Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Kultur Carlo Tessarini: Concerto D-Dur op. 1 Nr. 4 Compagnia de Musici Leitung: Francesco Baroni George Onslow: Septett B-Dur op. 79 "Grand Septuor" Jean Hubeau (Klavier) Marc Marder (Kontrabass) Quintette Nielsen Jacques Offenbach: "Le voyage dans la lune", Ouvertüre Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Neeme Järvi Enrique Granados: Valses poéticos op. 10 Benjamin Grosvenor (Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur Wq 183 Nr. 3 Ensemble Resonanz Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17 Boulanger Trio
SWR2 am Morgen
Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 01.12.1990: Am Eurotunnel gelingt der Durchbruch Von Evi Seibert 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Nobelpreisträger Paul Crutzen - Vom Ozonloch zum Anthropozän Feature Von Gabi Schlag und Benno Wenz Der Atmosphärenforscher Paul J. Crutzen (1933 - 2021) hat als Erster gezeigt, wie menschliche Aktivitäten die Ozonschicht schädigen. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Erdatmosphäre erhielt er 1995 den Nobelpreis in Chemie. Crutzen war einer der Wissenschaftler, die den Begriff "Anthropozän" prägten. Damit wird das Zeitalter beschrieben, in dem der Mensch zu einem dominierenden Einfluss auf die Erde und ihrer Prozesse geworden ist. So beschäftigte sich Crutzen in den frühen 1980er-Jahren auch mit den möglichen Auswirkungen eines globalen Atomkriegs.
SWR2 Musikstunde
Ein einziges Gedicht - und Musik(5/5) Bildung Selma Meerbaum: "Sonne im August" Mit Daniel Finkernagel Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Fanny Hensel: Lied ohne Worte op. 8,3 Sophie Pacini (Klavier) Arvo Pärt: Passacaglia für Orchester Kremerata Baltica Violine und Leitung: Gidon Kremer Antonin Dvorák: Slawischer Tanz As-Dur op. 46,3 Ungarisches Staatsorchester Budapest Leitung: Adam Fischer Maurice Ravel: Le jardin féerique aus Ma mère l'oye Rotterdam Philharmonic Orchestra Leitung: Yannick Nézet-Séguin Jean-Philippe Rameau: Entr'acte aus Abaris ou Les Boréades Orchestra of the Eighteenth Century Leitung: Frans Brüggen Gustav Mahler: Nr. 2: Ging heut' morgen über's Feld aus Lieder eines fahrenden Gesellen Thomas Hampson (Bariton) Wiener Philharmoniker Leitung: Leonard Bernstein Frédéric Chopin: Nocturne für Klavier Nr. 20 cis-Moll op. posth. 72 Nr. 2 Wladyslaw Szpilman (Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: 1. Satz aus der Sinfonie B-Dur Wq 182 Nr. 2 Akademie für Alte Musik Berlin Sergeij Prokofiev: 1. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 1 D-Dur Maxim Vengerov (Violine) London Symphony Orchestra Leitung: Mstislav Rostropovitch Fredrik Schøyen Sjölin: Shore Danish String Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: 2. Satz aus der Sonate für Violine und Klavier e-Moll KV 304 Arthur Grumiaux (Violine) Clara Haskil (Klavier)
SWR2 Mittagskonzert
Kultur György Ligeti: "Concert Romanesc" Romanian Chamber Orchestra Leitung: Cristian Macelaru Leos Janácek: "Pohádka" Ella van Poucke (Violoncello) Nathalia Milstein (Klavier) Igor Strawinsky: "Suite italienne", Fassung für Violoncello und Klavier Ella van Poucke (Violoncello) Nathalia Milstein (Klavier) Johann Sebastian Bach: Ouvertüre (Suite) für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067, Fassung für Blockflöte, Cembalo, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Violone Stefan Temmingh (Blockflöte) Wiebke Weidanz (Cembalo) Akademie für Alte Musik Berlin Wilhelm Friedemann Bach: Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo f-Moll Wiebke Weidanz (Cembalo) Akademie für Alte Musik Berlin Edward Elgar: Variationen über ein Originalthema op. 36 "Enigma Variationen" Philharmonisches Staatsorchester Mainz Leitung: Anna Rakitina
SWR2 Feature
Der autoritäre Mann - Doku über Frauenhass im Netz Feature ARD Radiofeature Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser (Produktion: SWR 2023) Influencer wie Andrew Tate predigen männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit. Auf YouTube und TikTok erreichen sogenannte Männlichkeitsinfluencer weltweit Millionen junger Männer. Doch die Mannosphäre eint nicht nur ihr Hass auf Frauen, ihr autoritäres Gedankengut und reaktionäres Gesellschaftsbild sind ein Nährboden für rechtspopulistische Ideen. Extremismusexpert*innen warnen, die Mannosphäre birgt nicht nur Gewaltpotential, sie dient auch als Katalysator für antidemokratische Bewegungen. Die Dokumentation begleitet junge Männer auf ihrem Weg durch die Welt der toxischen Männlichkeit.
