Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Matinee

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Frédéric Chopin: Polonaise A-Dur op. 40 Nr. 1 Eugéne Mursky (Klavier) Paul Wranitzky: Violoncellokonzert C-Dur op. 27 Chiara Enderle (Violoncello) Münchener Kammerorchester Leitung: Howard Griffiths Eduard Strauß: "Leuchtkäferln-Walzer" op. 161 Johann Strauß Orchester Leitung: Jack Rothstein Luigi Boccherini: Flötenquintett Es-Dur op. 55 Nr. 5 Michael Faust (Flöte) Leitung: Auryn Quartett Louis Spohr: Walzer A-Dur op. 89 "Erinnerung an Marienbad" NDR Radiophilharmonie Hannover Leitung: Howard Griffiths Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur Hob. VIIb/4 Jan Vogler (Violoncello) Virtuosi Saxoniae Leitung: Ludwig Güttler

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 13.03.1970: Siebeck debütiert als Restaurantkritiker bei der ZEIT Von Clemens Hoffmann 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Das war der Bauernkrieg (2/3) - Die Blutspur des Bauernjörg Feature Von Michael Zametzer Die Kämpfe zwischen Fürsten und den Bauern, den kleinen Leuten, eskalieren. Für die Herrschenden zieht der "Bauernjörg" 1525 in den Kampf gegen die Bauernhaufen. Unter seiner Führung stehen kampferprobte Heere, Berufskrieger, Söldner aller Art, darunter die berüchtigten Landsknechte. Zwar sind die Aufständischen anfangs in der Überzahl, aber es fehlt ihnen an militärischer Einigkeit und Erfahrung. (MDR/BR/SWR 2025) (Teil 3: Das Ende des Regenbogens, Freitag, 14. März 2025, 8.30 Uhr)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

So klingt London!(4/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Leonard Bernstein: Lonely town aus Three dance episodes Alison Balsom (Trompete) Britten Sinfonia Leitung: Scott Stroman Benjamin Britten: 2. Satz: Vivace aus dem Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36 Takács Quartet Edward Elgar: 1. Satz: Adagio - Moderato aus dem Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85 Jacqueline du Pré (Violoncello) London Symphony Orchestra Leitung: John Barbirolli Franz Schubert: 4. Satz: Presto vivace aus der Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 SWR Symphonieorchester Leitung: Omer Meir Wellber Edward Elgar: Imperial march für Orchester op. 32 BBC Philharmonic Orchestra Leitung: George Hurst Georg Friedrich Händel: Halleluja-Chor aus Messiah, Oratorium in 3 Teilen HWV 56 (Aufnahme von 1959) Royal Philharmonic Chorus Royal Philharmonic Orchestra Leitung: Thomas Beecham Christoph Willibald Gluck: Lamento des Orfeo "What is life" aus Orfeo ed Euridice Kathleen Ferrier (Alt) London Symphony Orchestra Leitung: Malcolm Sargent Marcel Lanquetuit: Toccata D-Dur Gillian Weir (Orgel)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

European Union Youth Orchestra Jenö Lisztes (Cimbalon) Diana Tishchenko (Violine) Leitung: Iván Fischer Manuel de Falla: "La vida breve", Spanischer Tanz (1. Akt) Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 4 S. 244/4 Iván Fischer: Tanzsuite für Violine und Orchester "In Memoriam J. S. Bach" Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 (Konzert vom 20. September 2024 in der Béla Bartók Konzerthalle, Budapest) Víkingur Ólafsson (Klavier) Johann Sebastian Bach: Christe, du Lamm Gottes BWV 619, Bearbeitung Robert Schumann: Studien für den Pedal-Flügel op. 56 Nr. 1 Béla Bartók: 3 ungarische Volkslieder aus dem Komitat Csík Sz 35a "Trois chansons hongroises populaires" Johann Sebastian Bach: Orgelsonate Nr. 1 Es-Dur BWV 525, Bearbeitung Víkingur Ólafsson, Halla Oddný Magnúsdóttir (Klavier) Josef Suk: 4 Stücke für Violine und Klavier op. 17 Sophia Jaffé (Violine) Björn Lehmann (Klavier) Das diesjährige "Bridging Europe"-Konzert umfasst den gesamten europäischen Kontinent: auf einen spanischen Tanz folgt eine ungarischen Rhapsodie und ein Hommage an Bach. Das Konzert endet mit tschechischer Musik, der 7. Sinfonie von Antonín Dvoøák. Das Volksinstrument Cimbalon wird bei Liszts Ungarischer Rhapsody solistisch zu hören sein und in der Tanzsuite von Iván Fischer spielt die ukrainischen Geigerin Diana Tishchenko "atemberaubend" auf ihrer wohlklingenden Stradivari-Geige. Dieses Konzert mit dem European Union Youth Orchestra ist ein brandneues Kooperationsprojekt und der Auftakt zur Europäischen Orchesterakademie.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Im Schrank mit toi et moi & mehr Musik grenzenlos Das beliebte Nouvelle Chanson-Duo aus Köln gräbt auf seinem neuen Album "mon armoire" ("mein Schrank") tief in Erinnerungen und Gefühlen. Herausgekommen ist wieder handgemachter Swing-, Pop- und Songwriter-Sound voller Elan, der auch ernste Themen kennt. Toi et Moi - Mon armoire Toi et Moi - On se chache du monde entier Tytingvåg Ensemble - Ghost Caroll Vanwelden - When I do count the clock Reinhard Mey - Ich liebe es, unter Menschen zu sein 17 Hippies - Singapore Vocaldente - Chop Suey Toi et Moi - Marie Charlie Mariano - Shuff stuff Norah Jones - Sunrise Afro Cubism - Mali Cuba Caetano Veloso - Não enche Toi et Moi - La difference Wolfgang Haffner - So what

