Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 Treffpunkt Klassik

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ralph Vaughan Williams: Aus "English Folk Song Suite" Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Antonio Vivaldi: Violinkonzert f-Moll op. 8 Nr. 4 "Der Winter" Trondheim Soloists Violine und Leitung: Anne-Sophie Mutter Henry Charles Litolff: Allegro vivace aus Concerto symphonique Nr. 3 Es-Dur op. 45 Peter Donohoe (Klavier) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Andrew Litton Johann Evangelist Brandl: Quintett F-Dur op. 13 Calamus Ensemble Bernhard Romberg: Flötenkonzert op. 17 Jean-Pierre Rampal (Flöte) Orchestre National de l'Opéra de Monte Carlo Leitung: Claudio Scimone Ludwig van Beethoven: Klaviertrio G-Dur op. 1 Nr. 2 Trio Fontenay

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.03 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

William Boyce: 3. Satz aus der Sonate für 2 Violinen, Violoncello und Cembalo Nr. 4 g-Moll Collegium Musicum 90 Muzio Clementi: Klavierkonzert C-Dur op. 33 Nr. 3 David Boldrini (Klavier) Rami Musicali Orchestra Leitung: Filippo Conti Gaetano Brunetti: Streichquartett g-Moll Schuppanzigh-Quartett Robert Schumann: 1. Satz aus der Sonate für Klavier und Violine Nr. 2 d-Moll op. 121 Maria Egelhof (Violine) Mathias Weber (Klavier) nach dem Zeitwort: Elisabeth von Herzogenberg: Andante aus 8 Stücke für Klavier Gitti Pirner (Klavier) 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 10.06.1943: Die Kommunistische Internationale löst sich auf Von Thomas Ihm

06.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

07.00 Uhr
SWR2 Aktuell

07.07 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus der Violinsonate G-Dur op. 30 Nr. 3 Midori (Violine) Jean-Yves Thibaudet (Klavier) Camille Saint-Saëns: 1. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur op. 29 Alexandre Kantorow (Klavier) Tapiola Sinfonietta Leitung: Jean-Jacques Kantorow Johann Adolf Scheibe: Violinsonate h-Moll Johannes Pramsohler (Barockvioline) Philippe Grisvard (Cembalo) Claude Paul Taffanel: 1. Satz aus dem Bläserquintett g-Moll Acelga Quintett Antoine Forqueray: "La Sylva" aus der Suite "Mosaïque en ut" Andrè Lislevand (Bassgambe) Jadran Duncumb (Barocklaute) Paola Erdas (Cembalo)

07.57 Uhr
Wort zum Tag

08.00 Uhr
SWR2 Aktuell

08.07 Uhr
SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Von Anja Schrum Demokratiebildung ist Aufgabe von Schule. Der sogenannte "Beutelsbacher Konsens" aus dem Jahr 1976 legt die Prinzipien dafür fest: Keine Indoktrination im Klassenzimmer, politische Kontroversen sind auch kontrovers darzustellen, zudem sollen Schüler*innen befähigt werden, sich eine eigene Meinung zu bilden. Daraus zu schlussfolgern, dass die Lehrerschaft sich nicht positionieren darf, ist allerdings falsch. Und sorgt immer wieder für Verunsicherung. Etwa als die Hamburger AfD-Fraktion dazu aufrief, auf einer Webseite "linke Ideologien" in Schulen zu melden. (SWR 2021)

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Das Rätsel Mit Katharina Eickhoff Es gibt noch echte Herausforderungen im Leben: das Lösen von Rätseln zum Beispiel. Was die Einen für eine kinderleichte Frage halten, darüber zerbrechen sich die Anderen ewig den Kopf. Aber schon beim nächsten Mal kann es dann umgekehrt sein. Genau diese ausgleichende Gerechtigkeit ermutigt Katharina Eickhoff, immer am zweiten Samstag im Monat in der SWR2 Musikstunde ihre Fährten quer durch die (Musik-)Geschichte zu legen. Auch wer überhaupt nicht mitraten möchte, kommt hier auf seine Kosten; die Geschichten rund um die Rätselfragen sind es allemal wert, gehört zu werden.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
SWR2 Musikstück der Woche

Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf Zum kostenlosen Download unter SWR2.de

10.30 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik extra

Gäste im Studio: Das Geigerpaar Péter Barczi und Éva Borhi Am Mikrofon: Christiane Peterlein Das Geigerpaar Péter Barczi und Éva Borhi ist ein Team - auf der Bühne und im Leben. Beide leiten als gefragte Konzertmeister renommierte Ensembles wie das Freiburger Barockorchester und das Barockorchester La Cetra und auch ihre eigenen Ensembles, wie das preisgekrönte Capricornus Consort Basel und das Streichquartett Almaviva. Wenn einer von beiden auf einer leitenden Position spielt, entdeckt man den anderen meistens in der Orchestergruppe. Über diesen Wechsel der Perspektiven, das Miteinander in der Musik und im Alltag als Musikerpaar und ihre Liebe zur Barockmusik erzählen sie gemeinsam in SWR2 Treffpunkt Klassik.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.03 Uhr
SWR2 Aktuell

12.15 Uhr
SWR2 Geld, Markt, Meinung

12.40 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Philipp Heinrich Erlebach: 1. Satz: Ouverture aus Ouverture V à 6 F-Dur Berliner Barock-Compagney Philipp Heinrich Erlebach: "Wenn Liebe und Glück sich vergatten, geht alles nach Wunsch vonstatten" Nuria Rial (Sopran) Jan Börner (Countertenor) Il Profondo Tommaso Traetta: "Le feste d'Imeneo", Bella armonia vieni, Arie Nuria Rial (Sopran) Artemandoline Christoph Willibald Gluck: "Orfeo ed Euridice", Ballet des ombres heureuses" (2. Akt), Bearbeitung Yuja Wang (Klavier) Christoph Willibald Gluck: "Ezio", Arie des Massimo (1. Akt) Daniel Behle (Tenor) Armonia Atenea Leitung: George Petrou Christoph Willibald Gluck: "Armide", Szene Ubald und Dänischer Ritter (4. Akt) Stéphane Degout (Bass) Stanislas de Barbeyrac (Tenor) Pygmalion Leitung: Raphaël Pichon Ambroise Thomas: "Mignon", Arie der Philine (2. Akt) Eva Lind (Sopran) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg Richard Heuberger der Ältere: "Der Opernball", Mitternachtsglocken, Bearbeitung Janine Jansen (Violine) Antonio Pappano (Klavier) Giacomo Puccini: "Turandot", Auszug (1. Akt) Michele Pertusi (Bass) Jonas Kaufmann (Tenor) Mattia Olivieri (Bariton) Ermonela Jaho (Sopran) Chor der Accademia di Santa Cecilia Rom Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia Leitung: Antonio Pappano Giacomo Puccini: Musetta's Waltz, La Bohème, PWV 67 (Dramma lirico in 4 Akten) Nicole Heartseeker (Klavier) Mulo Francel (Saxofon)

13.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
SWR2 am Samstagnachmittag

Kultur und Lebensart Moderation: Mareike Gries 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
SWR2 Zeitgenossen

Parastou Forouhar, Künstlerin Im Gespräch mit Lukas Meyer-Blankenburg Parastou Forouhar gilt als eine der aktuell bekanntesten iranischen Künstlerinnen. Folter und die Unterdrückung von Frauen spielen in ihren Werken - zumeist digitale Zeichnungen - eine große Rolle, aber auch die Liebe zur persischen Dichtung. 1962 in Teheran geboren, lebt und arbeitet Parastou Forouhar seit 1991 in Deutschland. Ihre politisch aktiven Eltern wurden 1998 vermutlich vom iranischen Geheimdienst ermordet. Bis heute bemüht sich Parastou Forouhar um Aufklärung der Morde. Sie reist regelmäßig nach Iran und unterstützt die Proteste gegen das Mullah-Regime.

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Kasia Pietrzko: Blue, deep and wide Kasia Pietrzko Trio Kasia Pietrzko: Cloudy sky Kasia Pietrzko Trio

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

18.30 Uhr
SWR2 Interview der Woche

18.40 Uhr
SWR2 Kultur Weltweit

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
SWR2 Krimi

Welt ohne Schlaf Science-Fiction: Schätze aus dem Archiv Von Diane und Mair Gillon Mit: Marianne Mosa, Alexander Kerst, Heinz Filges, Kurt Müller-Graf, Karin Schlemmer, Joachim Bliese, u.a. Regie: Andreas Weber-Schäfer (Produktion: SDR 1972) Der allgemeine Lärm in unserer nächsten Umgebung führt häufig zu Schlafstörungen. Die Einführung einer Droge, die das Schlafbedürfnis unterdrückt, soll da Abhilfe schaffen. Aber die weltweite Impfung mündet in eine Katastrophe. Die gewonnene Freizeit führt über Langeweile zu Vergnügungssucht und zu einer Verrohung der Sitten. Nur wenige verweigern die Injektion mit "Viviwach"; einer von ihnen ist Peter. Aber seine Lebensgefährtin macht ihm klar, dass sie sich mit dieser ablehnenden Haltung gesellschaftlich ins Abseits begeben. Wiederholung aus der legendären Reihe "Phantastik aus Studio 13".

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
SWR2 Das musikalische Quintett

Eindrücke und Gespräche rund um neue und alte Aufnahmen Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Gäste: Susanne Benda (Musikkritikerin) Sabine Fallenstein (SWR2 Musikredakteurin) Jan Brachmann (Musikkritiker) Sebastian Sternal (Pianist) Moderation: Jörg Lengersdorf Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin (Prélude, Menuet & Toccata) Henry Purcell: Didos Klage aus "Dido & Aeneas" Hans Rott: Scherzo aus der 1. Sinfonie E-Dur (Aufzeichnung vom 18. Mai im Kammermusiksaal) Das "musikalische Quintett" ist zu Gast bei den Schwetzinger SWR Festspielen und geht auch dort wieder Fragen nach, die sich rund um verschiedene Interpretationen von drei ausgewählten Stücken stellen. Übergeordnetes Thema diesmal: Vanitas - Vergänglichkeit. Die Gäste wissen allerdings nicht, welche Aufnahmen gespielt werden: Blindverkostung. Wie immer improvisiert der Mainzer Pianist und Jazz-Professor Sebastian Sternal live auf der Bühne am Klavier über diese Stücke und mischt sich damit ins Gespräch ein. Fünf Menschen, drei Stücke und viele neue Höreindrücke.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
SWR2 Jazztime

Tiere, Kreaturen, Alter Egos im Jazz - Das Spiel mit Verwandlungen Von Franziska Buhre Manchmal lassen Musiker*innen nicht die eigenen Namen für sich sprechen, sondern andere Wesen. Die Fantasiefiguren entfalten ein ereignisreiches Eigenleben und verbergen geschickt ihre Identität. Warum dieses Spiel mit Verwandlungen so reizvoll ist, erkundet die Sendung mit Beispielen von Tieren bis zu einem Flugkörper.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr)

In der Strafkolonie und Beschreibung eines Kampfes Zwei Hörstücke nach Texten von Franz Kafka In der Strafkolonie Mit: Bruno Ganz, Wolfgang Stendar u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony (Produktion: SRF 1981) anschließend ca. 23.50 Uhr Beschreibung eines Kampfes Mit: Torben Kessler, Stefan Roschy, Helmut Krauss, Lars Rudolph u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony (Produktion: SRF 2013) Wo und wie bleibt angesichts des Leidens in und an der Welt, von der auch erotischen Leidenschaften nicht ausgenommen sind, der Mensch noch ein Mensch? Ist er nicht ein Getriebener? Ist sein Los, in den Strafkolonien, die das Leben ihm anbietet, einen aussichtslosen Kampf zu führen? Absurdes Gelächter in paradoxen Situationen, selbst wenn Sie zum Tode führen, bleibt vielleicht dann das Kennzeichen freier Geister. Zwei Hörspiele nähern sich dem Erzählkosmos von Franz Kafka, dem großen deutschsprachigen Schriftsteller Prager Herkunft, der am 3. Juli 1883 geboren und am 24. Juni 1924 starb.

00.00 Uhr
SWR2 Ohne Limit

In der Strafkolonie und Beschreibung eines Kampfes (seit 23.03 Uhr) Zwei Hörstücke nach Texten von Franz Kafka In der Strafkolonie Mit: Bruno Ganz, Wolfgang Stendar u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony (Produktion: SRF 1981) anschließend ca. 23.50 Uhr Beschreibung eines Kampfes Mit: Torben Kessler, Stefan Roschy, Helmut Krauss, Lars Rudolph u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony (Produktion: SRF 2013)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Louis Spohr: "Der Berggeist", Ouvertüre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Christian Fröhlich Richard Wagner: "Der Venusberg", Paraphrase Joseph Moog (Klavier) Charles Gounod: "Cäcilienmesse" Barbara Hendricks (Sopran) Laurence Dale (Tenor) Jean-Philippe Lafont (Bariton) Choeurs de Radio France Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France Leitung: Georges Prêtre Georg Philipp Telemann: Flötenquartett A-Dur TWV 43:e1 "Pariser Quartett Nr. 5" Florilegium Ferruccio Busoni: "Die Brautwahl", Suite BBC Philharmonic Manchester Leitung: Neeme Järvi

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sonate F-Dur op. 13 Nr. 3 Markus Becker (Klavier) Duarte Lôbo: "Missa Vox clamantis" The Tallis Scholars Leitung: Peter Phillips Eugène Auguste Ysaÿe: "Au rouet" op. 13 Amaury Coeytaux (Violine) Orchestre Philharmonique Royal de Liège Leitung: Jean-Jacques Kantorow