Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Claudius Rosenthal, Wenden Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Bettina Böttinger Philip Glass: Metamorphosis I für Klavier; Jeroen van Veen John Lennon / Paul McCartney: Nowhere Man; Beatles Claude Debussy: Cloches à travers les feuilles, aus "Images II" für Klavier; Seong-Jin Cho Johann Sebastian Bach: Allegro aus "Italienisches Konzert", BWV 971; Chiara Massini, Cembalo Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 21 C-Dur, op. 53 für Klavier; Igor Levit Bohuslav Martinu: Moderato aus der Sinfonie Nr. 1; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Cornelius Meister Max Raabe / Peter Plate / Ulf Leo Sommer / Daniel Faust: Der perfekte Moment ... wird heut verpennt; Max Raabe, Gesang; ein Ensemble Richard Strauss: Einleitung aus "Capriccio"; Philharmonia Orchestra, Leitung: Wolfgang Sawallisch Johann Sebastian Bach: Konzert A-Dur, nach BWV 1055; Café Zimmermann Domenico Scarlatti: Sonate cis-Moll für Klavier; Murray Perahia Esbjörn Svensson / Dan Berglund / Magnus Öström: Believe, Beleft, Below; Esbjörn Svensson Trio Johannes Brahms: Rondo aus dem Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15; Glenn Gould; New York Philharmonic, Leitung: Leonard Bernstein Richard Strauss: Frühling, aus "4 letzte Lieder" für Sopran und Orchester; Jessye Norman; Gewandhausorchester, Leitung: Kurt Masur Sergej Rachmaninow: Barcarolle, aus der Suite Nr. 1, op. 5 für 2 Klaviere; Louis Lortie und Hélène Mercier Isolina Carrillo: Dos gardenias für Trompete, Horn, Klavier und Orchester; Harold Madrigal Frías, Trompete; Sarah Willis, Horn; Jorge Aragón, Klavier; Havana Lyceum Orchestra, Leitung: José Antonio Méndez Padrón Bryce Dessner: Aheym für Streichquartett; Goldmund Quartett
WDR 3 Kulturfeature
Triumph über die Zeit Nordirische Dichterfreundschaften Von Michael Hillebrecht Wiederholung: So. 15.04 Uhr Nordirland ist ihre Heimat. Und trotz verschiedener Konfessionen waren sie Freunde: die Dichter Seamus Heaney (Literaturnobelpreisträger von 1995), Michael Longley, Derek Mahon und Paul Muldoon. Politische Ereignisse haben den Lebensweg der vier berühmten zeitgenössischen Dichter aus Nordirland immer mit bestimmt. Gemeinsam führten Seamus Heaney (1939-2013), Michael Longley (geb. 1939), Derek Mahon (1941-2020) und Paul Muldoon (geb. 1951) in den 1960er Jahren die irische Poesie zu einer wirklichen Blüte. Als 1969 dann der Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken in Nordirland eskalierte, waren die Lyriker auch ganz persönlich von der furchtbaren Gewalt des anschließenden jahrzehntelangen Bürgerkriegs betroffen. 1979 veröffentlichte Michael Longley eine berührende Elegie an einen Freund, der von der IRA ermordet worden war. Erst viele Jahre später kehrte mit dem Karfreitagsabkommen 1998 langsam ein fragiler Frieden zurück. Er wird durch den "Brexit" wieder auf eine harte Probe gestellt. Produktion: WDR/SWR 2022
WDR 3 Vesper I
Mare Balticum Anonymus: O Maria rogatrix, Geistliches Lied aus dem "Rostocker Liederbuch"; Ensemble für Frühe Musik Augsburg Anonymus: Mith hierthae brendher, Geistliches Lied aus Dänemark; Benjamin Bagby, Gesang und Harfe; Ensemble Peregrina, Leitung: Agnieszka Budzinska-Bennett Anonymus / Birgitta von Schweden: Annuntietur in universa terra, Antiphon aus "Cantus sororum"; Les Flamboyants Anonymus: Jo heräjä Christikunt synnistä - Cwala tobie gospodzinie, Geistliches Lied aus Finnland; Retrover, Leitung: Markus Tapio Anonymus: Du, der du lichterfüllt bist, Orthodoxer Gesang aus Russland; Drevnerousski Rospev, Leitung: Anatoly Grindenko Anonymus: Mu süda, ärka üles, Geistliches Volkslied aus Estland; Heinavanker, Leitung: Margo Kolar Hermanus Contractus: Ave preclara maris stella, Sequenz aus dem "Gdansk Cantionale"; Ensemble Peregrina, Leitung: Agnieszka Budinska-Bennett
WDR 3 ZeitZeichen
20. August 2017 - Der Todestag des Komikers und Schauspielers Jerry Lewis Von Steffi Tenhaven "Ich war sehr erfolgreich damit, ein totaler Idiot zu sein", sagte Jerry Lewis über sich selbst. Er machte daraus eine Jahrhundertkarriere als Komiker und Schauspieler: Filmkomödien wie "Der verrückte Professor" machten Jerry Lewis weltberühmt. Noch mit 90 Jahren drehte er seinen letzten Film... Er war der Tollpatsch vom Dienst. Der Mann mit den künstlichen Hasenzähnen und der wirren Mähne des verrückten Professors. Mit unnachahmlichen Grimassen schrieb der US-amerikanische Schauspieler Jerry Lewis Filmgeschichte. Seinen Durchbruch hatte er nach dem Zweiten Weltkrieg an der Seite von Schauspieler Dean Martin. Rund zehn Jahre standen die beiden als erfolgreichstes Comedy-Duo ihrer Zeit gemeinsam auf der Bühne. Jerry Lewis ist die Personifizierung des Lausejungen, der nie erwachsen werden möchte. Ein Clown, der stolpert, hinfällt und immer wieder aufsteht.
WDR 3 Vesper II
Aus Warschauer Musiksalons Karol Kazimierz Kurpinski: Polonaise g-Moll für Klavier; Tobias Koch, Hammerklavier Joseph Elsner: Moderato aus dem Klavierquartett Es-Dur, op. 15; Arte dei Suonatori Piano Quartet Franciszek Lessel: Adagio espressivo aus "Grand Trio", op. 4 für Klarinette, Horn und Klavier; ensemble dialoghi Maria Szymanowska: Fantasie F-Dur für Klavier; Katarzyna Drogosz, Hammerklavier Frédéric Chopin: Adagio und Finale aus dem Trio g-Moll, op. 8 für Violine, Violoncello und Klavie; Trio Margaux
WDR 3 Hörspiel
Wellen (1/2) Von Eduard von Keyserling Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Bürgerliche Sommerfrische mit gefährlichen Liebschaften Bearbeitung: Peter Steinbach Komposition: Henrik Albrecht Erzähler: Hans Kremer Doralice: Effi Rabsilber Hans Grill: Peter Davor Generalin von Palikow: Ingrid Andree Frl. Malwine Bork: Therese Dürrenberger Geheimrat Knospelius: Ernst Jacobi Frau von Butlär: Julia Jäger Baron von Butlär: Helmut Zierl Wedig: Daniel Rothaug Leutnant Hilmar von Hamm: Trystan Pütter Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2016
ARD Radiofestival. Oper
"Jeanne d'Arc au bûcher" von Arthur Honegger bei den Salzburger Festspielen Dramatisches Oratorium in 11 Szenen auf einen Text von Paul Claudel Jeanne d'Arc: Irène Jacob Frère Dominique: Jérôme Kircher La Vierge: Elena Tsallagova Marguerite: Mélissa Petit Catherine: Katarina Bradic Porcus: Damien Bigourdan Le Clerc: Marc Mauillon Une Voix / Héraut / Un Paysan: Damien Pass Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor, Einstudierung: Wolfgang Götz; Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Howard Arman; SWR Symphonieorchester, Leitung: Maxime Pascal Aufnahme vom 24. Juli aus der Felsenreitschule Anschließend: Dresdner Musikfestspiele "Elvira", Oper von Amalie von Sachsen Barberina: Romy Petrick, Sopran Elvira: Stephanie Atanasov, Mezzosopran Fernando: Carlos Moreno Pelizari, Tenor Prinz Muley: Falk Hoffmann, Tenor Ali: Carl Thiemt, Bass Pedrillo: Clemens Heidrich, Bass Dresdner Kapellsolisten, Leitung: Helmut Branny Aufnahme vom 6. Juni aus dem Palais im Großen Garten
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622; Solamente Naturali, Solist und Leitung: Charles Neidich Franz Liszt: Après une lecture du Dante; Lise de la Salle, Klavier Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 "Rheinische"; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Paavo Järvi Georg Philipp Telemann: Cantata sesta; Klaus Mertens, Bassbariton; Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 1 D-Dur; Das Neu-Eröffnete Orchestre, Leitung: Jürgen Sonnentheil ab 02:03: Jean-Louis Duport: Violoncellokonzert Nr. 6 d-Moll; Hofkapelle Weimar, Solist und Leitung: Peter Hörr Cécile Chaminade: Klaviertrio a-Moll, op. 34; Atos Trio Darius Milhaud: Klarinettenkonzert; Eduard Brunner; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Urs Schneider Sergej Prokofjew: Sonate A-Dur, op. 82; Olli Mustonen, Klavier Carl Ditters von Dittersdorf: Sinfonia concertante D-Dur; Lubomír Malý, Viola; Frantisek Posta, Kontrabass; Dvorák Kammerorchester, Leitung: Frantisek Vajnar ab 04:03: Jules Massenet: Cendrillon, Ballettsuite; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Johann Sebastian Bach: Sonate h-Moll, BWV 1014; Isabelle Faust, Violine; Kristian Bezuidenhout, Cembalo Alexander von Zemlinsky: Sinfonietta, op. 23; Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks, Leitung: Thomas Dausgaard ab 05:03: Hans Christian Lumbye: Donau-Blumen; Tivoli Symphony Orchestra, Leitung: David Riddell Ignacy Jan Paderewski: Polnische Tänze, op. 5; Ewa Kupiec, Klavier Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur, op. 6,7; English Concert, Leitung: Trevor Pinnock Fanny Hensel: Capriccio h-Moll; Philip Mayers, Klavier Louis Spohr: Vivace non troppo aus dem Klarinettenkonzert Nr. 3 f-Moll; Orchestre de Chambre de Lausanne, Solist und Leitung: Paul Meyer Leopold Anton Kozeluch: Parthia B-Dur; Consortium Classicum Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell