Konzerte im Radio

Konzerte

Sonntag 02:07 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

Grundton D - Konzert und Denkmalschutz Olivier Messiaen II. Teil, Nr 6: "Appel interstellaire" für Horn solo, aus: Des canyons aux étoiles" für Klavier, Horn, Xylorimba, Glockenspiel und Orchester Robert Schumann Adagio und Allegro für Horn und Klavier As-Dur, op. 70 3 Fantasiestücke für Klarinette und Klavier, op. 73. Bearbeitet für Oboe und Klavier Engelbert Humperdinck "Abends, will ich schlafen gehen", Abendsegen aus der Märchenoper "Hänsel und Gretel". Bearbeitet für Oboe, Horn und Klavier Albrecht Mayer, Oboe Christoph Eß, Horn Evgenia Rubinova, Klavier Aufnahme vom 12.9.2021 aus der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg

Sonntag 08:00 Uhr rbb Kultur

Klassik für Kinder

Strawinskys "Feuervogel" für Kinder Aufnahme des rbbKultur Kinderkonzerts vom 23. Juni 2019 aus dem Großen Sendesaal des rbb Igor Strawinsky: Der Feuervogel. Suite für Orchester Deutsches SymphonieOrchester Berlin Leitung: Eduardo Strausser Moderation: Christian Schruff

Sonntag 11:00 Uhr rbb Kultur

Sonntagskonzert

Riccardo Chailly Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 ADur, op. 90 Berliner Philharmoniker Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester CDur, op. 56 Beaux Arts Trio RadioSymphonieOrchester Berlin Alexander von Zemlinsky: Die Seejungfrau RadioSymphonieOrchester Berlin Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 BDur, op. 83 Nelson Freire Gewandhausorchester Leipzig Tragische Ouvertüre dMoll, op. 81 RadioSymphonieOrchester Berlin

Sonntag 11:00 Uhr NDR kultur

Das Sonntagskonzert

Usedomer Musikfestival 2022: New York Philharmonic Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Jan Lisiecki, Klavier New York Philharmonic Musikerinnen und Musiker des Baltic Sea Philharmonic Ltg. Jaap van Zweden Aufzeichnung vom 20. Mai 2022 im Kraftwerk in Peenemünde 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 11:04 Uhr SR2 Kulturradio

SR-Konzert

Karlsruher Meisterkonzert Sensibile Deutsche Radio Philharmonie Pietari Inkinen, Dirigent Anna Vinnitskaya, Klavier Sergej Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Aufnahme vom 11. Februar 2023 aus dem Konzerthaus in Karlsruhe

Sonntag 16:03 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Sinfonische Gipfelwerke von Brahms und Beethoven Sinfonische Gipfelwerke von Brahms und Beethoven, aufgeführt von herausragenden Interpreten: Das Amsterdamer Orchester mit Dirigent Daniel Harding und Geiger Leonidas Kavakos.

Sonntag 18:00 Uhr NDR kultur

Foyerkonzert

Mit Franziska Hölscher (Violine) Moderation: Ludwig Hartmann Aufzeichnung vom 29.03.2023 im Museum Lüneburg 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Hugo Alfvén: "Mittsommernacht", op. 19 (Herbert Mogg); Gunnar de Frumerie: Klarinettenkonzert, op. 51 (Thorsten Johanns, Klarinette; Ivan Repusic); Franz Berwald: Sinfonie Nr. 3 C-Dur (Irene Kiessling, Sprecherin; Lamberto Gardelli); Gunnar de Frumerie: "Musica per nove", op. 75 (Ivan Repusic); Edvard Grieg: "Peer-Gynt", Suite Nr. 1 (Kurt Eichhorn); Gunnar de Frumerie: "Suite im alten Stil", op. 5 b (Ivan Repusic)

Sonntag 19:30 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Liveübertragungen und Konzertmitschnitte der MDR Ensembles

Sonntag 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker Aufnahme vom 24.04.2022 in der Berliner Philharmonie Peter Tschaikowsky: Pique Dame, Oper in 3 Akten, op. 68 Arsen Soghomonyan, Tenor Vladislav Sulimsky, Bariton Boris Pinkhasovich, Bariton Doris Soffel, Alt Elena Stikhina, Sopran Aigul Akhmetshina, Mezzosopran Christophe Poncet de Solages, Tenor Margarita Nekrasova, Alt Anatoli Sivko, Bariton Jewgenij Akimow, Tenor Mark Kurmanbayev, Bass Chor der Slowakischen Philharmonie Bratislava Cantus Juvenum Karlsruhe

Sonntag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Heidelberger Frühling 2023 Live aus der Peterskirche Heidelberg Jan Dismas Zelenka Introduzione zum Oratorium "Gesù al Calvario" Lamentation Nr. 1, aus: "6 Lamentationes Jeremiae prophetae pro hebdomada sancta" "De Profundis", Psalm 130 d-Moll Miserere d-Moll Collegium Vocale 1704 Collegium 1704 Leitung: Václav Luks

