Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Reinhold Glière: Harfenkonzert op. 74 Xavier de Maistre (Harfe) WDR Sinfonieorchester Leitung: Nathalie Stutzmann Jerry Bock: "Fiddler on the Roof" The Philharmonics Joseph Haydn: Notturno F-Dur Hob. II/26 Marten Root (Flöte) Michael Niesemann (Oboe) Mozzafiato Johann David Heinichen: Konzert F-Dur Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel Henry Charles Litolff: Rondo aus dem Concerto symphonique b-Moll op. 22 Peter Donohoe (Klavier) Bournemouth Symphony Orchestra Leitung: Andrew Litton
Musik am Morgen
Giovanni Battista Sammartini: 3. Satz aus der Sinfonia g-Moll Concerto Köln Leitung: Anna Dmitrieva Ottorino Respighi: Italiana und Siciliana aus "Antiche danze ed arie" Maria Pia Vetro (Klavier) Henri-Joseph Rigel: Sinfonie G-Dur op. 12 Nr. 2 Arion Orchestre Baroque Leitung: Mathieu Lussier Giuseppe Sammartini: Blockflötenkonzert F-Dur Clara Guldberg Ravn (Blockflöte) Bremer Barockorchester Leitung: Néstor Fabián Cortés Garzón Michail Glinka: Walzer-Fantasie, Bearbeitung Musica Viva Leitung: Alexander Rudin Jan Dismas Zelenka: 1. Satz aus der "Simphonie" à 8 concertanti a-Moll Das Neu-Er Leitung: Jürgen Sonnentheil
Musik am Morgen
Franz Schubert: 13 Variationen über ein Thema von Anselm Hüttenbrenner a-Moll Patricia Pagny (Klavier) Henryk Wieniawski: 1. Satz aus Violinkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 14 Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Nicholas Milton Johann Sebastian Bach: 1. und 5. Satz aus der Kantate "Ich habe genug" BWV 82, Bearbeitung Günther Groissböck (Bass) Clemens Horak (Oboe) Matthias Giesen (Orgel) Joseph Haydn: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 83 g-Moll Concertgebouw-Orchester Leitung: Colin, Sir Davis
Kantate
Juan Garcia de Salazar: "Lauda Sion Salvatorem" Huelgas Ensemble Leitung: Paul van Nevel Cristóbal de Morales: "Sacris solemniis" Ensemble Plus Ultra Leitung: Michael Noone Sebastian Aguilera de Heredia: "Pange lingua" Martin Schmeding (Orgel) Giovanni Pierluigi da Palestrina: "Pange lingua" The Sixteen Leitung: Harry Christophers Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die nach kirchlicher Lehre bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Das Wort Fronleichnam stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Dort hatte es folgende Bedeutung: "Fron" bedeutete "dem Herrn gehörend", "lichnam" meinte den lebendigen Leib. Zum Fronleichnamsfest gehören die Sequenz "Lauda Sion" - Lobe, Zion, den Erlöser - und der Hymnus "Pange lingua" - Preise, Zunge, das Geheimnis dieses Leibs voll Herrlichkeit.
Das Wissen
Nägelkauen, Haarezupfen, Skin Picking - Wann die Gewohnheit zur Krankheit wird Julia Nestlen spricht mit der Psychologin Christina Gallinat Skin Picking: Das sind körperbezogene repetitive Verhaltensweisen wie Nägelkauen, das Knibbeln an der Haut oder das Auszupfen von Haaren. Solche Angewohnheiten sind weit verbreitet. Sie helfen auch, Stress abzubauen. Doch Skin Picking kann problematische und pathologische Ausmaße annehmen und zu einer psychischen Störung mit Parallelen zu selbstverletzendem Verhalten und Zwangsstörungen führen. Mindestens drei Millionen Betroffene in Deutschland leiden unter den körperlichen Folgen, Scham und mangelnden Informationen. Die Psychologin Christina Gallinat forscht zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. (SWR 2024)
Kammermusik
Johann Sebastian Bach: Triosonate C-Dur BWV 529 Isabelle Faust, Bernhard Forck (Violine) Raphael Alpermann (Cembalo) Niccolò Paganini: Moses-Fantasie Augustin Hadelich (Violine) Pablo Saínz Villegas (Gitarre) Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73 Sabine Meyer (Klarinette) Kalle Randalu (Klavier) Joaquín Turina: Klavierquartett a-Moll op. 67 Thomas Selditz (Viola) Trio Parnassus Gioacchino Rossini: Andante con variazioni F-Dur Yehudi Menuhin (Violine) Nicanor Zabaleta (Harfe) Nino Rota: Canto della Buranella Anastasia Kobekina (Violoncello)
Morgenkonzert
Thomas Hampson zum 70. Eine Hommage von Bettina Winkler und Bernd Künzig Er ist einer der bedeutendsten Sänger unserer Zeit: Der Amerikaner Thomas Hampson, seit langem in Wien lebend, wird 70. Er ist auf den internationalen Opernbühnen zu Hause, aber seine große Liebe gehört der reichhaltigen Vielfalt des Liedguts, das er nicht nur mit seiner Stimme interpretiert, sondern sich auch erforschend erschließt. Er sei ein "Borderline Workaholic". So hat er sich schon mal selbst charakterisiert. In unserer Hommage entfaltet der große Sänger seine Stimme mit Worten und Tönen. Das macht ihn zu einem idealen Autor für die SWR Kultur Musikstunde, in der er seine 10-teilige Reihe "Song of America" präsentiert.
Glauben
Brot - für Leib und Seele Von Ulrich Land Brot gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln. Mehl, Wasser, Treibmittel: im Prinzip ganz einfach. Und doch ist das Brotbacken eine Jahrhunderte alte Kunst, die derzeit in industrieller Brotfabrikation unterzugehen droht. Und gleichzeitig finden vielerorts Backkurse statt. Das eigene Brot zu backen, kann zur Entschleunigung, zu einer fast meditativen Versenkung führen. Nicht von ungefähr spielt Brot in der religiösen Praxis von der Bibel bis hin zum kirchlichen Gottesdienst eine entscheidende Rolle. Aber es kann auch ganz einfach nur lecker sein.
Mittagskonzert
Geistliche Musik: "Palestrina" von Carl Loewe Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Vox Quadrata Johanna Beier (Sopran) Johanna Götz (Alt) Lukas Siebert, Ferdinand Dehner (Tenor) Johannes Hill (Bariton) Florian Hartmann, Magnus Piontek (Bass) Leitung: Tristan Meister Carl Loewe: "Palestrina", Oratorium in 3 Teilen für Soli, Chor und Orchester (Konzert vom 27. April 2025 in der Christuskirche, Mannheim) Das Jahr 2025 markiert den 500. Geburtstag des Komponisten Giovanni Perluigi da Palestrina. Über ihm schrieb Carl Loewe ein Oratorium, das in romantisierender Weise die Vorgänge des Konzils von Trient (1545 - 1563) erzählt, bei dem Palestrina die Zukunft der Kirchenmusik entscheidend beeinflusste. Loewe gelangte als Komponist von über 400 Balladen zu großem Ruhm. Weniger bekannt ist, dass er auch 17 Oratorien schrieb, die heute nahezu unbekannt sind. Sein lange verlorenes Oratorium "Palestrina" erklingt in der Mannheimer Christuskirche in der wahrscheinlich ersten Wiederaufführung seit 1845.
