Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Johann Sebastian Bach: Ouvertüre aus der Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069 Oregon Bach Festival Chamber Orchestra Leitung: Helmuth Rilling Erik Satie: "Je te veux" Philippe Entremont (Klavier) Josef Myslivecek: Sinfonie A-Dur EvaM 10:A2 Collegium 1704 Leitung: Václav Luks Johann Philipp Krieger: Sonate Nr. 4 G-Dur Parnassi musici Johann Carl Christian Fischer: Sinfonie C-Dur Alexander Peter (Pauken) Philharmonisches Kammerorchester Dresden Leitung: Alexander Peter Michel Camilo: "Pra você" Marco Pereira & Hamilton De Holanda
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 30.06.1764: Die Bestie des Gévaudan tötet zum ersten Mal Von Herwig Katzer 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Gülen in Deutschland - Wie demokratiefeindlich ist die Bewegung? Von Stefanie Schöne und Ahmet Senyurt Die türkische Gülen-Bewegung gilt in Deutschland als Organisation, die sich für Menschenrechte, Pressefreiheit und Demokratie stark macht. Sie unterhält Bildungseinrichtungen statt Moscheen, was ihr große Sympathien verschafft hat. Zudem ist ihr Oberhaupt, der in den USA lebende Prediger Fethullah Gülen, Widersacher des türkischen Präsidenten Erdogan. SWR-Recherchen belegen jedoch, dass die Gülen-Bewegung mit nachrichtendienstlichen Netzwerken an Wachstum und Einfluss arbeitet, Anhänger unter Druck setzt. Welche Ziele verfolgt Gülen in Deutschland?
SWR2 Mittagskonzert
Sveriges Radios Symfoniorkester Violine und Leitung: Malin Broman Klavier und Leitung: Jonathan Biss Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro", Ouvertüre KV 492 Caroline Shaw: "Watermark" Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (Konzert vom 10. Februar 2022 in der Berwaldhallen, Stockholm) Amanda Maier: Violinsonate h-Moll Cecilia Zilliacus (Violine) Bengt Forsberg (Klavier) Michael Praetorius: Bransle simple - Bransle double V aus Terpsichore, Terpsichore, musarum aoniarum quinta (Wolfenbüttel, 1612) Capella de la Torre Astor Piazzolla: Tangata "Silfo y Ondina", Suite, Bearbeitung Isabelle van Keulen Ensemble Deutsche Kammerakademie Neuss
SWR2 Leben
Die DDR nie erlebt, aber immer im Kopf Von Thomas Gaevert Heike, Karolin, Sarah und Vincent wuchsen in einem vereinten Deutschland auf. Doch die DDR ist auch für sie noch immer präsent, nicht nur aus den Erzählungen ihrer Eltern. Aber ist eine ostdeutsche Perspektive im 30. Jahr nach der Wiedervereinigung überhaupt noch zeitgemäß oder wünschenswert? Wie gehen junge Erwachsene, die in den Neunzigerjahren im Osten aufgewachsen sind, heute mit ihrer Herkunft um? (SWR 2020)
SWR2 Fortsetzung folgt
Port Sudan(8/8) Roman von Olivier Rolin Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller Gelesen von Isaak Dentler
SWR2 lesenswert Kritik
Karin Harrasser: Surazo, Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien Karin Harrasser erzählt experimentierfreudig und bildmächtig von transatlantischen Nazi-Netzwerken und einer unwahrscheinlichen Vater-Tochter-Beziehung. Matthes & Seitz, 270 Seiten, 26 Euro ISBN: 978-3-7518-0353-3 Die Kulturwissenschaftlerin Karin Harrasser, die 1974 geboren wurde, ist Professorin an der Universität Linz. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie seit Jahren als Kuratorin tätig. Ihr neues Buch behandelt eine "Vater-Tochter-Beziehung", die im Dritten Reich ihren Anfang nahm: "Surazo. Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien" - Roman Kaiser-Mühlecker.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 MusikGlobal
Mário Lúcio - Das musikalische und literarische Multitalent der Kapverden Von Margrit Klingler-Clavijo Mário Lúcio, 1964 geboren, ist einer der vielseitigsten und bekanntesten Musiker und Schriftsteller der Kapverden. Seine Lieder handeln von Liebe und Sehnsucht, der Weite des Meeres, dem Freiheitsdrang der Sklaven und der Kreolisierung der Musik. Sein Album "Kreol" ist eine breitangelegte transatlantische Spurensuche, für die er Césaria Évora, Gilberto Gil, Toumani Diabaté und andere namhafte Musiker gewinnen konnte. In seinem "Manifest der Kreolisierung" legt er seine Vorstellungen von einer Kultur des Austausches dar, die von der Kreolisierung der Kapverden ausgeht. (SWR 2020)
SWR2 JetztMusik
Zwischen den Linien Werke für Schlagzeug mit Pascal Pons Gordon Williamson: Between the lines (2019) für Perkussion Martin Bergande: Auch. Kaum Stoppelfelder im Morgentau (2019) für Glockenspiel Gordon Williamson: Più (2007) für 2 Marimbas Pascal Pons, Aya Masui (Schlagzeug) Als einen "wilden Ritt" bezeichnet der Kanadier Gordon Williamson sein Duo für Marimba, das der Schlagzeuger Pascal Pons mit seiner Kollegin Aya Masui eingespielt hat. Das Solo "Between the lines" hat Williamson für Pascal Pons allein komponiert. Es ist das Resultat einer langen, intensiven Zusammenarbeit und der Auseinandersetzung mit dem Instrumentarium des Schlagzeugers, der nach Studien in Nizza, Versailles und Freiburg im Breisgau geblieben ist. Dort lebt auch Martin Bergande, dessen Solo für das Glockenspiel das Instrument auch von der asketischen Seite zeigt.
SWR2 Jazz vor elf
Vincent Courtois: Am I blue South of the slot Album: Love of life Vincent Courtois, Violoncello Robin Fincker, Klarinette, Saxofon Daniel Erdmann, Saxofon
SWR2 Musikstunde
Tore zur Welt - 5 klingende Hafenstädte(4/5) Reykjavik Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Alfred Brendel (Klavier) Symphonieorchester des BR Leitung: Colin Davis Benjamin Britten: "Hymn to St. Cecilia" op. 27 Chor des BR Leitung: Gustaf Sjökvist Moritz Moszkowski: Violinkonzert C-Dur op. 30 Thomas Christian (Violine) Bamberger Symphoniker Leitung: Christian Simonis Richard Strauss: "Tod und Verklärung" op. 24 Symphonieorchester des BR Leitung: Marek Janowski
ARD-Nachtkonzert
Peter Tschaikowsky: "Der Sturm" op. 18 Bournemouth Symphony Orchestra Leitung: Andrew Litton Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur KV 254 Beaux Arts Trio Richard Wagner: "Das Liebesmahl der Apostel" Sächsischer Staatsopernchor Dresden Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Boston Baroque Leitung: Martin Pearlman Michael Haydn: Sinfonie Nr. 2 C-Dur Slowakisches Kammerorchester Bratislava Leitung: Bohdan Warchal