Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Josef Myslivecek: "Il Demetrio", Ouvertüre L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg Franz Schubert: Scherzo aus Sinfonische Fragmente D-Dur D 708a Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Cécile Chaminade: Allegro appassionato aus der Sonate c-Moll op. 21 Johann Blanchard (Klavier) Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur RV 574 Akademie für Alte Musik Berlin Camille Saint-Saëns: Andante aus dem Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur op. 17 Stephen Hough (Klavier) City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Sakari Oramo Friedrich Witt: Rondo aus dem Flötenkonzert G-Dur Susanne Barner (Flöte) Hamburger Symphoniker Leitung: Johannes Moesus
SWR2 Musik am Morgen
Hubert Parry: Frolic aus "An English Suite" Deutsche Streicherphilharmonie Leitung: Michael Sanderling Frédéric Duvernoy: Horntrio Nr. 2 F-Dur Andrej Bielow (Violine) Felix Klieser (Horn) Herbert Schuch (Klavier) Edvard Grieg: Solveigs Lied aus: Peer Gynt op. 23, Bearbeitung Ragnhild Hemsing (Violine) Trondheim Soloists Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 138, Bearbeitung Quatuor Ebène Isolina Carillo: Dos gardenias Sarah Willis (Horn) Harold Madrigal Frías (Trompete) Jorge Aragón (Klavier) Havana Lyceum Orchestra Leitung: José Antonio Méndez Padrón Franz Lehár: Elfentanz Konzertwalzer Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Johannes Goritzki nach dem Zeitwort: Marco Uccellini: Sonata XVIII Il Giardino Armonico 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 21.05.1927: Charles Lindbergh überquert den Atlantik Von Michael Marek
SWR2 Musik am Morgen
Johann Adolf Hasse: Sinfonia aus "Didone abbandonata" Hofkapelle München Leitung: Michael Hofstetter Gabriel Fauré: Berceuse op. 16, Bearbeitung Jian Wang (Violoncello) Göran Söllscher (Gitarre) Libor Sima: 3 Miniaturen Trio Chateau Camille Saint-Saëns: Rhapsodie d'Auvergne op. 73 Jean-Philippe Collard (Klavier) Royal Philharmonic Orchestra Leitung: André Previn Michael Praetorius: "Christ, der du bist der helle Tag" RIAS Kammerchor Capella de la Torre Leitung: Florian Helgath Arcangelo Corelli: Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 9 The English Concert Helena Rüegg: Amavita Duo La Luna
SWR2 Wissen: Spezial
Eine lange Beziehungsgeschichte Aus der Reihe: Das Tier und Wir (1/10) Von Dirk Asendorpf Am Anfang war der Mensch eine neue Tierart. Doch vor ein bis zwei Millionen Jahren erfand er etwas, was bis heute kein anderes Tier kann: die Zähmung des Feuers. Gegrilltes und Gekochtes lieferten die Energie für ein immer leistungsfähigeres Gehirn. Menschen wanderten über Kontinente - und sie begannen, andere Tiere zu nutzen: als Vorlage für Höhlenkunst, als Jagdpartner und später auch als Nutz- und Haustier. Menschen und Tiere - es ist eine lange Geschichte der Trennung, Annäherung, Freundschaft und Ausbeutung.
SWR2 Musikstunde
Pasticcio musicale Mit Konrad Beikircher Jeden dritten Samstag im Monat präsentiert der Kabarettist Konrad Beikircher in der SWR2 Musikstunde ein kleines Sammelsurium aus Musik und Geschichten, Selbsterlebtem und Nacherzähltem, Aktuellem und ewig Gültigem. Lassen Sie sich überraschen!
SWR2 Mittagskonzert
Benjamin Britten: "I will give my love an apple", Bearbeitung Anna Prohaska (Sopran) Julius Drake (Klavier) Carl Maria von Weber: "Der Freischütz", Romanze, Rezitativ und Arie des Ännchen (3. Akt) Anna Prohaska (Sopran) Konzerthausorchester Berlin Leitung: Christoph Eschenbach Leonard Cohen: "Hallelujah" Anna Prohaska (Sopran) La Folia Barockorchester Leitung: Robin Peter Müller Dietrich Buxtehude: "Herr, wenn ich nur dich hab", Kantate BuxWV 38 Anna Prohaska (Sopran) La Folia Barockorchester Leitung: Robin Peter Müller Johann Sebastian Bach: "Bete aber auch dabei", Arie aus "Mache dich, mein Geist, bereit", Kantate BWV 115 Anna Prohaska (Sopran) Lautten Compagney Leitung: Wolfgang Katschner Franz Schubert: "Des Fischers Liebesglück" D 933 Anna Prohaska (Sopran) Eric Schneider (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: "Die Entführung aus dem Serail", Quartetto Konstanze, Blonde, Belmonte, Pedrillo (2. Akt) Diana Damrau, Anna Prohaska (Sopran) Rolando Villazon, Paul Schweinester (Tenor) Vocalensemble Rastatt Chamber Orchestra of Europe Leitung: Yannick Nézet-Séguin Amy Beach: Allegro con fuoco aus 3 Klavierstücke Klavierduo Genova & Dimitrov
SWR2 am Samstagnachmittag
Kultur und Lebensart Moderation: Marie-Christine Werner 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
SWR2 Zeitgenossen
Dmitrij Kapitelman, Autor und Journalist Im Gespräch mit Kristine Harthauer "Slawisches Mandarin" so nennt Dmitrij Kapitelman in seinem Roman "Eine Formalie in Kiew" die ukrainische Sprache. Er ist in Kiew geboren, träumt und spricht auf Russisch und Deutsch. Kein Problem, lebt er doch in der deutschen Stadt mit der größten osteuropäischen Diaspora - in Berlin. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Frage, ob jemand Ukrainisch oder Russisch spricht, ein hochpolitische. Kapitelmans Geburtsstadt Kiew, die er im Roman als widersprüchliche und pulsierende Metropole beschreibt, ist plötzlich der Ort seiner Alpträume. Er fürchtet er um das Leben seiner Kindheitsfreunde.
SWR2 Jazz vor sechs
Rainer Tempel: Thanks for Bb 4 in 5 Album: Pentagon Rainer Tempel Quintett Claus Stötter, Trompete Sebastian Gille, Saxofon Arne Huber, Bass Dejan Terzic, Schlagzeug Rainer Tempel, Piano
SWR2 Krimi
Die Phantome des Hutmachers Nach dem Roman von Georges Simenon Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Mit: Burghart Klaußner, Wolfgang Pregler, Martin Seifert, Effi Rabsilber, Julian Greis, Tino Mewes, Alexander Radszun, Josefine Israel, Marion Breckwoldt, Friedhelm Ptok, Jürgen Uter, Markus John, Kai Hufnagel, Maximilian Scheidt, Marie Löcker, Katja Brügger, Marion Gretchen Schmitz, Tilo Werner, Theresa Berlage und Lientje Fischhold Musik: Andreas Bick Hörspielbearbeitung und Regie: Janine Lüttmann (Produktion: NDR 2020) La Rochelle im Spätherbst. Es regnet schon seit Wochen. Die Stadt ist abends nahezu verwaist, denn ein Mörder geht um, der alte Frauen bestialisch erwürgt. Der Polizei fehlt bislang jeder Anhaltspunkt. Nur der Schneider Kachoudas, ein armer Migrant, kommt dem Mörder zufällig auf die Schliche. Wird er den vermögenden, angesehenen Mann verraten? Würde man ihm glauben? Zwischen dem Mörder und seinem unfreiwilligen Mitwisser entspinnt sich eine bemerkenswerte Beziehung. Derweil geht das Morden weiter. Ein beklemmendes, raffiniertes Psychogramm und ein Klassiker der Non-Maigrets von Georges Simenon.
SWR2 Abendkonzert - LIVE
Orchesterakademie Schwetzinger SWR Festspiele 2022 SWR Symphonieorchester Mila Georgieva (Violine) Frank-Michael Guthmann (Violoncello) Anne Angerer (Oboe) Eckart Hübner(Fagott) Leitung: Reinhard Goebel Jean-Philippe Rameau: Dardanus-Suite aus der gleichnamigen Tragèdie lyrique (Zusammenstellung von Reinhard Goebel) Johann Christian Bach: Ouvertüre und Suite aus der Tragédie lyrique "Amadis de Gaules" Joseph Haydn: Sinfonia concertante für Violine, Violoncello, Oboe, Fagott und Orchester B-Dur Hob I:105 Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 "Pariser" (Zeitversetzte Übertragung aus dem Rokokotheater) Die Orchesterakademie gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Schwetzinger SWR Festspiele. Führende Vertreter der historischen Aufführungspraxis standen und stehen am Pult des Orchesters. Beim SWR Symphonieorchester ist es in diesem Jahr Bernard Labadie. Der kanadische Dirigent etablierte sich als einer der führenden Interpreten des barocken und klassischen Repertoires. Musik aus dem 18. Jahrhunderts beinhaltet sein Konzertprogramm. Die Solisten kommen aus den Reihen des SWR Symphonieorchesters.
