Schwetzinger Festspiele 2024 Georg Anton Benda Melodram "Pygmalion" Katharina Bach, Sprecherin Michael Rotschopf, Sprecher La Stagione Frankfurt Musikalische Leitung: Michael Schneider Aufnahme vom 8.5.2024 im Schlossgarten Schwetzingen
Wolfgang Amadeus Mozart: Messen Wolfgang Amadeus Mozart: Messen Katharina Konradi, Carolina Ullrich und Katharina Ruckgaber (Sopran) Elvira Bill (Alt) Sarah Romberger (Mezzo) Patrick Grahl, Paul Schweinester, Martin Mitterutzner (Tenor) Dominik Köninger, Jonas Müller, Mikhail Timoschenko (Bariton) Vokalensemble Kölner Dom Kölner Kammerorchester Ltg.: Christoph Poppen Es ist ein ungewöhnliches Projekt: Die Gesamteinspielung aller Mozart Messen mit dem Kölner Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Poppen. In den vergangenen vier Jahren sind sechs Alben erschienen - zuletzt, im Juni, Volume 6. Im Interview erzählt Christoph Poppen, seit 2014 Chefdirigent des berühmten Kölner Orchesters, von der Gesamtdramaturgie, von den Unterschieden der Messen, wie Mozarts Klangsprache sich in den Messen wiederfindet und warum neben dem Vokalensemble Kölner Dom noch andere Chöre für die Aufnahmen nötig waren. Von Petra Rieß
Yannick Nézet Séguin Aaron Copland Konzert für Klarinette und Streichorchester mit Harfe und Klavier Andreas Ottensamer Philharmonisches Orchester Rotterdam Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e Moll, op. 98 Chamber Orchestra of Europe Florence Price Violinkonzert Nr. 1 D Dur Randall Goosby Philadelphia Orchestra Gustav Mahler Sinfonie Nr. 1 D Dur Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks George Gershwin Klavierkonzert F Dur Daniil Trifonov Philadelphia Orchestra
4. Matinée 2009/2010 Deutsche Radio Philharmonie Pietari Inkinen, Dirigent Kari Kriikku, Klarinette Hector Berlioz Le corsaire, Konzertouvertüre op. 21 Magnus Lindberg Klarinettenkonzert Hector Berlioz Symphony fantastique op. 14 Aufnahme vom 10. Januar 2010 aus der Congresshalle Saarbrücken
Reisen, Aufbrüche und musikalische Missionen Anna Breidenstein (Violine) Barbara Weiske (Viola) Alexandru Richtberg (Violoncello) Jean Cras: Trio für Violine, Viola und Violoncello (Kammerkonzert des SWR Symphonieorchesters vom 20. Juni 2025 im Konzerthaus Freiburg) Henri Duparc: "L"invitation au voyage" für Singstimme und Klavier Valerie Eickhoff (Mezzosopran) Elenora Pertz (Klavier) Richard Strauss: 1. Zwischenspiel "Reisefieber und Walzerszene" aus "Intermezzo" op. 72 Boston Symphony Orchestra Leitung: Andris Nelsons Kate Loder: "Voyage joyeux" für Klavier solo Ian Hobson (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: "Hebriden-Ouvertüre" op. 26 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Hans Zender Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie nach der Posthorn-Serenade D-Dur KV 320 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Franz Liszt: Nr. 4 "Les jeux d"eau à la Villa d"Este" aus "Années de pèlerinage" für Klavier R 10e Pierre-Laurent Aimard (Klavier)
NDR Elbphilharmonie Orchester Manfred Honeck & Francesco Piemontesi Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Francesco Piemontesi, Klavier NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Manfred Honeck Aufzeichnung vom 09.03.2025 in der Elbphilharmonie 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter
Luxembourg Philharmonic Leitung: Martin Rajna Solist: Benjamin Kruithof, Violoncello Richard Wagner: "Tannhäuser", Ouvertüre Peter Tschaikowsky: "Rokoko-Variationen", op. 33 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur Aufnahme vom 15. November 2024 in der Philharmonie, Luxembourg Anschließend: Henri Herz: Grande fantaisie sur "La Romanesca", op. 111 Richard Wagner: "Eine Faust-Ouvertüre"; "Die Meistersinger von Nürnberg", Ouvertüre (Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier)
Ein Verbier-Highlight von 2018 mit András Schiff Schliesslich versteht er seine Konzerte als ein Kunstereignis, das aus dem Moment für den Moment entsteht. Umso schöner, András Schiff in dieser Aufnahme vom Verbier Festival 2018 in Doppelfunktion zu erleben, als Pianist in zwei Klavierkonzerten von Bach und Beethoven und gleichzeitig als Dirigent des Verbier Festival Chamber Orchestras. Felix Mendelssohn: Ausschnitte aus «Ein Sommernachtstraum» Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert f-Moll BWV 1056 Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Verbier Festival Chamber Orchestra András Schiff, Leitung & Klavier Vilde Frang, Violine Tabea Zimmermann, Viola Konzert vom 27. Juli 2018, Salle des Combins, Verbier
Mahler (nach wie vor) Franui I Chor des BR Ltg.: Howard Arman Lieder von Gustav Mahler, gemeinsam interpretiert von der Osttiroler Musicbanda Franui und dem Chor des Bayerischen Rundfunks. Ein rundum originelles Album mit vielen Überraschungen, das außer Musik von Mahler auch humor- und stimmungsvolle Liedbearbeitungen von Carl Loewe oder R. Strauss enthält- und immer schimmert eine blühende Alpenwiese durch. Von Eva Schramm 17:00 - 17:04 Uhr Nachrichten, Wetter
Voces8 Leitung: Barnaby Smith Solisten: Andrea Haines, Eleonora Poignant, Sopran; Katie Jeffries-Harris, Alt; Barnaby Smith, Countertenor; Blake Morgan, Euan Williamson, Tenor; Christopher Moore, Bariton; Dominic Carver, Bass "Da Pacem" Mit Werken von Arvo Pärt, Max Reger, Felix Mendelssohn Bartholdy, Hubert Parry und anderen Aufnahme vom 27. Juni 2025
Klavierfestival Ruhr Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande"-Suite Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur César Franck: Sinfonie d-Moll Bruce Liu, Klavier WDR Sinfonieorchester Leitung: Axel Kober Aufzeichnung des WDR vom 15.05.2025 aus der Historischen Stadthalle Wuppertal early music festival Köln "focus baroque" Holger Faust-Peters, Viola da gamba Irén Lill, Cembalo Aufzeichnung des WDR vom 28.05.2025 im Ventana in Köln 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Es glitzert und groovt, wenn der Pianist Bruce Liu und das WDR-Sinfonieorchester beim Klavier-Festival Ruhr das G-Dur Klavierkonzert von Maurice Ravel aufführen: ein klingendes Geschenk zu Ravels 150. Geburtstag in diesem Jahr.