SWR2 Forum
Meister in Portrait und Akt - Wie aktuell ist die Kunst von Amedeo Modigliani? Diskussion Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Nathalie Lachmann, Kuratorin der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart Prof. Dr. Markus Müller, Leiter des Kunstmuseums Pablo Picasso in Münster Eva-Susanne Schweizer, Repräsentantin für Baden-Württemberg vom Auktionshaus Christie' s Er ist vielleicht nicht ganz so berühmt wie Picasso oder Matisse, aber seine Bilder haben die gleiche Kraft und den gleichen Wiedererkennungswert. Modigliani gehört zu den großen Vertretern der Klassischen Moderne, die im Paris des frühen 20. Jahrhunderts ihre Kunst schufen. Seine weiblichen Akte lösten bei seiner ersten Einzelausstellung einen handfesten Skandal mit Polizeieinsatz aus. Die Stuttgarter Staatsgalerie hofft und erwartet eine großen Publikumsandrang, bei der ersten Modigliani-Schau seit 15 Jahren in Deutschland. Ausstellung zur Sendung: Modigliani - Moderne Blicke, Staatsgalerie Stuttgart, vom 24.11.23 bis 17.03.2024
SWR2 Abendkonzert
Jubiläumskonzert 50 Jahre Staatsorchester Rheinische Philharmonie Kultur Leitung: Benjamin Shwartz György Ligeti: "Atmosphères" für großes Orchester John Williams: Suite aus "Star Wars" Gustav Holst: "Die Planeten", Suite für großes Orchester und Frauenchor op. 32 Mädchenkantorei der Singschule Koblenz (Konzert vom 1. Juli 2023 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz) Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III:34 "Sonnenquartett Nr. 4" Cuarteto Casals Robert Schumann: "An die Sterne" Nr. 1 aus 4 doppelchörige Gesänge op. 141 SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz feiert Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde der Klangkörper vom selbstverwalteten Verein zum Staatsorchester des Landes Rheinland-Pfalz. Und das muss selbstverständlich gebührend gewürdigt werden - mit György Ligetis "Atmosphères", John Williams' Suite aus "Star Wars" und Gustav Holsts "Die Planeten".
SWR2 Vor Ort
37. Freiburger Literaturgespräch - Alle meine Geister Literatur/Lesung 40 Jahre Peter-Huchel-Preis Mit Marcel Beyer, Marion Poschmann, Raoul Schrott und Judith Zander Moderation: Thomas Geiger (Veranstaltung vom Literaturhaus Freiburg und dem SWR vom 12. November 2023 im Schlossbergsaal, SWR Studio Freiburg) Als 40. Preisträgerin des Peter-Huchel-Preises wurde Judith Zander 2023 für die Liebes- und Naturgedichte in ihrem Band "im ländchen sommer im winter zur see" (dtv, 2022) ausgezeichnet. Marcel Beyer unternimmt in seinem prämierten "Dämonenräumdienst" (Suhrkamp, 2020) "Abenteuerexpeditionen in vertrautes Gelände, das plötzlich fremd und unheimlich erscheint", so die Jury. "Geistersehen" (Suhrkamp, 2010) von Marion Poschmann wiederum spannt einen eindrucksvollen Bogen von den Kindheitslandschaften ihrer Heimat im Ruhrgebiet bis zu Kräuterbüchern des Mittelalters und bildender Kunst. Raoul Schrotts preisgekrönter Band "Tropen. Über das Erhabene" (Hanser, 1998) vermischt Wahrnehmung und Wissen zu einem Dritten: Poesie, die einem das Staunen lehre, so Laudatorin Ilma Rakusa.
SWR2 Musikstunde
Ein einziges Gedicht - und Musik(5/5) Bildung Selma Meerbaum: "Sonne im August" Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Kultur Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 98 B-Dur Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Robert Schumann: "Nachtlied" op. 108 SWR Vokalensemble Stuttgart SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Hans Zender Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante F-Dur Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Johannes Moesus Carl Reinecke: Klavierquintett A-Dur op. 83 Linos Ensemble Alban Berg: Aus "Sieben frühe Lieder" SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Max Bruch: "Schwedischer Tanz" op. 63 Nr. 1 SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Werner Andreas Albert
ARD-Nachtkonzert
Kultur Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 12 E-Dur Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Gustav Mahler: "Kindertotenlieder" Michelle DeYoung (Mezzosopran) San Francisco Symphony Leitung: Michael Tilson Thomas Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll NDR Radiophilharmonie Leitung: Leo McFall Ludwig van Beethoven: Klarinettentrio B-Dur op. 11 Eduard Brunner (Klarinette) Wolfgang Boettcher (Violoncello) Elisabeth Leonskaja (Klavier) Camille Saint-Saëns: "La muse et le poète" op. 132 Tianwa Yang (Violine) Gabriel Schwabe (Violoncello) Sinfonieorchester Malmö Leitung: Marc Soustrot
ARD-Nachtkonzert
Kultur Dmitrij Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur Andrei Korobeinikov (Klavier) Lahti Symphony Orchestra Leitung: Okko Kamu Adolf von Henselt: Duo h-Moll op. 14 Stefan Burkhardt (Klavier) Norbert Hilger (Violoncello) Giuseppe Demachi: Sinfonia F-Dur "Le campane di Roma" Europa Galante Leitung: Fabio Biondi