Archivradio
Radio im Zweiten Weltkrieg Christoph König spricht mit Konrad Dussel Das Radio in der NS-Zeit war Propaganda - aber vor allem war es: Unterhaltung. Goebbels wollte, dass die Menschen den Reichsrundfunk hören und nicht die Feindsender. Gelegentlich waren auch beide gleichzeitig zu hören: Wenn etwa die Russen mit eigenen Sendern die Deutschen Radiosendungen störten. (SWR 2020)
Hörbar - Musik grenzenlos
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich. Stu Larsen - Thirteen sad farewells The Sons Of Buena Vista - Here come the sons Mitchel Forman - Right together. Left together Divanhana - Zasto si me majko rodila Camille - Au port Daniel Hope - Ciaccona The Sons Of Buena Vista - Amor eterno Dallahan - Carrick-a-Rede Bobby Vega Trio - The sensitive chef Dina El Wedidi - Fi belad el agayeb Roger Cicero - Frag nicht wohin Amarcord Wien - Petite ouverture à danser The Sons Of Buena Vista - Candelita no Söndörgö - Sinoc
Alte Musik
Francisco Guerrero der Ältere: Motette "O sacrum convivium" Margret Koell (Harfe) Martina Fiedler (Orgel) RIAS Kammerchor Leitung: Justin Doyle Marc-Antoine Charpentier: Pour un reposoir, Suite für Streicher und Basso continuo, Fassung mit Flöte Ensemble 94 Leitung: Kay Johannsen Louis-Nicolas Clérambault: O Salutaris hostia für Vokalensemble und Basso continuo Ensemble Correspondances William Byrd: Pavan and Galliard "Ph. Tregian" Andreas Staier (Cembalo) William Byrd: O salutaris hostia Ave verum corpus The Tallis Scholars Leitung: Peter Phillips Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur op. 3 Nr. 2 HWV 313 Leitung: Julia Schröder Caterina Assandra: O salutaris hostia, Motette für eine Singstimme und Basso continuo op. 2 Concerto Soave Leitung: Jean-Marc Aymes
Gespräch
Kenza Ait Si Abbou, Ingenieurin und KI-Expertin Im Gespräch mit Dietrich Brants (Öffentliche Veranstaltung vom 31. Mai 2025 im Schauspiel Stuttgart) Ist KI ein "Menschenversteher"? Und weiß am Ende mehr über unsere Gefühle und Bedürfnisse als ein Freund? Nicht nur, weil KI unsere Suchanfragen kennt und den Gesichtsausdruck lesen kann. Auch, weil KI digital verfügbares Wissen bündelt und Apps wie "ChatGBT" und "Perplexity" sogar Antworten auf Konflikte geben können. Gibt es also so etwas wie Emotionale Künstliche Intelligenz, eine Empathiefähigkeit von Maschinen? Fragt die Ingenieurin und KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou. Wenn ja: Wie verändert das unser Miteinander? Was bedeutet dann Selbstbestimmung? Und wie manipulierbar sind wir dadurch? Buch-Tipp: Kenza Ait Si Abbou: "Menschenversteher: Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert", Droemer Knaur Verlag, 20 Euro
Jazz vor sechs
Billy Austin: Is you or is you ain't my baby China Moses (Gesang) Raphael Lemonnier (Klavier) Fabien Marcoz (Bass) Jean-Pierre Derouard (Schlagzeug) Gordon Hill Jenkins: Good-bye (Goodbye) China Moses (Gesang) Raphael Lemonnier (Klavier) Fabien Marcoz (Bass) Jean-Pierre Derouard (Schlagzeug)
Hörspiel
Sätze mit Datum Von Judith Kuckart Mit: Anne Tismer Regie: Hans Gerd Krogmann (Produktion: SWR 2000) "'Sätze mit Datum' ist in Rom entstanden. Von Juli 1997 bis Juli 1998. Ich habe mich in dem Jahr in der Villa Massimo aufgehalten. In dem Jahr ist meine Mutter gestorben. Sie war 59 Jahre alt. Sie ist die Person, die ich in "Sätze mit Datum" anspreche. Auch als abwesende Person. Das Hörspiel ist ein Monolog, der eigentlich ein Dialog ist. Es gibt eine abwesende Person, "M", die gemeint ist. Sie antwortet, indem sie allein lässt. Es gibt den Text "Sätze mit Datum" und eine akustische Textur aus O-Ton-Aufnahmen. Die Aufnahmen habe ich in Rom gesammelt." (Judith Kuckart)