Festival "Spannungen" Kraftwerk Heimbach Aufzeichnung vom 15.06.2025 Gideon Klein Trio für Violine, Viola und Violoncello Christian Tetzlaff, Violine Jan Larsen, Viola Krzysztof Michalski, Violoncello Frédéric Chopin 24 Préludes op. 28 Leif Ove Andsnes, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello g-Moll, KV 516 Christian Tetzlaff, Violine Hyeyoon Park, Violine Rachel Roberts, Viola Jan Larsen, Viola Krzysztof Michalski, Violoncello
Klavierfestival Ruhr WDR Sinfonieorchester Leitung: Axel Kober Solist: Bruce Liu, Klavier Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande", Suite Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur César Franck: Sinfonie d-Moll Aufnahme vom 15. Mai 2025 in der Historischen Stadthalle, Wuppertal Zamus: early music festival Köln Holger Faust-Peters, Viola da gamba; Irén Lill, Cembalo Marin Marais: "Les folies d"Espagne" Tõnu Kõrvits: "la folia"; Marin Marais: "Tombeau pour Monsieur de Lully" Paolo Pandolfo: "A solo (Tombeau)" Tõnu Kõrvits: "little suite" (Uraufführung) Fran?ois Couperin: Suite A-Dur Aufnahme vom 28. Mai 2025 im Ventana, Köln
Klavierfestival Ruhr / zamus: early music festival Köln Klavierfestival Ruhr Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande"-Suite Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur César Franck: Sinfonie d-Moll Bruce Liu (Klavier) WDR Sinfonieorchester Leitung: Axel Kober (Konzert vom 15. Mai 2025 in der Historischen Stadthalle Wuppertal) zamus: early music festival Köln "focus baroque" Holger Faust-Peters (Viola da gamba) Irén Lill (Cembalo) (Konzert vom 28. Mai 2025 in der VENTANA Köln)
Klavierfestival Ruhr / zamus: early music festival Köln Klavierfestival Ruhr Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande"-Suite Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur César Franck: Sinfonie d-Moll Bruce Liu (Klavier) WDR Sinfonieorchester Leitung: Axel Kober (Konzert vom 15. Mai 2025 in der Historischen Stadthalle Wuppertal) zamus: early music festival Köln "focus baroque" Holger Faust-Peters (Viola da gamba) Irén Lill (Cembalo) (Konzert vom 28. Mai 2025 in der VENTANA Köln) Es glitzert und groovt, wenn der Pianist Bruce Liu und das WDR Sinfonieorchester beim Klavier-Festival Ruhr das G-Dur Klavierkonzert von Maurice Ravel aufführen: ein klingendes Geschenk zu Ravels 150. Geburtstag in diesem Jahr. Mit "Pelléas et Mélisande" von Gabriel Fauré eröffnet das WDR Sinfonieorchester seinen französischen Abend in der Historischen Stadthalle in Wuppertal und die monumentale d-Moll Sinfonie von César Franck bildet den krönenden Abschluss. Anschließend präsentiert das Ensemble focus baroque beim early music festival Musik vom französischen Königshof bis ins moderne Estland.
Klavierfestival Ruhr 2025 Erik Satie Gymnopédie Nr. 1 Gnossiennes Nr. 1, 3 und 4 "La Diva de l"Empire" "Je te veux" Maurice Ravel "Pavane pour une infante défunte" Sonatine pour piano "Miroirs" sowie Werke von Jean-Philippe Rameau und Paul Dukas Alexandre Tharaud, Klavier Aufnahme vom 28.5.2025 aus dem Museum Folkwang in Essen Am Mikrofon: Marie König Erik Satie war seiner Zeit weit voraus, mit schlichten, reduzierten Werken schuf er einen Stil, der fünfzig Jahre später Zeitgeist wurde. "Öffnen Sie den Kopf", "Vergraben Sie den Ton in Ihrer Magengrube", "Wie eine Nachtigall mit Zahnschmerzen": Saties absurde Vortragsbezeichnungen faszinierten nicht erst John Cage. Ein früher Bewunderer war Maurice Ravel, der zwar einen ganz anderen künstlerischen Weg verfolgte als Satie, aber in ähnlichen Kreisen verkehrte und sich dafür einsetzte, dass die Werke des älteren Kollegen aufgeführt werden. Der französische Pianist Alexandre Tharaud liebt die Musik Saties und möchte insbesondere ihre Vielseitigkeit zeigen. Beim Klavier-Festival Ruhr spielt Tharaud neben den berühmten Gnossiennes auch Chansons aus der Sphäre der Cabarets, wo Satie sich als Pianist ein Zubrot verdiente. Im Rezital mit Klavierstücken von Ravel wird das Paris um 1900 hörbar, etwa in seinen irrlichternden "Miroirs", sowie einer Transkription von Paul Dukas" "Zauberlehrling".
Für den Start in ihre Saison 2014/15 hatten die Bremer Philharmoniker und ihr damaliger Chefdirigent Markus Poschner ein anspruchsvolles und spannendes Programm rund um die Stadt Wien zusammengestellt. Die französische Starpianistin Lise de la Salle harmonierte dabei bestens mit den Bremer Philharmonikern, bei denen die junge Virtuosin schon zum dritten Mal als Solistin zu Gast war.