Sonntag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Oper

Arabella Lyrische Komödie von Richard Strauss Verwicklung vorprogrammiert: Eine Gesellschaft voller Doppelmoral wird von zwei ungleichen Schwestern aufgemischt. Arabella soll mit einer guten Partie die verarmte Familie retten und ihre Schwester Zdenka muss sich dafür als Junge ausgeben. Die Rezeption antiker Stoffe entsprach dem Lebensgefühl der Jahrhundertwende. Aber nach "Salome", "Elektra" und der "Ägyptischen Helena" wollte Richard Strauss nun wieder eine spritzige großbürgerliche Komödie schreiben. "Es darf sogar ein zweiter Rosenkavalier sein", gab er seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal den Fingerzeig. Heraus kam "Arabella". Eine Geschichte, die das goldene Zeitalter Wiens widerspiegelt, jener Epoche der Fin de Siècle-Stimmung und der Ballfeste. Aus dem k.u.k.-Reich strömten die Menschen zusammen: verarmte Adelige, steinreiche Gutsherren vom Balkan, Offiziere, Spieler und Kartenleserinnen. Am 1. Juli 1933 fand in Dresden die Uraufführung der "Arabella" statt, erstmalig mit Clemens Krauss, der damit als Strauss" "getreuer Taktstock" in Erscheinung trat. In WDR Oper senden wir eine Aufnahme aus dem Jahr 1981 mit Julia Varady als Arabella und Dietrich Fischer-Dieskau als kroatischer Graf Mandryka. Graf Waldner, Rittmeister a.D.: Walter Berry, Bass Adelaide, seine Frau: Helga Schmidt, Alt Arabella: Julia Varady, Sopran Zdenka: Helen Donath, Sopran Mandryka: Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton Matteo, Jägeroffizier: Adolf Dallapozza, Tenor Graf Elemer: Hermann Winkler, Tenor Graf Dominik: Klaus-Jürgen Küper, Bariton Graf Lamoral: Hermann Becht, Bass Fiakermilli: Elfriede Höbarth, Sopran Kartenaufschlägerin: Doris Soffel, Alt Arno Lemberg, Karl Praprotnik, Helmut Schmitt und Helmut Mühlhansel, Sprecher; Chor der Bayerischen Staatsoper, Leitung: Wolfgang Baumgart; Bayerisches Staatsorchester, Leitung: Wolfgang Sawallisch

Sonntag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Konzertdokument der Woche

6. Raderbergkonzert 2022/23 Wilhelm Anton Lütgen Quartetto für Horn, Violine, Viola und Violoncello, op. 30 Allan Stephenson Miniature Quartet für Horn, Violine, Viola und Violoncello Carl Nielsen Serenata in vano für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass Franz Berwald Septett B-Dur für Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Pascal Deuber, Horn Franz Ensemble: Maximilian Krome, Klarinette Rie Koyama, Fagott Maia Cabeza, Violine Yuko Hara, Viola Tristan Cornut, Violoncello Juliane Bruckmann, Kontrabass Aufnahme vom 7.3.2023 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Sylvia Systermans Bedingungslos ist ihre Liebe zur Musik, bereichernd das gemeinsame Musizieren, selbstverständlich die gemeinsame Vision: So leidenschaftlich wie die Selbstbeschreibung der Mitglieder des Franz Ensembles, so ungewöhnlich ist auch die Besetzung. Insgesamt acht Bläser, Streicher und eine Pianistin verbinden orchestrale Klangfülle mit kammermusikalischer Transparenz. Das erlaubt flexible Programme quer durch die Epochen. Alle Mitglieder spielen in bedeutenden Orchestern. Der Schweizer Hornist Pascal Deuber etwa ist Solohornist des Bayerischen Staatsorchesters. 2021 gewann er den ARD-Musikwettbewerb. Und so richten sich beim sechsten Raderbergkonzert in Köln alle Ohren aufs Horn. In verschiedenen Besetzungen spielen Pascal Deuber und das Franz Ensemble selten zu hörende Werke wie das brillante Hornquartett des romantischen Komponisten Wilhelm Anton Lütgen, die ohrwurmverdächtige Miniatur des Briten Allan Stephenson, die augenzwinkernde Serenade des Dänen Carl Nielsen und das klassische Septett des schwedischen Komponisten Franz Berwald.

Sonntag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Klassikwelt in concert: Auf schwarzen und weißen Tasten - Fabian Müller

Am 7. Januar dieses Jahres gab der deutsche Pianist Fabian Müller sein Debüt beim Radio Bremen Klavierfestival "Auf schwarzen und weißen Tasten". Der jetzt 32-jährige Müller gilt als einer der spannendsten jungen Pianisten in Deutschland. Im Bremer Sendesaal spielte er ein ungewöhnliches und sehr intelligent zusammengestelltes Programm mit Musik aus Romantik und Moderne.

Samstag Montag

Lautsprecher Teufel GmbH