Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Lunchkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Niklas Rudolph Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Eberhard Helling, Lübbecke Choral 8:05 Gespräch am Samstag mit Michael Schulz, Generalintendant

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Martin Zingsheim WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Franz Schubert: Morgenlied, D 685; Julian Prégardien, Tenor; Marc Hantaï, Flöte; Xavier Díaz-Latorre, Gitarre Lili Boulanger: Hymne au soleil; Antonii Baryshevskyi, Klavier; Orpheus Vokalensemble, Leitung: Michael Alber Edvard Grieg: 2 lyrische Stücke, op. 68; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Sveinbjörn Sveinbjörnsson: Vikivaki; Susanne Kessel, Klavier Sveinbjörn Sveinbjörnsson: Trio a-Moll; Auður Hafsteinsdóttir, Violine; Sigurgeir Agnarsson, Violoncello; Nína-Margrét Grímsdóttir, Klavier Samuel Barber: Summer Music, op. 31; Berlin Counterpoint Ralph Vaughan Williams: Konzert a-Moll; Neil Black, Oboe; English Chamber Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim Grazyna Bacewicz: Kolysanka; Piotr Plawner, Violine; Ewa Kupiec, Klavier Grazyna Bacewicz: Mazovian Dance; Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Trio Nr. 1, op. 8; Trio Wanderer Antonín Dvorák: Böhmische Suite, op. 39; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Cristian Macelaru George Gershwin: Kubanische Ouvertüre; Cleveland Orchestra, Leitung: Riccardo Chailly Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez; John Williams, Gitarre; English Chamber Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim

12.00 Uhr
WDR aktuell

12.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Im Wasser. Autoren erzählen vom Schwimmen Von Norbert Hummelt Wiederholung: So. 15.04 Uhr Eisbaden und Sommerschwimmen: Vier Autorinnen und Autoren ziehen am liebsten täglich ihre Bahnen und erzählen, wie ihre Leidenschaft fürs Schwimmen das Schreiben beeinflusst. Produktion: SWR 2025

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann

Das Sängerspecial Götz Alsmann präsentiert in den nächsten zwei Stunden Jazz & jazzähnliche Musik. Heute mit einem Sängerspecial mit Musik von 1927 bis 1999. Unter anderem von Bobby Short, Bob Dorough oder Ray Charles.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
Westart Lesen

Mit Christian Möller Wiederholung: WDR 5 20.03 Uhr Buch im Gespräch: Sara Paretsky: "Wunder Punkt"; "Blaues Wunder" von Anne Freytag; Autor im Gespräch: Christopher Kloeble: "Durch das Raue zu den Sternen"; Daniela Strigl: "Zum Trotz - Erkundung einer zwiespältigen Eigenschaft"; Ortstermin: Bei einer Lesung mit Annika Büsing

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Lesung

"Kapitän Stormfields Besuch im Himmel" von Mark Twain Eine Art amerikanischen Münchhausen erfand Mark Twain mit seinem "Kapitän Stormfield" - einen ebenso beredten wie fantasievollen Zeitgenossen, der bei seiner Reise in den Himmel viel erstaunliches über die dortigen Sitten erfährt.

17.00 Uhr
WDR aktuell

17.04 Uhr
WDR 3 Vesper I

Mit Gela Birckenstaedt Hainrich Ysaac - Componist Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Heinrich Isaac: La Mi La Sol; Dorothee Mields, Sopran; Boreas Quartett Bremen Heinrich Isaac: Kyrie, aus "Missa Presulem ephebeatum"; Cappella Mariana Heinrich Isaac: Quis dabit pacem populo timenti; Cinquecento Heinrich Isaac: Virgo prudentissima; Capella Sancti Michaelis; Currende Consort Heinrich Isaac: Innsbruck, ich muß dich lassen; Stimmwerck Heinrich Isaac: Agnus Dei, aus "Missa Misericordias Domini"; Cantica Symphonia, Leitung: Giuseppe Maletto Anonymus / Paul Gerhardt: Nun ruhen alle Wälder, aus der Suite B-Dur; Ensemble Art d'Echo

