Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Henri Herz: Klavierkonzert As-Dur op. 218 Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Robert Schumann: Klaviertrio F-Dur op. 80 Schweizer Klaviertrio Georg Friedrich Händel: Concerto grosso F-Dur op. 3 Nr. 4 Kammerorchester Basel Leitung: Julia Schröder Ludwig van Beethoven: 12 Variationen F-Dur über "Ein Mädchen oder Weibchen" op. 66 Sheku Kanneh-Mason (Violoncello) Isata Kanneh-Mason (Klavier) Frédéric Chopin: Ballade Nr. 4 f-Moll Krystian Zimerman (Klavier) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 35 B-Dur Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini
SWR Kultur am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 20.06.1977: Manfred Krug verlässt die DDR Von Thomas Ihm 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
Das Wissen
Biodiversität in Städten - Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen Von Stephanie Eichler Städte gelten als "Oasen" der Artenvielfalt. Sie ist hier oft größer als auf dem Land. Brachflächen, Parks oder Mauerritzen bieten bedrohten Arten Rückzugsorte und können Startpunkte für ihre Wiederausbreitung sein. Doch steigender Flächenbedarf gefährdet die Stadtnatur. Architekten und Ökologinnen wollen Grünflächen vernetzen, um etwa Igeln und Eidechsen das Überleben zu sichern. Bestehende Wohnviertel werden durch begrünte Fassaden und Dächer ökologisch aufgewertet, um neue Lebensräume für Insekten zu schaffen. Bei der Planung neuer Viertel soll Biodiversität von Anfang an mitgedacht werden.
Musikstunde
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller(4/4) Mit Ines Pasz
Mittagskonzert
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Julia Hagen (Violoncello) Leitung: Ari Rasilainen Jean Sibelius: "Karelia-Ouvertüre" op. 10 Camille Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33 (Konzert vom 19. Oktober 2023 im BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen) Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur Hob. III:41 "Russisches Quartett" Nr. 5 Adelphi Quartett Giovanni Girolamo Kapsberger: Suite, Bearbeitung Barrios Guitar Quartet Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Michael Schønwandt
Feature
Die letzte Zeit - Vom Umgang mit dem Sterben Von Patrick Batarilo Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft auch heute noch ein Tabu. Als die Mutter des Autors beschließt, sich in einem Hospiz zu engagieren, überfällt ihn ein diffuses Gefühl von Beklommenheit. Um sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen, aber auch um besser zu verstehen, was Tod und Sterben konkret für uns bedeuten, spricht der Autor mit seiner Mutter und anderen Sterbebegleitern über ihre Erfahrungen. Und er trifft Menschen, die wissen, dass sie bald sterben werden. Bis eines Tages die Mutter selbst schwer erkrankt - und eine völlig neue, sehr persönliche Reise beginnt.
Forum
100 Jahre Surrealismus - Was fängt die Kunst mit der Wirklichkeit an? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Adrian Djukic, Kurator, Lenbachhaus München Dr. Annabelle Görgen-Lammers, Kuratorin, Hamburger Kunsthalle Larissa Kikol, Kunstkritikerin und Kunstwissenschaftlerin Traum und Imagination, das Unbewusste und das Unerklärliche: Vor 100 Jahren machte sich eine Kunstbewegung auf, neue Bilder für die Erfahrung des Menschen zu finden. Ein Aufbruch, der keine Sache weltabgewandter Innerlichkeit sein wollte, sondern eine Befreiung. Wie politisch war der Surrealismus? Welche kulturellen Wahlverwandtschaften suchte er sich? Und welche Bedeutung hat er heute noch?
Jazz vor sechs
Haggai Cohen Milo, James Shipp: Salva me Verdi transition Haggai Cohen-Milo Band X
Abendkonzert
Pfingstfestspiele Baden-Baden - 100 Jahre Pierre Boulez SWR Symphonieorchester Leitung: François-Xavier Roth Pierre Boulez: Rituel in memoriam Bruno Maderna für Orchester in 8 Gruppen Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 (Konzerte vom 4. Juni 2013 im Konzerthaus Freiburg und vom 28. Mai 2022 im Festspielhaus in Baden-Baden) Der Komponist Pierre Boulez hat eine beispiellose Karriere als Orchesterdirigent gemacht. Beides hat er in einem seiner strengsten und zugleich magischsten Stücke vereint, dem Orchesterritual "Rituel", gewidmet dem befreundeten Dirigenten und Komponisten Bruno Maderna. In solch neues Denken des Orchesters ist auch die Auseinandersetzung mit dem Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler eingegangen. Unter der Leitung von François-Xavier Roth gestaltet das SWR Symphonieorchester eine Hommage an den großen französischen Komponisten und Dirigenten Boulez zu seinem 100. Geburtstag.
Vor Ort
Salzburger Stier 2025: Preisträger Deutschland Till Reiners Der Internationale Kabarettpreis "Salzburger Stier 2025" ging für Deutschland an Till Reiners Moderation: Urban Priol (Preisverleihung vom 10. Mai 2025 im Stadttheater Gütersloh) Till Reiners, Jahrgang 1985, ist ein Meister der Irritation. Er überrascht mit ungewöhnlichen Denkrichtungen. Hellwach und mit sicherem Instinkt trifft er genau den Punkt. Den neuralgischen Punkt seines Publikums! Niemand wird von ihm geschont - das aber mit hohem Genusswert. Bei der Preisverleihung des Salzburger Stiers 2025 war Till Reiners kurzfristig erkrankt. Deshalb senden wir einen Ausschnitt seines Programms "Flamingos am Kotti" aus der Columbiahalle in Berlin vom 1. Dezember 2022.
Musikstunde
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller(4/4) Mit Ines Pasz (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Ludwig van Beethoven: "Coriolan-Ouvertüre" op. 62 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett A-Dur op. 18 Jone Kaliunaite (Viola) Mannheimer Streichquartett Ferruccio Busoni: "Berceuse élégiaque" op. 42 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen Alfred Schnittke: 3 geistliche Gesänge SWR Vokalensemble Stuttgart Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen
ARD-Nachtkonzert
Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur Hob. VII/2 Jens Peter Maintz (Violoncello) Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Thomas Klug Giovanni Pierluigi da Palestrina: 6 Motetten Chanticleer Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur The Netherlands Symphony Orchestra Leitung: Jan Willem de Vriend Nikolaj Medtner: Klavierquintett C-Dur Lilya Zilberstein (Klavier) Dora Schwarzberg, Lucia Hall (Violine) Nora Romanoff-Schwarzberg (Viola) Jing Zhao (Violoncello) Béla Bartók: "Der Wunderbare Mandarin", Suite SWR Symphonieorchester Leitung: Peter Eötvös
ARD-Nachtkonzert
Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur Sebastian Manz (Klarinette) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Antonio Méndez Georg Friedrich Händel: "Armida abbandonata" HWV 105 Sibylla Rubens (Sopran) Balthasar-Neumann-Ensemble Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert Alison Balsom (Trompete) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Pietari Inkinen