Lost in Music
Die kleinste Gruppe: Trio Von Lydia Jeschke Wenn sich drei einig sind, entsteht die vielleicht größtmögliche Intensität im musikalischen Austausch. Die Verhältnisse sind dann grundsätzlich stabil wie ein dreibeiniger Stuhl und doch voller Spannung; immer wieder muss das Gefüge im Dreieck neu austariert werden. Ganz besondere Trios gibt es im Jazz wie in der Neuen Musik, unter Beethoven-Interpret*innen wie im Pop. Die Sendung versammelt einige von ihnen - und Erfahrungen aus dem gelebten Drei-Klang. (SWR 2023)
JetztMusik
Enter the Impossible Cosmos - Afrofuturismus und Neue Musik Von Friedemann Dupelius Von Planet zu Planet reisen die Musiker*innen in einer Stück-Serie von Jessie Cox. Auf jedem Himmelskörper stellen sie sich auf eine neue Klangwelt ein. Was in den 1960er-Jahren im Jazz von Sun Ra begann und in den 1980ern im frühen Detroit Techno seine Fortsetzung fand, hat seit einiger Zeit auch die Neue Musik erreicht: Komponist*innen wie Jessie Cox, ein Schweizer mit karibischem Hintergrund, verweben afrofuturistische Themen wie Blackness, Technologie, Kosmologie und Science Fiction zu kosmischen Abenteuern. Das Ziel im Blick: eine bessere Zukunft für Schwarze Menschen.
Blues'n'Roots
Von Dagmar Fulle Fankhauser / Ackle / Spooner: Jack In My Back Philipp Fankhauser Tom T. Hall: That's How I Got To Memphis Philipp Fankhauser Lowell Fulson: Reconsider Baby Elvis Presley Mac Davis: In The Ghetto Philipp Fankhauser Guy Verlinde: Reckonin' Blues Guy Verlinde & Tom Eylenbosch Traditional: You Gotta Move Guy Verlinde & Tom Eylenbosch Puertas / Giordano Offline Victor Puertas & Luca Giordano w/ Netto Rockfeller Trio Giordano: Inside Stuff Victor Puertas & Luca Giordano w/ Netto Rockfeller Trio Theard Sam You Rascal You No. 1 Chris Kramer & Paddy Boy Zimmermann Whittaker: So Crazy About You Baby Chris Kramer & Paddy Boy Zimmermann Mátyás Pribojszki: Jump, Jump, Jump Jumping Matt & His Combo Thompson: Long Gone Sonny Thompson In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country.
Musikstunde
Musik plus ix - Schluss mit dem Tusch Mit Timo Brunke (Wiederholung vom Samstag, 24. Mai 2025) Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke für die Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das.
ARD-Nachtkonzert
Bedrich Smetana: Aus "Mein Vaterland" Bamberger Symphoniker Leitung: Jakub Hrusa Georg Philipp Telemann: Sonata e-Moll L'accademia giocosa Robert Schumann: "Vom Pagen und der Königstochter" op. 140 Anne Schwanewilms (Sopran) Raine Trost (Tenor) Wilfried Vorwold (Bass) Chor und Symphonieorchester des BR Leitung: Rupert Huber Peter Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur op. 48 Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR Leitung: Radoslaw Szulc César Franck: "Psyché" Symphonieorchester des BR Leitung: Robin Ticciati
ARD-Nachtkonzert
Julius Klengel: Violoncellokonzert Nr. 4 h-Moll Xenia Jankovic (Violoncello) NDR Radiophilharmonie Leitung: Bjarte Engeset Camille Saint-Saëns: Klavierquartett E-Dur Mozart Piano Quartet Richard Wagner: "Wesendonck-Lieder" Ortrun Wenkel (Alt) Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Ernest Bour Franz Schubert: Rondo A-Dur D 951 Duo d'Accord Victor Herbert: "Hero and Leander" op. 33 Pittsburgh Symphony Orchestra Leitung: Lorin Maazel