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

12. Juli 1825: Todestag Dorothea von Schlözer, Gelehrte Von Martina Meißner

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper II

Mit Christoph Barth Der barocke Flötenvirtuose Michel Blavet Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Michel Blavet: Sonate D-Dur, op. 2,5; NoName Trio Jacques-Martin Hotteterre: Gigue und Passacaille, aus der Suite Nr. 1, op. 4; Marc Hantaï und Georges Barthel, Flöte Georg Philipp Telemann: Sonate f-Moll; Salzburger Hofmusik Michel Blavet: Flötenkonzert a-Moll; Dorothee Oberlinger, Blockflöte; Ensemble 1700

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Nie wieder Bahnhof Von Credibil Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Credibil Produktion: WDR 2018

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.03 Uhr
WDR 3 Konzert live

Mit Anna Planken und Claudia Belemann Sommerkonzert der Landesregierung NRW 2025 George Gershwin: The man I love / I got rhythm; bearbeitet von John Cameron Carl Maria von Weber: 3. Satz aus dem Konzert für Klarinette und Orchester f-Moll, op. 71 Vittorio Monti: Csardas Pablo de Sarasate: Roamnza andaluza aus den "Spanischen Tänzen", op. 22 Fritz Kreisler: Liebesfreud Maria Grever: Júrame Pablo Sorozábal: La tabernera del puerto Franz Lehár: Dein ist mein ganzes Herz Adele: Skyfall Bart Howard: Fly me to the moon Benj Pasek und Justin Paul: Never enough Alexander Courage: Star Trek-Thema Nikolaj Rimskij-Korsakow: Hummelflug Alan Silvestri: Musik aus dem Film "Zurück in die Zukunft" John Barry: Musik aus dem Film "Jenseits von Afrika" Jetty Goldsmith: Musik aus dem Film "Star Trek" Jorge Puerta, Tenor; Bonita Niessen, Gesang; Sharon Kam, Klarinette; Tassilo Probst, Violine; Neue Philharmonie Westfalen, Leitung: Rasmus Baumann Übertragung vom Luftschiffhangar am Flughafen Mülheim/Essen

23.00 Uhr
ARD Radiofestival. Nachrichten

Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk

23.03 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz

Mit Maria Guiterrez Bebop&Stride-Piano 2.0. Das Emmet Cohen Trio Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Er wurzelt in den traditionellen Jazzstilen und hat den Kopf ganz im hier und jetzt. Emmet Cohen hat sich aufgemacht, das Erbe des Jazz zu bewahren und lebendig zu halten. Zeitlos, klassisch und dennoch modern.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Heinrich Freiherr von Herzogenberg: Violinkonzert A-Dur; Ulf Wallin; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Frank Beermann Joseph Haydn: Klaviersonate Nr. 12 A-Dur, Hob XVI:12; Ekaterina Derzhavina, Klavier Ernest Bloch: Schelomo, Hebräische Rhapsodie; Mischa Maisky, Violoncello; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Dmitrij Schostakowitsch: 2 Stücke für Streichquartett; Rasumowsky Quartett Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, op. 29 "Polnische"; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"; Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie, Leitung: Ádám Fischer Alexander von Zemlinsky: Violoncellosonate a-Moll; Johannes Moser, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu der Oper "Alcina"; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Kenneth Sillito Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 32 c-Moll, op. 111; Stephen Kovacevich, Klavier Gabriel Pierné: Suite Nr. 2, aus dem Ballett "Cydalise et le Chèvre-pied"; Orchestre National de Lille, Leitung: Darrell Ang ab 04:03: Augusta Holmès: Irlande, sinfonische Dichtung; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Samuel Friedmann Francis Poulenc: Orgelkonzert g-Moll; Gillian Weir; City of London Sinfonia, Leitung: Richard Hickox Edvard Grieg: Suite Nr. 1 aus der Schauspielmusik zu "Peer Gynt", op. 46; Norwegisches Rundfunkorchester, Leitung: Ari Rasilainen ab 05:03: Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, Hob III:41; Goldmund Quartett Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur; Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi Sergej Rachmaninow: Suite Nr. 1, g-Moll, op. 5; Lilya Zilberstein und Martha Argerich, Klavier Georges Bizet: Prélude, aus "L'Arlésienne"-Suite Nr. 1; Orchestre symphonique de Montréal, Leitung: Charles Dutoit Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso d-Moll, op. 2,3; Tafelmusik, Leitung: Jeanne Lamon Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219; Giuliano Carmignola; Orchestra Mozart, Leitung: Claudio Abbado Johann Baptist Krumpholtz: Harfenkonzert Nr. 5 B-Dur, op. 7; Vladimir Haas; Münchner Philharmoniker, Leitung: Jan Koetsier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell