Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
SWR2 Musik am Morgen
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Divertimento F-Dur KV 138 Staatskapelle Dresden Leitung: Herbert Blomstedt Heinrich Ignaz Franz von Biber: Sonate Nr. 4 D-Dur John Holloway (Violine) Lars Ulrik Mortensen (Cembalo) Aloysia Assenbaum (Orgel) Jacques Offenbach: Entr'acte aus Robinson Crusoe Leipziger Symphonieorchester Leitung: Nicolas Krüger Claude Debussy: L'isle joyeuse Klára Würtz (Klavier) Michael Haydn: Klarinettenkonzert A-Dur aus MH 68 Ernst Schlader (Klarinette) Salzburger Hofmusik Leitung: Wolfgang Brunner Franz Schubert: 4. Satz aus dem Streichquartett a-Mol D 804 Schumann Quartett Jean-Philippe Rameau: Premier & Deuxième Tambourin pour les Peuples de différentes nations aus Dardanus MusicAeterna Leitung: Teodor Currentzis
SWR2 Musik am Morgen
Claudio Monteverdi: Il ballo delle ingrate L'Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar Richard Strauss: Streichsextett aus "Capriccio" Los Angeles Chamber Orchestra Leitung: Neville Marriner Johann Sebastian Bach: Schafe können sicher weiden, Bearbeitung Leon Fleisher (Klavier) Claudio Monteverdi: O primavera, Madrigal La Venexiana Leitung: Claudio Cavina Christoph Graupner: Fagottkonzert F-Dur Cappella Academica Frankfurt Léon Boëllmann: 1. Satz aus der Suite für Violoncello und Klavier op. 6 Oliver Gledhill (Violoncello) Jeremy Filsell (Klavier) Amilcare Ponchielli: Tanz der Stunden aus La Gioconda Sinfonieorchester Göteborg Leitung: Neeme Järvi
SWR2 Kantate
Leonardo Leo: "Judica me Deus" Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Christian Pezold: Fuge d-Moll Enrico Langer (Orgel) Georg Philipp Telemann: "Wer ist, der dort von Edom kömmt" Gutenberg Soloists Neumeyer Consort Leitung: Felix Koch Ein letztes Mal in der Passionszeit 2023 gibt es eine Kantate aus Georg Philipp Telemanns französischem Kantatenjahrgang 1714/15: "Wer ist, der dort von Edom kömmt", komponiert für den fünften Sonntag der Passionszeit. Dieser Sonntag hat nach dem einleitenden Vers der katholischen Messe auch den Beinamen "Judica" - "Richte mich, Gott". Diesen Text greift der italienische Komponist Leonardo Leo auf und komponiert passend dazu Introitus, Graduale und Communio. Leo gehört zu den Meistern der neapolitanischen Schule und war Kirchenkapellmeister und Direktor des Konservatoriums Sant' Onofrio in Neapel.
SWR2 Wissen
Super-Auge im All - Das Webb-Teleskop Nadine Zeller im Science Talk mit Dr. Oliver Krause, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg Seit Anfang 2022 ist das neue James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums, von Planeten und Sternen, über die Existenz von erdähnlichen Planeten. Nadine Zeller im Science Talk mit Dr. Oliver Krause, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.
SWR2 Matinee
Zwischen Kuscheln und Lästern: Schwestern Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl. Schwestern - die SWR2 Matinee über eine Beziehung, die uns begleitet und prägt, die uns beflügelt oder beschwert. Ein Leben lang. 10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter Beste Freundinnen, Rivalinnen, Nervensägen und für immer mit uns verbunden: Schwestern prägen uns. Die Beziehung zu ihnen begleitet uns ein Leben lang. Auch, wenn der Kontakt nicht mehr besteht, wirkt das familiäre Band weiter. Manchmal im positiven Sinne- dann haben wir das Glück, in der Schwester eine Vertraute fürs Leben zu haben. Manchmal überwiegen Neid und Konkurrenzdenken - dann leiden wir unter der Beziehung. Die Schwestern Cordula und Barbara Ziebell beraten als Coachs vor allem Frauen, die dieses Leiden überwinden bzw. ihre Schwesternbeziehungen verbessern wollen. Beide sind Gast in der SWR2 Matinee zum Thema "Schwestern". Wie eine Schwesternschaft beflügeln kann, zeigen die Beispiele von "Schwesterhochfünf", einem Vokalensemble aus Bamberg. Oder die berühmten "Jacob Sisters", die erste Girlgroup der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik. Ihr Markenzeichen: weißgelockte Pudel, die die vier Schwestern bei ihren Tourneen in den 60er und 70er Jahren begleiteten. Schwestern berühmter Frauen standen und stehen oft in deren Schatten, so wie die Malerin Vanessa Bell, Schwester der viel bekannteren Schriftstellerin Virginia Woolf. Schwestern als Sujet von bildenden Künstlern sind rar, aber sie erzählen immer auch viel von der Zeit, in der sie entstanden. Was eine benediktinische Ordensschwester zum Thema "Frauen in der katholischen Kirche" zu sagen hat, erfahren Sie auch in der SWR2 Matinee. Ebenso die Geschichte von "Olympic" und "Britannic", den schönen Schwesternschiffen der "Titanic". Und zum Schluss erzählt die SWR2 Matinee eine Schwesterngeschichte von zu viel Nähe. Gesprächspartnerinnen der Sendung sind die Coachs Cordula und Barbara Ziebell, die Leiterin der Kunsthalle Tübingen Nicole Fritz und die benediktinische Ordensschwester Philippa Rath. Redaktion: Astrid Tauch Musik: Almut Ochsmann
SWR2 Glauben
Juden und Muslime in Deutschland - Näher als man denkt? Von Julia Ley Als ab dem Herbst 2015 hunderttausende arabischstämmige Geflüchtete nach Deutschland kamen, befürchteten viele, dass man damit einen muslimischen Antisemitismus "importiere". Und ja, Antisemitismus gibt es auch unter Muslimen. Aber es gibt auch: jüdisch-muslimische Gesprächsformate, antirassistische Initiativen und sogar gemeinsame Kunstfestivals, die zum Teil seit Jahren bestehen. Die Beteiligten sprechen über ihren Glauben, über das Leben als Minderheit in Deutschland - und kontroverse Themen wie den Nahostkonflikt. Eine Reportage über eine Solidarität, die selten gesehen wird.
SWR2 Mittagskonzert
Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 3 g-Moll BWV 808 Maria Joao Pires (Klavier) Franz Schubert: Gesang der Geister über den Wassern für 8-stimmigen Männerchor und Streicher D 714 SWR Vokalensemble Stuttgart Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Matthias Pintscher Claude Debussy / Clytus Gottwald: 2 Stücke für Chor a cappella SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll The Machiavellis Felix Mendelssohn Bartholdy: Da Israel aus Ägypten zog, Psalm 114 für 8-stimmigen gemischten Chor und Orchester op. 51 SWR Vokalensemble Stuttgart Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Marcus Creed
SWR2 Feature
Drei Schwestern und ein Downsyndrom Von Annika Erichsen Drei Schwestern treten auf die Bühne. Mit einem selbstgeschriebenen Theaterstück, das von ihrer Beziehung handelt. Eine der Schwestern hat das Downsyndrom. Und alle drei sagen auf der Bühne, was sie schon immer mal über ihre Beziehung sagen wollten. Auch Unschönes. - Die Autorin Annika Erichsen begleitet die drei mit dem Mikrofon auch jenseits des Theaters. Sie besucht die Eltern der drei. Sammelt Familiengeschichten. Und sieht einen anderen Umgang mit "Behinderung", als er vermutet wird. Ein mutiges, polyphones Originaltonfeature ohne führende Erzählerinnenstimme. Cinema direct für die Ohren. (DLR Kultur 2015)
SWR2 Zur Person
Der Komponist Peteris Vasks Von Rafael Rennicke Der OPUS KLASSIK hat ihn eben erst zum "Komponisten des Jahres 2022" gekürt. Dabei ist seine leise, geheimnisvolle Musik seit Jahrzehnten ein mächtiger Kontrapunkt zum fortschrittsgläubigen Experimentieren der Avantgarde. Der lettische Komponist Peteris Vasks glaubt daran, der Seele mit Musik Nahrung geben zu können. In seinen Werken verbindet er die Klangsprachen der westeuropäischen Musik mit den archaischen Traditionen seiner osteuropäischen Heimat. Fern aller Oberflächenaufgeregtheit erschafft Vasks eine tiefe, mystische Ausdruckskunst, die uns im Innersten treffen kann.
SWR2 Hörspiel
Der Schlüssel Nach dem gleichnamigen Roman von Junichiro Tanizaki Aus dem Japanischen von Sachiko Yatsushiro und Gerhard Knauss Mit: Ulrike Kriener, Gerd Wameling, Kirstin Petri, Philipp Schepmann und Walter Renneisen Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel (Produktion: SWR 2003) Scham und Konvention haben einem älteren Professor und seiner attraktiven jüngeren Frau bisher verboten, über die Krise ihrer intimen Beziehungen zu sprechen. Doch seit dem Neujahrstag haben sie den Schlüssel gefunden, der ihnen ermöglicht, einander ihre geheimsten Gefühle und Wünsche zu eröffnen: Diese geben sie nun in ihren Tagebüchern preis, damit rechnend, dass der Partner es aus Neugier aufspüren und lesen werde. Die Spekulation erweist sich als richtig, die schweigenden Liebenden beginnen sich unter dem Einfluss ihrer heimlichen Lektüre zu ändern, geraten in einen erregenden Prozess.
SWR2 Jazz
Die Unbezwingbare - Die Jazzsängerin Anita O'Day Von Henry Altmann Walter Donaldson / Gus Kahn: Love Me or Leave Me Anita O' Day Walter Donaldson / Gus Kahn: Ten Cents a Dance Anita O' Day Buck / Mitchell: Thanks for the Boogie Ride Gene Krupa Joe Green / Stan Kenton / Charles Lawrence: And Her Tears Flowed like Wine Anita O' Day Stan Kenton Bernice Petkere / Joe Young: Lullaby of the Leaves Granz, Norman Maceo Pinkard / Ben Bernie / Kenneth Casey: Sweet Georgia Brown Anita O'Day & Diverse Maceo Pinkard / Ben Bernie / Kenneth Casey: Tea for Two Anita O'Day & Diverse Cole Porter: I get a Kick out of You Anita O' Day Yellin / Fain: The Wildest Gal in Town Anita O' Day Anita O'Day (1919 - 2006) hatte was in der Stimme. Ein Timbre, das einer permanenten Provokation glich. Dunkel, lasziv, aber auch geradeheraus. Etwas, das vermittelte: "Niemand kann mich klein kriegen!" Ihr Gesang segelte souverän über die Akkorde. Sie legte sich mit mächtigen Major-Labels ebenso an wie mit bornierten Bandleadern und Rassisten, erlebte Highlights und Abstürze. Ihre Interpretation von "Sweet Georgia Brown" bot 1958 beim Newport Jazzfestival eine der beeindruckendsten Leistungen des Jazz überhaupt, stimmlich wie stilistisch. Hier performte der Prototyp einer selbstbestimmten Frau.
SWR2 Oper
Ludwig van Beethoven: "Fidelio" Oper in 2 Aufzügen Don Fernando, Minister: Günther Groissböck Don Pizarro, Gouverneur eines Staatsgefängnisses: Johannes Martin Kränzle Florestan, ein Gefangener: Christian Elsner Leonore, seine Gemahlin unter dem Namen Fidelio: Lise Davidsen Rocco, Kerkermeister: Georg Zeppenfeld Marzelline, seine Tochter: Christina Landshamer Jaquino, Pförtner: Cornel Frey Erster Gefangener: Aaron Pegram Zweiter Gefangener: Chao Deng Sächsischer Staatsopernchor Dresden MDR-Rundfunkchor Dresdner Philharmonie Leitung: Marek Janowski Ludwig van Beethovens einzige Oper "Fidelio" ist zugleich das Schmerzenskind des Klassikers. Ursprünglich hieß die revolutionäre Befreiungsoper noch "Leonore" dann wandelte sie sich durch mehrfache Überarbeitung zum "Fidelio". Vieles blieb umstritten, vor allem das Libretto von drei Autoren mit allerlei sprachlichen Kruditäten, der Rang der Musik stand aber außerhalb jeder Diskussion. Die Titelpartie ist eine Herausforderung bis auf den heutigen Tag. Aber mit ihr brillierten stimmlich wie darstellerisch so herausragende Interpretinnen wie die von Richard Wagner in dieser Partie so bewunderte Wilhelmine Schröder-Devrient.
SWR2 Essay
Politics - What's Love got to do with it Von Mithu Sanyal All you need is Love. Schon klar. Ein netter Slogan für ein netteres Zusammenleben. Im Privaten. Aber wenn es um Politik geht, kommt man damit nicht weit. Oder etwa doch? Tatsächlich diskutieren, forschen und arbeiten immer mehr Menschen über Liebe als politisches Mittel. Gerade in Situationen der Bedrohung und der Krise. Die Schriftstellerin und Publizistin Mithu Sanyal hat mit vielen gesprochen und hält ein deutliches Plädoyer für eine Politik der Liebe.
ARD-Nachtkonzert
Michael Haydn: Sinfonie G-Dur P 16 MDR-Sinfonieorchester Leitung: Howard Arman Edward Elgar: Streichquartett e-Moll op. 83 Reinhold-Quartett Richard Wagner: "Das Liebesmahl der Apostel" Sächsischer Staatsopernchor Dresden Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Albert Lortzing: Konzertstück E-Dur Peter Damm (Horn) Staatskapelle Dresden Leitung: Siegfried Kurz Philip Lasser: "The circle and the child" Simone Dinnerstein (Klavier) MDR-Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi
ARD-Nachtkonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 Akiko Suwanai (Violine) hr-Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff Cécile Chaminade: Klaviertrio a-Moll op. 34 Atos Trio Karl Amadeus Hartmann: Konzert Tatjana Masurenko (Viola) Frank-Immo Zichner (Klavier) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski Camille Saint-Saëns: Saltarelle op. 74 ensemble amarcord Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550 Stuttgarter Philharmoniker Leitung: Dan Ettinger
ARD-Nachtkonzert
Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Alban Gerhardt (Violoncello) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste Antonín Dvorák: Slawischer Tanz e-Moll op. 46 Nr. 2 Budapest Festival Orchestra Leitung: Iván Fischer Henri Dutilleux: Sonate Franziska Lee (Klavier)