanziger Jahre vom Taschendieb zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufsteigt. Angereichert mit unglaublichen Anekdoten präsentiert Bettina Förg die Original-Kriminalsatire des Bayerischen Rundfunks, mit der ihre Eltern Rolf und Alexandra Becker ab 1957 Hörspielgeschichte schrieben. Hören Sie alle Folgen exklusiv in der ARD Audiothek.

Hören

21.02.23 00:00 Uhr Audible

Partus

Dorothea Sawatzki liegt in ihren Wehen und erwartet in Kürze ihr Neugeborenes. Die Schmerzen sind entgegen aller Beschreibungen in einer unvorstellbaren Intensität. "Der Junge kratzt sich durch meine Gebärmutter..." schreit die werdende Mutter schmerzverzerrt, kurz bevor sie notoperiert werden muss und der Schrecken beginnt.

Hören

20.02.23 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Niedere Frequenzen

Als der junge Autor Harald Rondeleux mit dem Redakteur Friedrich Paatsch über sein neues Feature sprechen möchte, findet er diesen tot in einem Abhörraum über seinen Aufnahmen. War es Mord oder Selbstmord? Das ist die Frage, die Hauptkommissarin Monika Dettke vom Morddezernat zunächst einmal klären muss. Paatsch starb an der Überdosis eines Medikaments, dennoch gibt es Hinweise, die an Selbstmord zweifeln lassen: Die Sendung von Rondeleux ist spurlos verschwunden, dabei ist sich die Kollegin aus dem Archiv sicher, dass die Aufnahmen gerade noch da waren. Und die Originale hat der Autor angeblich aus Leichtsinn bereits überspielt. Ein Abschiedsbrief wird nicht gefunden. Dafür aber taucht der Entwurf eines mysteriösen Briefes nach Wales auf, datiert auf drei Tage vor Paatschs Tod. Sekretärin Gunda Korwitz packt die Neugier. Sie glaubt nicht an Selbstmord, denn Herr Paatsch wirkte keinesfalls deprimiert auf sie, ganz im Gegenteil.

Hören

19.02.23 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Futsch

Isa schleicht an ihren Eltern vorbei. Sie fürchtet die Frage, warum sie ohne Jacke zur Schule geht. Sie hat ihre Jacke gestern in der Schule vergessen. Und das gibt Ärger. Vorgestern hat sie schon Schal und Handschuhe verloren. Und heute ist nun auch noch Caruso, der Kanarienvogel ihrer Schwester, davongeflogen, weil Isa aus Versehen das Fenster geöffnet hat. Isa will wegrennen, aber ihre Schwester ist schneller. Mit zwei Kugeln Eis, einem Monat Abwasch machen und Müll wegbringen kann Isa sie wieder beruhigen. Da entdecken die beiden Herrn Westphal. Er arbeitet für die Firma ´Dearest and Nearest´, ein Serviceunternehmen, das verlorene Dinge gegen eine geringe Gebühr zurückbringt. Das ist ihre Chance! Vielleicht finden sie bei ihm Caruso und die Winterjacke.

Hören

19.02.23 00:00 Uhr WDR

Der eigentliche Zweck des Krieges - Was wissen wir vom Krieg?

-Dokufiktion- Mit Putins Überfall auf die Ukraine ist der Krieg wieder in Europa angekommen. Aber was wissen wir vom Krieg und seiner Wirklichkeit? Das Hörspiel erzählt mit modernen Mitteln von einer mittelalterlichen Schlacht. // Von Walter Adler / WDR 2009

Hören

18.02.23 20:30 Uhr Deutschlandfunk

Traumrollen

- Hörspiel - Sie waren Stars im Film und auf der Bühne: Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn. In einem Hamburger Altenheim schwelgen sie in Erinnerungen und spielen die Rollen ihres Lebens. Im Februar 2023 starb die Schauspielerin Nadja Tiller. Zehn Jahre davor nimmt sie mit ihrem Kollegen Fritz Lichtenhahn die Einladung an, in einem neuen Stück von Jean-Claude Kuner zu spielen - in der Hamburger Seniorenresidenz Augustinum, wo die beiden legendären Film- und Bühnenstars leben. Nun geben sie hier zwei Schauspieler, die in einem Seniorenheim ihren Auftritt proben für einen Theaterabend über die Liebe. Auf der Suche nach ihren Traumrollen spielen sie sich durch "Romeo und Julia", Szenen von Karl Valentin, den "Schwanengesang" von Anton Tschechow bis hin zu Schnitzlers "Anatol". Wo endet das Spiel, wo beginnt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, mit Alter und Tod?

Hören