Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 134 Sinfonietta des Dänischen Rundfunks Leitung: Adam Fischer Paul Lincke: "Lysistrata", Glühwürmchen-Idyll New London Orchestra Leitung: Ronald Corp Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert d-Moll BWV 1052 Mahan Esfahani (Cembalo) Concerto Köln Frederick Loewe: "Gigi", Titelfolge Orchestra of the Americas Leitung: Paul Freeman Johannes Brahms: Rhapsodie h-Moll op. 79 Nr. 1 Gerhard Oppitz (Klavier) Antonio Vivaldi: Konzert a-Moll RV 536 Celia Nicklin, Barry Davis (Oboe) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Carl Millöcker: "Das verwunschene Schloss", Walzer Das grosse Raphaele-Konzert-Orchester Leitung: Erwin Rondell

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

mit Henry Purcell: Curtain tune on a ground aus The history of Timon of Athens the man-hater Daniel Hope (Violine) Emanuele Forni (Barockgitarre, Theorbe) Markellos Chryssicos (Cembalo) Michael Metzler, Sascha Johannes Meisel (Perkussion) Zürcher Kammerorchester Franz Schubert: Nr. 6 aus 6 Grandes marches für Klavier zu 4 Händen D 819 Shalamov Piano Duo Domenico Cimarosa: Oboenkonzert c-Moll François Leleux (Oboe) Münchener Kammerorchester Johann Sebastian Bach: 1. Satz aus Neubrandenburgisches Konzert Nr. 1 la festa musicale Wolfgang Amadeus Mozart: 6. Satz aus der Serenade Nr. 10 B-Dur KV 370a = KV 361 "Gran Partita" Bläser der Berliner Philharmoniker Florence Price: My darling Clementine aus Five folksongs in counterpoint Avalon String Quartet Georg Goltermann: Ballade G-Dur op. 81 Jamal Aliyev (Violoncello) ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Howard Griffiths Gregor Joseph Werner: Fuge Nr. 6 A-Dur la festa musicale Leitung: Lajos Rovatkay

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

mit Alan Menken: Under the sea aus The little Mermaid, Bearbeitung Raphaela Gromes (Violoncello) Julian Riem (Klavier) Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Suite für Orchester Nr. 3 G-Dur HWV 350 Les Musiciens du Louvre Grenoble Leitung: Marc Minkowski Franz Liszt: Les jeux d'eau à la Villa d'Este aus Années de pèlerinage Pierre-Laurent Aimard (Klavier) Joseph Haydn: 1. Satz aus der Sinfonie D-Dur Hob. I:104 Danish Chamber Orchestra Leitung: Ádám Fischer Reynaldo Hahn: À Chloris Philippe Jaroussky (Countertenor) Jérôme Ducros (Klavier) Erik Satie: Je te veux Aldo Ciccolini (Klavier) Saverio Mercadante: Liete voci aus Zaira, Bearbeitung Matilda Lloyd (Trompete) Britten Sinfonia Leitung: Rumon Gamba Erik Satie: Petite overture à danser, Bearbeitung CelloLand

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

mit Christoph Graupner: "Wenn wir in höchsten Nöthen seyn" Miriam Feuersinger (Sopran) Franz Vitzthum (Countertenor) Capricornus Consort Basel Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus der Kantate "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" BWV 76 L'Armonia Sonora Georg Philipp Telemann: "Da, Jesu, deinen Ruhm zu mehren" Ruth Ziesak (Sopran) Camerata Köln Zwei Kantaten von Christoph Graupner und Georg Philipp Telemann für den 2. Sonntag nach Trinitatis stehen an diesem Sonntag auf dem Programm. Graupner komponiert 1712 die Kantate "Wenn wir in höchsten Nöten seyn". Der Text dazu stammt vom Darmstädter Hofdichter Georg Christian Lehms. Textgrundlage bildet der gleichnamige Choral von Paul Eber. Telemanns Kantate "Da, Jesu, deinen Ruhm zu mehren" stammt aus seiner "Fortsetzung des Harmonischen Gottesdienstes oder Geistliche Kantaten", die 1731 in Hamburg veröffentlicht werden. Es handelt sich um eine dreisätzige Solokantate, die nur eine Triosonatenbesetzung zur Begleitung benötigt.

08.30 Uhr
Das Wissen

Häusliche Gewalt gegen Frauen und Männer - Blinde Flecken in der Forschung Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen Christian Roesler Über Gewalt in Partnerschaften sprechen nur wenige offen - oft aus Scham oder Angst. Das macht das Thema für die Forschung schwierig: Wer gibt schon zu, den eigenen Partner oder die eigene Partnerin geschlagen zu haben? Oft handelt es sich um Affekthandlungen, denen meist auch eine lange Zeit psychischer Gewalt voraus geht. Doch die Realität ist vielschichtig: Frauen sind häufiger von schwerer und tödlicher Gewalt betroffen. Gleichzeitig erleben auch Männer häusliche Gewalt, werden aber in der öffentlichen Debatte oft weniger sichtbar.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Da stehen wir drauf: Füße Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont Sie tragen und durch unser Leben und sind anatomische Meisterwerke, doch beachtet werden sie viel zu selten: Die Matinee hält dagegen und sagt: "Da stehen wir drauf: Füße" 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Sie tragen uns ein Leben lang, sind wahre anatomische Meisterwerke, haben sogar mehr Sinneszellen als unser Gesicht. Und doch widmen wir ihnen viel zu wenig Aufmerksamkeit: die Füße. Die SWR2 Matinee rückt sie in den Mittelpunkt: Wir besuchen einen Barfußpark im Schwarzwald, wandeln über Kies, waten durchs Wasser und lassen eine Orthopädin erklären, warum wir unsere Füße auf Händen tragen sollten. Aber das Thema hat noch viel mehr Aspekte: Wussten Sie, welche Bedeutung eine uralte schuhähnliche Vertiefung am Heidelberger Schloss hat? Oder dass der amerikanische Fotograf Elmer Batters ein Pionier der Fußfotografie war? Eine Historikerin bringt uns die Geschichte der Fußbekleidung nahe, und dass der Fuß das Maß vieler Dinge ist, auch der ökologisch korrekten Lebensführung, erfahren Sie ebenfalls in dieser Matinee in SWR Kultur. Last not least machen wir uns Gedanken über ein geradezu maßloses Phänomen: die Fußnote. Gäste der Sendung sind die Orthopädin und Autorin Yvonne Kollrack, die Historikerin Michaela Breil und der Nachhaltigkeitsforscher Mathis Wackernagel. Redaktion: Astrid Tauch/Georg Brandl Musikredaktion: Dorothee Riemer

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Glauben

Nahrung für Leib und Seele - Essen im Kloster Von Verena Carola Mayer Trappistenbier, Tête de Moine-Käse, Apostelbrocken - eine kleine Auswahl klösterlich-kulinarischer Erfindungen. Klostergemeinschaften experimentierten oft mit neuen Methoden, um Lebensmittel haltbar zu machen oder den Geschmack zu verfeinern. Dabei geht es um weit mehr als die Nahrungsaufnahme: Essen stiftet Gemeinschaft und die Arbeit in Küche und Landwirtschaft gilt als geistliche Disziplin und Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung. Werte, die in der schneller werdenden Gesellschaft auch außerhalb der Klostermauern Anklang finden.

12.30 Uhr
Mittagskonzert

mit Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Suite für 2 Oboen, Fagott, 2 Hörner, Streicher und Basso continuo Nr. 1 F-Dur HWV 348 Zefiro Baroque Orchestra Leitung: Alfredo Bernardini figure humaine kammerchor Hyelin Lee (Orgel) Leitung: Denis Rouger Philippe Mazé: Messe brève à double chœur Voici venue l'heure Miserere Alleluia Nunc dimittis aus "Livres de prières" Hymne du soir aus "Deux Hymnes ambrosiennes" (Aufnahme vom 30. Juli bis 1. August 2024 in der Martinskirche, Stuttgart Möhringen) Claude Debussy: Petite Suite L 65 Ludmila Berlinskaya (Klavier) Arthur Ancelle (Klavier) Paul Dukas: Scherzo aus L'apprenti sorcier (Der Zauberlehrling) Orchestre National de Lyon Leitung: Nikolaj Szeps-Znaider