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Intervallfasten - Moderner Hype oder gesunde Ernährungsstrategie? Diskussion Sabine Schütze-Kurth diskutiert mit Andrea Chiappa, Fastentrainer und Vorstandsmitglied der Deutschen Fastenakademie e.V. Dr. med. Stefan Kabisch, Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité in Berlin Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus in Berlin Essphasen wechseln mit Esspausen. Dieses Prinzip des intermittierenden Fastens wird in den sozialen Netzwerken und in Zeitschriften besonders häufig angepriesen. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür - auch außerhalb der typischen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Schließlich sollen beim Fasten in Intervallen nicht nur die Pfunde purzeln - es soll außerdem gesund sein und uns älter werden lassen. Doch was ist dran am Hype ums Intervallfasten? Und wie funktioniert es im Alltag?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Lost in Music

"& die luft ist vom süßen duft des zuckers erfüllt" Niedliche Klänge, cute Musik Von Clemens K. Thomas Ein süßes Kätzchen, eine zierliche Schleife, ein cutes Selfie - Niedlichkeit verbinden wir zuallererst mit visuellen Reizen. Doch wo findet sich Niedlichkeit in Musik und Text? Was sind niedliche Klänge und süße Wörter? Diese Ausgabe von "Lost in Music" erkundet die Niedlichkeit. Eine ästhetische Kategorie, die bisher eher unterbelichtet blieb, die vielleicht zu winzig war, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Zusammen mit einem kleinen pinken Plüschhund spazieren wir durch die Musik der letzten Jahrhunderte und die Literatur der Gegenwart - soft, reduziert, unbeholfen, verspielt und rührend.

21.00 Uhr
JetztMusik

Enter the Impossible Cosmos - Afrofuturismus und Neue Musik Feature Von Friedemann Dupelius Von Planet zu Planet reisen die Musiker*innen in einer Stück-Serie von Jessie Cox. Auf jedem Himmelskörper stellen sie sich auf eine neue Klangwelt ein. Was in den 1960er-Jahren im Jazz von Sun Ra begann und in den 1980ern im frühen Detroit Techno seine Fortsetzung fand, hat seit einiger Zeit auch die Neue Musik erreicht: Komponist*innen wie Jessie Cox, ein Schweizer mit karibischem Hintergrund, verweben afrofuturistische Themen wie Blackness, Technologie, Kosmologie und Science Fiction zu kosmischen Abenteuern. Das Ziel im Blick: eine bessere Zukunft für Schwarze Menschen.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Blues'n'Roots

Von Dagmar Fulle Deborah Coleman: Roll With Me Deborah Coleman Roxanne Potvin Strong Enough To Hold You Sue Foley / Deborah Coleman / Roxanne Potvin Spaaij, de Kok, Spadon: You're The One Soul Survivors Spaaij, de Kok, Spadon: I' m A Soul Survivor Soul Survivors Percy Mayfield : Please Send Me Someone To Love Percy Mayfield Percy Mayfield: Stand By Johnny Adams Chatman Armenter aka Bo Carter: Let' s Get Drunk Again Blue Moon Marquee Blue Moon Marquee: What I Wouldn' t Do Blue Moon Marquee Kai Strauss: Stranded Kai Strauss Kai Strauss: Save Your Worries Kai Strauss Rick Estrin, Rusty Zinn The Chill Rusty Zinn Kai Strauss: Slow-Roasted Kai Strauss In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

So klingt London!(4/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Richard Wagner: "Tristan und Isolde", Vorspiel und Isoldes Liebestod Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons Johannes Brahms: "Alt-Rhapsodie" op. 53 Alfreda Hodgson (Alt) Chor des BR Symphonieorchester des BR Leitung: Bernard Haitink Edward Elgar: "Enigma-Variationen" op. 36 Symphonieorchester des BR Leitung: Colin Davis Bohuslav Martinu: Nonett Mitglieder der Akademie des Symphonieorchesters des BR Francis Poulenc: "Stabat Mater" Georgina von Benza (Sopran) Chor des BR Münchner Rundfunkorchester Leitung: Marcello Viotti

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Franz Schreker: "Ein Tanzspiel. Rokoko" WDR Rundfunkorchester Köln Leitung: Peter Gülke Ferdinand David: Streichsextett G-Dur op. 38 Barbara Hartmann (Violine) Susanne Raßbach (Violoncello) Hartmann-Quartett Frederick Delius: "Paris" BBC Symphony Orchestra Leitung: Andrew Davis Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 Peter Rösel (Klavier) Gewandhaus-Quartett Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 97 A-Dur Orchestra of the 18th Century Leitung: Frans Brüggen

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Franz Liszt: "Totentanz" Jorge Bolet (Klavier) London Symphony Orchestra Leitung: Ivan Fischer Paul Hindemith: Sonate op. 11 Nr. 4 Antoine Tamestit (Viola) Markus Hadulla (Klavier) Louis Moreau Gottschalk: Sinfonie Nr. 1 "La nuit des tropiques" Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Igor Buketoff