Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

26.02.23 00:00 Uhr WDR

Über Grenzen - Rückkehr in die Ukraine im Krieg

-Dokufiktion- Auf dem Weg in die Ukraine ein Jahr nach der russischen Invasion: Zwei ukrainische Autorinnen erzählen von einer Reise, die sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit abspielt. // Von Julia Gonchar und Anastasiia Kosodii / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2023

20.03.23 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Russische Botschaften (1/4)

Während Merle Schwalb mit ihrem Kollegen vom Globus über die Aufnahme ins prestigereiche Investigativ-Ressort verhandelt, passiert das Unvorstellbare: Ein junger Mann stürzt aus dem dritten Stock vor ihr auf den Asphalt und stirbt noch vor Ort. Wenig später hat Merle einen neuen Job und ihr neues Team einen neuen Fall: Die Spuren führen zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Aber nach einer verhängnisvollen Begegnung wird Merle Schwalb klar: Die Informationen, die der Mann hatte, sind brisanter als vermutet und seine Mission gefährlicher als gedacht. Daher schließt sie einen Pakt mit der Konkurrenz von der Norddeutschen Zeitung. Aber die gemeinsame Recherche bleibt nicht unbemerkt. Und plötzlich geht es um alles: um Vertrauen und Verrat, um Spione und Fake News, um Leben und Tod. Und um sie selbst. Denn wer sagt, dass die Wahrheit stärker ist als die Lüge?

Hören

19.03.23 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Abenteuer einer Superheldin

Superus 4 ist nicht nur der Heimatplanet von Angstmän, dem größten Schisser des Universums, sondern auch seiner Schwester Clevergirl. Die weiß nur leider nichts davon , denn sie lebt, im Gegensatz zu Angstmän, auf der Erde. Clevergirl ist bei einer ganz normalen deutschen Familie aufgewachsen. Hier heißt sie Aylin, ist 10 Jahre alt, ziemlich taff und kann verflucht gut rechnen. Auf Superus 4 sind miese Diktatoren an die Macht gekommen. Sie haben nicht nur die Schulen, Unis und Bibliotheken geschlossen, sondern sie setzen auch eine Verblödungskanone ein, um die Superrusser Bevölkerung gefügig und - klar - blöd zu halten. Deshalb klaut Angstmän ein Raumschiff und überzeugt seine Schwester, eine intergalaktische Rettungsaktion zu starten.

Hören

18.03.23 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Echo. Burlesque

Nach dem Mund reden - wollen wir das nicht alle, wenn wir lieben, und kann nicht doch eine Art Gesang daraus entstehen? "Echo. Burlesque" ist die dritte Zusammenarbeit des Komponisten Sven-Ingo Koch, des Regisseurs Leonard Koppelmann und des Lyrikers Jan Wagner - und der abschließende Teil ihrer Trilogie über mythische Themen in populären Darbietungsformen. Es beginnt als Stammeln, als Lautgeröll, wird zum Hadern, zur Klage, zum Klang, wird zum Zank von gleich vier Erscheinungsformen jener mythischen Nymphe, der auferlegt war, stets die letzten Worte fremder Rede wiederholen zu müssen, die sich im Wald verbarg, zu nichts als Knochen, zu Steinen wurde. Narziss hingegen, Geck und Objekt ihrer Liebe, darf hier nur als Widerhall wirken, erscheint lediglich in der Sprache, als Erinnerung, eben: als Echo, etwa im Wacholder - "Ach, Holder!" Und wer weiß, ob nicht am Ende dieser neuesten Fassung eines klassischen Liebesdramas doch dies steht: ein Anfang, und so etwas wie Gl

Hören

18.03.23 00:00 Uhr WDR

Pfisters Mühle (2/2): Der Niedergang

-Klassiker- Obwohl ein Chemiker die Wasserverschmutzung durch die Zuckerfabrik nachweisen kann, verliert der Mühlenbesitzer den Prozess. Doch er kämpft weiter. // Von Wilhelm Raabe / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2012 // https://www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören

18.03.23 00:00 Uhr WDR

Pfisters Mühle (1/2): Gefahr der Industrialisierung - Klassiker

-Klassiker- Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert, erinnert sich an das Ende seines väterlichen Besitzes. Es geht um eine alte Mühle, die als "Pfisters Vergnügungsgarten" ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter gewesen ist. // Von Wilhelm Raabe / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2012 // https://www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören

17.03.23 12:00 Uhr SWR 2

Udo Moll: Otaku Nation

Eine akustische Reise durch die Klangwelten von japanischer Pachinko-, Arcade- und Gaming-Kultur mit Abstechern zum No-Theater, zur Shinto-Mythologie, Yakuza und zu KI-gestützter Sprachsynthese.

Hören

16.03.23 12:01 Uhr Bayern 2

"Bugs & Beats & Beasts" - Natural Techno von Ammer & Console

Soundart aus einer Zeit größerer Artenvielfalt · Echtes und elektronisches Zirpen, Brummen, Klopfen. Natural Techno aus den Geräuschen, wie Insekten sie machen. Ein DJ-Set von Ammer und Console, mit wissenschaftlichen Einblicken über den Gesang der Zikaden. Seit dem Entstehungsjahr des Hörspiels 1999 ist die Gesamtmasse an Fluginsekten um mehr als 75 % zurückgegangen. // Mit Michael Tregor, Prof. Dr. Wilfried Stroh, Katy Le Roy / Regie: Andreas Ammer/Console / BR 1999

Hören

16.03.23 07:00 Uhr Bayern 2

"Madam Bäurin" von Lena Christ

Bayerischer Klassiker - Ausgerechnet in Rosalie, eine Sommerfrischlerin aus der Stadt, verliebt sich Franz. Das geht seiner Mutter, der Schiermoser-Bäurin gehörig gegen den Strich. Und auch Rosalies Mutter will keinen Bauern als Schwiegersohn. Doch am Ende gerät die alte Schiermoserin mit ihrer Ignoranz gegenüber fortschrittlichen Verhältnissen ins Abseits. // Mit Wastl Witt, Grete Anders, Hans Baur, Elfie Pertramer, Ida Schumacher und anderen/ Bearbeitung: Peter Bendix/ Regie: Peter Glas /BR 1951//

Hören

16.03.23 00:00 Uhr WDR

Aliens sind auch nur Menschen - Ufologen-Krimi von Mithu Sanyal

-Sci-Fi-Comedy-Krimi- Ruth, eigentlich Reporterin, schleust sich auf Drängen ihres Kollegen Peter undercover in eine Ufologenkonferenz ein. Als wäre das nicht schlimm genug, findet sie, bevor die Konferenz auch nur angefangen hat, die Leiche ihres Gastgebers. // Von Mithu Sanyal / Regie: Leonhard Koppelmann / WDR 2009

Hören

15.03.23 20:00 Uhr NDR

Jan Neumann: Die Nacht dazwischen

Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jan Neumann. Die rückwärts laufende Doppel-Biografie zweier ehemals verbandelter Menschen. Eine Spurensuche zurück in die Jugend, eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit. Unaufdringlich, fast beiläufig, streift Neumann schwere Themen wie Krankheit, Trennung, Tod, versucht, Verletzungen und Brüche in den Lebensgeschichten aufzuspüren. Zwei Lebensfilme spult er zurück bis ins zarte Schulalter. ER, Brenner, ein gescheiterter Durchblicker, ein Single-Alk, der in seiner Provinzstadt hängen geblieben ist und nun allabendlich am Stammtisch über die Genesis des Faschismus monologisiert. SIE, Eva Wunder, arrivierte Konzertgeigerin, die die ganze Welt bereist und nirgendwo zuhause ist. Am Ende ist der Anfang erreicht. Brenner und Wunder sind ein Liebespaar. Sie denken über die Zukunft nach. Mit Ingo Naujoks, Astrid Meyerfeldt, Michael Rotschopf. Regie: Ulrich Lampen. Redaktion: Susanne Hoffmann.

Hören