Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

NDR Radiophilharmonie

06.00 Uhr
Klassisch in den Sonntag

Der ideale Start in den Sonntag für alle Klassik-Freunde Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen 06:00 - 06:04 Uhr Nachrichten, Wetter

07.00 Uhr
Mikado Bücher

"Bücherwurm" - Die Top Neuerscheinungen für junge Leser*innen Es lesen Cornelia Schramm und Stephan Schad Wir stellen Kinderbuch-Neuerscheinungen in kurzen Leseausschnitten vor. So können Kinder schnell beurteilen: "Wäre dieses Buch etwas für mich?". Zu Wort kommen Testleser-Kinder, die "im Auftrag von Mikado" ein Buch bewerten. 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.00 Uhr
Kantate

08:00 - 08:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.40 Uhr
Glaubenssachen

Begegnungen mit sich selbst Über alte und neue Formen der inneren Einkehr Von Jan Ehlert Plötzlich mit sich selbst allein zu sein: Durch die Corona-Pandemie standen viele Menschen in den vergangenen Monaten vor dieser Herausforderung. Diese Konfrontation mit sich selbst hat eine lange Tradition. Schon im frühen Christentum zogen sich Mönche in die Wüste zurück, um "hesychia" finden, den inneren Frieden. Die Suche nach dem Einklang mit sich selbst hat auch Philosophen zu allen Zeiten beschäftigt. Und auch vor Corona machten sich Menschen immer wieder auf, um in Schweigeseminaren ihre innere Stimme wiederzufinden. Was macht diese Suche so schwierig - und so wertvoll? Glaubenssachen

09.00 Uhr
Matinee

Mit Eva Schramm Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik

11.00 Uhr
Das Sonntagskonzert

Usedomer Musikfestival 2022: New York Philharmonic Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Jan Lisiecki, Klavier New York Philharmonic Musikerinnen und Musiker des Baltic Sea Philharmonic Ltg. Jaap van Zweden Aufzeichnung vom 20. Mai 2022 im Kraftwerk in Peenemünde 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.00 Uhr
Das Gespräch

Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.30 Uhr
Philipps Playlist

Fünf Musikstücke zu einem Thema Von und mit Philipp Schmid

14.00 Uhr
Klassikboulevard

Mit Raliza Nikolov Stündlich Nachrichten und Wetter 16:20 - 16:23 Uhr Bildschöne Bücher

17.00 Uhr
Chormusik

Mit a cappella-Musik auf Frühlingstour durch Europa Von Eva Schramm Lust auf einen kleinen Trip durch Europa? Mit den besten a cappella- Gruppen, die Europa zu bieten hat? Dann herzlich willkommen zu einer einstündigen musikalischen Reise, bei der wir u.a. in Finnland, Norwegen, Ungarn, Österreich, Belgien und Estland Station machen. Mit Aufnahmen u.a. von Ensembles wie Jazzation, Sjaella, The Real Group, Voces8, dem Huelgas Ensemble und den Wise Guys. 17:00 - 17:04 Uhr Nachrichten, Wetter

18.00 Uhr
Foyerkonzert

Mit Franziska Hölscher (Violine) Moderation: Ludwig Hartmann Aufzeichnung vom 29.03.2023 im Museum Lüneburg 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
Kriminalhörspiel

Das tote Haus Von Doris Gercke Komposition: Gert Anklam Regie: Corinne Frottier Mit Christian Redl, Ellen Schulz, Ferdinand Dux, Wolfgang Pregler, Holger Mahlich, Dagmar Laurens, Monika Barth NDR 1997 Vadder Feldmann tut sich schwer auf seinem stillgelegten Hof. Und mit dem Sohn Fritz kann er nicht rechnen. Fritz Feldmann, den Kripo-Kommissar, beschäftigen ganz andere Dinge: Die italienische Mafia soll im Landkreis Geldwäsche betreiben. Schon mischt sich das BKA ein. Ein leerstehendes Haus, im Dorf das "tote" Haus genannt, hat neue Bewohner, Leute aus der Stadt. Merkwürdig, dass die attraktive Katharina dort immer alleine ist! Da rast eines Nachts ein Volkswagen, verfolgt von einem Hubschrauber des BKA, unweit von Feldmanns Hof in den Graben. Mehr unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

20.00 Uhr
Sonntagsstudio

HörSalon: Protest! Wofür sind wir, wenn wir dagegen sind? Mit Eva von Redecker und Annika Rittmann Moderation: Alexander Solloch Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 21.03.2023 in Hamburg Es gärt, knistert und brodelt. Menschen gehen wütend auf die Straße, zeigen ihre Unzufriedenheit, erheben laut ihre Forderungen: etwa für wirkungsvollen Klimaschutz, gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, zum Teil auch sowieso gegen alles, was "die da oben" so tun. Die Formen des Protests sind mitunter innovativ, mitunter auch heftig umstritten. Heiligt der Zweck jedes Mittel? Welche Art von Störung muss die Öffentlichkeit in Kauf nehmen, welche braucht sie vielleicht sogar, um aufgerüttelt zu werden? Darüber sprechen wir mit Annika Rittmann von "Fridays for Future" und der Philosophin Eva von Redecker, die in ihrem Buch "Revolution für das Leben" die neuen Protestformen untersucht. (Alexander Solloch) 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Sonntagsstudio

22.00 Uhr
NDR Kultur Neo

Von und mit Hendrik Haubold Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert. www.ndr.de/ndrkulturneo 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Peter Tschaikowsky: Romeo und Julia, Ouvertüre (Berliner Philharmoniker: Gustavo Dudamel); Georg Philipp Telemann: Violakonzert G-Dur TWV 51:G9 (Wolfram Christ, Barockviola; Berliner Barock Solisten: Rainer Kussmaul); Robert Schumann: Album für die Jugend op. 68 (Olli Mustonen, Klavier); Hector Berlioz: Les nuits d'été op. 7 (Bernarda Fink, Mezzosopran; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano); Ferde Grofé: Grand Canyon Suite (Rundfunk-Orchester Berlin: Hans-Dieter Baum) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488 (hr-Sinfonieorchester: C. Hogwood); Sergej Prokofjew: Boris Godunow, Bühnenmusik op. 70 (Marina Domaschenko; Victor Sawaley, Yury Swatenko; Arutjun Kotschinian; Männerchor des RIAS-Kammerchor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: M. Jurowski); Johann Christian Bach: Sinfonie F-Dur op. 8 Nr. 4 (The Hanover Band: A. Halstead); Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll (Sol Gabetta; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: K. Urbanski); Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur Hob. XVIII:4 (Deutsche Kammerphilharmonie: Michail Pletnjew) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll (Hagen Quartett); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur op. 3 Nr. 3 (Gradus ad Parnassum Wien) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Michal M. Biedrzycki: Zwei Inventionen (Katarzyna Mycka, Franz Bach, Marimbaphon); Gioachino Rossini: La scala di seta, Ouvertüre (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); Johannes Brahms: Intermezzo A-Dur op. 118 Nr. 2 (Arcadi Volodos, Klavier); Antonio Maria Montanari: Concerto für Violine und Orchester C-Dur op. 1 Nr. 5 (Johannes Pramsohler, Violine; Ensemble Diderot); Jean Françaix: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn (Bläserensemble Mainz)