SWR2 Jazztime
Blues Basics und Free Bop - Der Altsaxofonist Jackie McLean Von Henry Altmann Die meisten Altsaxofonisten flogen auf der kleinen Schwester des Tenors federleicht dahin. John Lenwood "Jackie" McLean (1931 - 2006) jedoch setzte dem einen kraftvollen, erdigen Ton entgegen, rhythmisch auf den Punkt und frei in der Intonation, tief im Boden des Blues verwurzelt und nach oben hin offen bis an die Grenzen der Tonalität. Anfangs ersetzte er häufig den drogen-indisponierten Charlie Parker, entwand sich in den 1950er-Jahren dessen Einfluss in den Hard Bop und mäanderte an den Rändern des Free Jazz zu einem der bedeutendsten Saxofonisten des Jazz.
SWR2 Ohne Limit
James Joyce: Ulysses(1/18) Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman in 18 Teilen Aus dem Englischen von Hans Wollschläger Teil 1: Telemachos Mit Manfred Zapatka, Werner Wölbern, Jens Harzer, Margit Bendokat u. a. Bearbeitung, Musik und Regie: Klaus Buhlert (Produktion: SWR/DLF 2012) Vor 100 Jahren ist der "Ulysses" von James Joyce erschienen. SWR2 wiederholt aus diesem Anlass seine vielfach gerühmte gut 23-stündige Hörspielfassung in 18 Teilen. Das Meisterwerk der klassischen Moderne läutet eine Zeitenwende in der Romanliteratur ein: In 18 Kapiteln wird aus verschiedenen Perspektiven und über zahlreiche Stilregister ein Tag in Dublin erzählt. Das erste Kapitel beginnt um acht Uhr morgens und stellt einen der Protagonisten des Romans vor, den jungen, aus Paris zurückgekehrten Dichter und Gelehrten Stephen Daedalus. Gleich Telemachos, der zu Beginn von Homers "Odyssee" sich auf die Suche nach seinem Vater macht, begibt sich Stephen auf den Weg durch Dublin, um zu entscheiden, wie er künftig leben will. (Kapitel 2 bis 7, Samstag, 28. Mai 2022, 23.03 bis 4 Uhr / Kapitel 8 bis 12, Samstag, 4. Juni 2022, 23.03 bis 6 Uhr / Kapitel 13 bis 17, Samstag, 11. Juni 2022, 23.03 bis 6 Uhr / Kapitel 18 "Bloomsday", Donnerstag, 16. Juni 2022, 0.03 bis 2 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 hr-Sinfonieorchester Leitung: Yakov Kreizberg Dmitrij Schostakowitsch: Concertino a-Moll op. 94 Alexander Toradze, George Vatchnadze (Klavier) Anton Webern: Langsamer Satz hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi Christoph Graupner: "Jesu edler Hoher Priester" Klaus Mertens (Bass) Accademia Daniel Carl Czerny: Klavierkonzert op. 153 Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier) hr-Sinfonieorchester Leitung: Arnold Östman
ARD-Nachtkonzert
Francis Poulenc: "Les animaux modèles" FP 111 Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden Leitung: Marcello Viotti Stephen Heller: 33 Variationen über ein Thema von Beethoven op. 130 Petronel Malan (Klavier) Michael Haydn: Sinfonie Nr. 3 G-Dur MH 26 Slowakisches Kammerorchester Bratislava Leitung: Bohdan Warchal Joachim Raff: Violinkonzert Nr. 2 a-Moll op. 206 Michaela Paetsch Neftel (Violine) Bamberger Symphoniker Leitung: Hans Stadlmair Hakon Børresen: "Nordische Volksmelodien" Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Ole Schmidt
ARD-Nachtkonzert
Jean Françaix: Oktett Linos Ensemble José de Nebra Blasco: Aus "Iphigenia en Tracia" María Bayo (Sopran) Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Joseph Haydn: Hornkonzert D-Dur Hob. VIId/3 Peter Damm (Horn) Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Leitung: Hartmut Haenchen