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
Feature

Die heile Welt des Verbrechens - Stephan Derrick und die BRD Von Raffael Jové (Produktion: RBB 2018) Als Oberinspektor Stephan Derrick 1998 aus dem Münchner Polizeidienst schied, tat er das als erfolgreichste deutsche Serienfigur aller Zeiten. Weltweit sah man dem melancholisch-spröden, stets korrekt gekleideten Ermittler gern dabei zu, wie er sich fast gewaltfrei gegen die omnipräsente menschliche Mordlust stemmte. - 12 Jahre später wurde Horst Tappert, Darsteller Derricks, als ehemaliges Mitglied der Waffen-SS enttarnt. Öffentlichkeit und Sender waren entsetzt, die TV-Reihe "Derrick" blieb fortan unwiederholt. - Ein Blick in die skurrilen und düsteren Seiten der "alten BRD" ...

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Das Musikporträt

Der Pianist Pierre-Laurent Aimard Von Bernd Künzig Pierre-Laurent Aimard ist einer der außerordentlichsten Pianisten unserer Zeit. Er gilt zwar als Spezialist für die Musik des 20. Jahrhunderts und unserer Zeit, aber er ist kein Schubladen-Musiker. Als Gründungsmitglied von Boulez' Ensemble Intercontemporain mit 19 Jahren ist er mit der Musik dieses Komponisten vertraut, aber er hat auch Beethoven mit Nikolaus Harncourt ausgeleuchtet. Die fantastische Romantik Robert Schumanns ist Selbstbild, wie auch die Hochvirtuosität der Etüden György Ligetis. Und die musizierende Zusammenarbeit mit afrikanischen Musikern gehört zu den eindrücklichsten Erfahrungen dieses nie routinierten Pianisten.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

Neue CDs Vorgestellt von Doris Blaich

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
lesenswert Magazin

mit Carsten Otte Redaktion und Moderation: Carsten Otte

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Menschliches Versagen Von Lukas Holliger Nach seinem gleichnamigen Theaterstück Mit: Vincent Leittersdorf, Michael Wittenborn, Thomas Douglas, Till Kretzschmar, Katja Reinke und Susanne-Marie Wrage Musik: Jonas Kocher Regie: Stephan Heilmann (Produktion: SRF/SWR 2012) Die Nacht in der Zürcher Flugsicherung zum 1. Juli 2002. Innerhalb weniger Minuten mündet die Arbeit eines Fluglotsen in eins der schwersten Flugzeugunglücke Europas. Der Unfallbericht deckt eine tragische Verkettung von Ereignissen und Unachtsamkeiten auf. Die internationale Medienaufmerksamkeit und mehrere Prozesse lassen das Unglück zu einem Fallbeispiel für Vorurteile, wirtschaftliche Interessen und juristische Winkelzüge werden. Das Hörspiel lässt reale Vorkommnisse, Zitate aus Unfallberichten, Prozessakten, Schlagzeilen der Boulevardmedien mit fiktiven Szenen kollidieren.

19.03 Uhr
Big Time Jazz

Die SWR Big Band mit "Quincy Jones & Friends" bei den Jazzopen Stuttgart 2017 Von Julia Neupert Quincy Jones war Trompeter, Orchesterleiter, Komponist, Arrangeur, Produzent und schlicht eine Legende. Bei den Jazz Open war er 2017 auf dem Stuttgarter Schlossplatz Gastgeber für einen Abend, der mit "Quincy Jones & Friends" überschrieben war. Mit dabei: seine Jazzfreunde George Benson, Dee Dee Bridgewater, der junge Multi-Instrumentalist Jacob Collier, das Stuttgarter Kammerorchester und die SWR Big Band.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Deutscher Orchesterwettbewerb 2025 Bläser der Christuskirche Herford Leitung: Johanna Wimmer Lodovico Viadana: Aus "Sinfonie musicali": "La Bergamasca" Michael Schütz: "Die ganze Welt hast du uns überlassen" Sinfonieorchester des Johanneums zu Lübeck (noch klären) Leitung: Gernot Maetzel August Hübner: "Das All im Knall" Akkordeonorchester Wiesbaden Dietmar Walther Leitung: Stefanie Hazenbiller Slavko Šuklar: "The Colors" Sinfonieorchester Collegium Musicum Berlin Leitung: Donka Miteva Dora Pejacevic: Aus "Sinfonie fis-Moll" op. 41: IV. Allegro appassionato KKS Bigband Leitung: Michael Thiemann Sammy Nestico: "Hay Burner" Rolf von Nordenskjöld: "Fernweh" (Konzert vom 16. Juni 2025 in der Rheingoldhalle, Mainz) Die Gewinner des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2025 präsentieren sich dem Mainzer Publikum.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
NOWJazz

"Creative Music" - Der Jazzphilosoph Wadada Leo Smith Von Fanny Opitz Wadada Leo Smith wird 1943 mitten ins Epizentrum des Blues hineingeboren: Leland, Mississippi. Dort kommt er zum ersten Mal mit etwas in Kontakt, was ihn sein Leben lang faszinieren wird: der Dynamik zwischen einer Solo- und einer kollektiven Improvisation. Pole, die er später als einer der wichtigsten Köpfe der AACM, der Association for the Advancement of Creative Musicians in Chicago nicht nur auf der Bühne erforscht, sondern auch in philosophischen Schriften. Für Wadada ist Jazz "Creative Music", die die Welt zu einem besseren Ort macht. Fanny Opitz hat ihn auf dem Moers Festival getroffen.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Essay

Rauhfaser, oder das perfekte Nichts Von Henrik von Holtum Es fängt mit einem Grünstreifen an, dessen Betrachtung den Autor abschweifen lässt. Er denkt an ausgefegte Nachkriegs-Fußgängerzonen in westdeutschen Innenstädten, an Beton-Blumenkästen auf Verkehrsinseln, an die Neubaugebiete der 80er-Jahre, an polarweiße, uniformierte Reihenhäuser, an Raufasertapete und dann klickt es. Das ist der Begriff, nachdem er gesucht hat: Raufasertapete. Die Aura des Grünstreifens ist Raufasertapete. Und dem Autor wird klar: Der Grundton seiner Kindheit und Jugend in der Bonner Republik ist Raufasertapete

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Modest Mussorgskij: "Bilder einer Ausstellung" MDR-Sinfonieorchester Leitung: Herbert Kegel Joseph Haydn: Sonate Es-Dur Hob. XVI/49 Ragna Schirmer (Klavier) Franz Liszt: "Festklänge" Dresdner Philharmonie Leitung: Michel Plasson Carl Ditters von Dittersdorf: Streichquartett Nr. 6 A-Dur Gewandhaus-Quartett Antonio Vivaldi: "Dixit Dominus" RV 807 Roberta Invernizzi, Lucia Cirillo (Sopran) Sara Mingardo (Alt) Paul Agnew, Thomas Cooley (Tenor) Körnerscher Sing-Verein Dresden Dresdner Instrumental-Concert Leitung: Peter Kopp

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Franz Danzi: Sinfonia concertante B-Dur op. 41 Emmanuel Pahud (Flöte) Sabine Meyer (Klarinette) Kammerorchester Basel Leitung: Giovanni Antonini Sandro Blumenthal: Klavierquintett G-Dur op. 4 Oliver Triendl (Klavier) Daniel Giglberger, Hélène Maréchaux (Violine) Corina Golomoz (Viola) Bridget MacRae (Violoncello) Georg Friedrich Händel: "O Numi eterni!" HWV 145 Anna Kasyan (Sopran) Ophélie Gaillard (Violoncello) Jory Vinikour (Cembalo) Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 Glenn Gould (Klavier) Charles Gounod: Sinfonie Nr. 1 D-Dur Sinfonia Finlandia Jyväskylä Leitung: Patrick Gallois

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Claude Debussy: "Jeux" Orchestre de Paris Leitung: Klaus Mäkelä Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio C-Dur KV 548 Tecchler Trio Amanda Maier: Violinkonzert d-Moll Cecilia Zilliacus (Violine) Västerås Sinfonietta Leitung: Kristiina Poska