Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

International

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
HeuteMorgen

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

07.52 Uhr
Blick in die Feuilletons

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Kultur-Aktualität

08.15 Uhr
Kultur-Aktualität

08.30 Uhr
HeuteMorgen

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Perspektiven

10.00 Uhr
Nachrichten

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

11.00 Uhr
Nachrichten

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

11.40 Uhr
Tageschronik

12.00 Uhr
Nachrichten

12.04 Uhr
Kultur kompakt

12.30 Uhr
Rendez-vous

13.00 Uhr
Klassiktelefon

13.45 Uhr
Concerto

Barocke Klangfarbenspiele. Erik Bosgraaf und Telemanns Blockflöte Georg Philipp Telemann: Quartett G-Dur TWV 43:G6 Georg Philipp Telemann: Quartett d-Moll TWV 43:d1 Ensemble Cordevento Ltg: Erik Bosgraaf Johann Sebastian Bach: Konzert für 3 Cembali C-Dur BWV 1064 Aapo Häkkinen, Cembalo Cristiano Holtz, Cembalo Anna-Maaria Oramo, Cembalo Helsinki Baroque Orchestra Jean-Marie Leclair: Sonate für 2 Violinen ohne Basso continuo B-Dur op. 12/6 Johannes Pramsohler, Violine Roldan Bernabé, Violine Christoph Graupner: Konzert für Flauto d'amore, Oboe d'amore, Viola d'amore und Orchester G-Dur Jan de Winne, Flauto d'amore Marcel Ponseele, Oboe d'amore Ryo Terakado, Viola d'amore Il Gardellino - - Musik 15-16 Uhr: Samuel Coleridge-Taylor: Afrikanische Suite für Klavier op. 35 2. A Love Song Chineke! Orchestra Ltg: Kevin John Edusei Frédéric Chopin : 3 Nocturnes op. 9 3. H-Dur (Allegretto) Louis Lortie, Klavier Ferdinand Ries: Flötenquartett A-Dur op. 145/3 1. Allegro Oxalys Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur BWV 1042 1. Allegro Alina Ibragimova, Violine Arcangelo Ltg: Jonathan Cohen Joseph Eybler: Ouvertüre op. 8 Orchestre de Chambre de Genève Ltg: Michael Hofstetter Jacques Ibert: Matin sur l'eau Eric Le Sage, Klavier Charles Gounod: Petite symphonie für Bläser 1. Adagio - Allegretto Scottish Chamber Orchestra Ltg: François Leleux Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 3 A-Dur 1. Allegro maestoso Jean-Frédéric Neuburger, Klavier Sinfonia Varsovia Ltg: Hervé Niquet

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Kontext

Kultur-Talk: Inklusiver Musikunterricht als Self-Empowerment Seit 2012 steht es in der Verfassung: Alle Kinder und Jugendliche sollen ähnliche Chancen haben, Musikunterricht besuchen zu können, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten, Geschlecht, usw. Für junge Menschen mit Lernschwierigkeiten bleibt herkömmlicher Musikunterricht aber oft unzugänglich. Mit ihrem Projekt «M4all» möchte Sarah Perruchoud-Cordonier das ändern. Im Kultur-Talk erzählt sie von ihrem Weg zur Musikpädagogie, den Schlüsseln und Methoden, die sie dafür entwickelt hat, und wie ihre Schülerinnen und Schüler über den Musikunterricht hinaus profitieren.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

20.00 Uhr
Musik unserer Zeit

Wie queer sind neue Opern und neues Musiktheater? Die universelle Kunstform Oper war doch eigentlich schon immer recht queer – oder doch nicht? Seit den ersten Werken der Gattung traten schliesslich Männer verkleidet als Frauen auf, Frauen verkleidet als Männer. Hohe Stimmen intonierten männliche Charaktere, tiefe weibliche. Stimm- und Kleidertravestie waren gang und gäbe. Lange fielen explizit queere Stoffe und Homoerotik aber der Zensur oder Verschleierung zum Opfer, gleichgeschlechtliche Liebe durfte auch auf der Bühne nicht sein. Doch seit der letzten Jahrtausendwende werden die Liebespaare in Opern nun allmählich diverser, und das Repertoire beginnt so, die gesellschaftliche Realität etwas adäquater abzubilden. Einer der Pioniere, der ein fesselndes Werk mit schwulem Protagonistenpaar komponiert hat, ist der Basler Andrea Scartazzini. In der Sendung erzählt er von der Entstehung seines hochdramatischen und gross besetzten «Edward II.» aus dem Jahr 2017 und von dessen musikalischen Besonderheiten. In St. Gallen feierte 2023 die erste abendfüllende Oper über eine trans Ikone ihre Uraufführung: «Lili Elbe» des US-Amerikaners Tobias Picker. Um die Geschichte der dänischen Landschaftsmalerin authentisch erzählen zu können, arbeitete Picker während des Kompositionsprozesses mit der Baritonistin Lucia Lucas zusammen, welche auch ihre eigenen Erfahrungen einbrachte. Philipp Venables schliesslich vertonte für die Opernfestivals in Aix-en-Provence und Bregenz ein queeres Kultbuch aus den 1970er-Jahren: «The Faggots & Their Friends Between Revolutions» und schuf damit ein weiteres schillerndes Werk, welches andere Lebenswelten als die heterosexuelle auf die Bühne bringt. Ein Streifzug durch die queere Operngeschichte bis heute. Gespielte Werke: W. A. Mozart: Apollo et Hyacinthus (1767) K. Szymanowski: Król Roger (1926) F. Poulenc: Les Mamelles de Tirésias (1947) B. Britten: Billy Budd (1951) St. Wallace: Harvey Milk (1995) P. Eötvös: Angels in America (2004) R. Gordon: 27 (Kammeroper über Gertrude Stein und Alice B. Toklas, 2014) Ch. Wuorinen: Brokeback Mountain (2014) A. Scartazzini: Edward II. (2017) K. Chemirani: Negar (2022) P. Venables: The Faggots & Their Friends Between Revolutions (2023) T. Picker: Lili Elbe (2023) - - Literaturhinweis: Casta Diva - Der schwule Opernführer Rainer Falk & Sven Limbeck Querverlag, 2019

21.00 Uhr
Musik unserer Zeit

Oper: Edward II - Oper von Andrea Lorenzo Scartazzini

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Notturno

00.00 Uhr
Nachrichten

00.06 Uhr
Notturno

02.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten