Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Miriam Zeh "Palo Santo" und die verlorenen Städte der Träume LA und Berlin Gespräch mit Sascha Ehlert Buchkritik: "Orgelsee" von Oyvind Rimbereid Rezensiert von Nico Bleutge Ihre Buchhändlerin empfiehlt...: Buchladen "Bücherwurm" aus Borken Gespräch mit Sonja Lehmann
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer Berliner Musikhochschulen am Existenzminimum Gespräch mit Antje Weithaas Neues Album von Adrian Quesada - "Boleros Psicodélicos II" Von Mathias Mauersberger Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik Von Rainer Pöllmann
Länderreport
Moderation: André Hatting Initiative "Balu und Du e.V." - Ehrenamtliche Patenschaften für Grundschulkinder Von Tobias Krone Deutschlands einziger Armutsbeauftragter - Mehr Aufgaben, mehr Armut Von Anja Nehls
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic Punk mit der KI: Album Superspace Gespräch mit Maurice Summen Achterbahn der US-Zölle: Was das für US-Gitarrenbauer Co. bedeutet Von Mike Herbstreuth Neues Album von Adrian Quesada - "Boleros Psicodélicos II" Von Mathias Mauersberger
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin Moderation: Lydia Heller "Multipolare Weltordnung": Alte Ideen, neue Realitäten Von Till Schmidt
Zeitfragen. Feature
80 Jahre UN-Charta Brüchiges Fundament der Weltordnung Von Andreas Beckmann Die UN wurden gegründet, um Kriege zu verhindern - doch über aktuelle Konflikte wie in der Ukraine wird inzwischen an der UN vorbei verhandelt. Brauchen wir die Vereinten Nationen noch? Im Juni 1945, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, unterzeichneten 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen. Auf Initiative vor allem der USA sollte die neue Weltorganisation künftig Kriege verhindern und die globale Zusammenarbeit organisieren. Obwohl ihr wichtigstes Organ, der Sicherheitsrat, im Kalten Krieg bald gespalten war, gab es Erfolge: Im Korea-Krieg gelang es, einen Waffenstillstand zu erreichen, in Afrika und Asien wurde die Dekolonisierung vorangetrieben. Nach dem Ende des Ostblocks dann schien tatsächlich eine kooperative Weltordnung möglich. Doch Alleingänge - wie etwa der USA im Irak - trugen zum Scheitern dieser Hoffnungen bei. Inzwischen kürzt Washington seine Beiträge und zieht sich aus zentralen humanitären Programmen zurück. Neue Friedensmissionen gibt es seit zehn Jahren nicht mehr. Verhandlungen über große Konflikte wie in der Ukraine oder im Nahen Osten laufen an den UN vorbei. Verzichten will auf die Weltorganisation trotzdem niemand.
Konzert
Mozartfest Würzburg Kaisersaal der Residenz Aufzeichung vom 15.06.2025 Wolfgang Amadeus Mozart Zwischenaktmusiken zu "Thamos, König von Ägypten" KV 345 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466 Joseph Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur "Oxford" Kammerorchester Basel Alexandra Dovgan, Klavier Leitung: Bar Avni
Alte Musik
Eine Vorlage für Mozart Pasquale Anfossis Oper "La finta giardiniera" Von Matthias Käther (Wdh. v. 03.02.2021) Ein Vergleich zwischen dem jungen Mozart und seinem Kollegen Anfossi führt zu überraschenden Ergebnissen! Der Opernroutinier Pasquale Anfossi komponierte seine Oper "La finta giardiniera" nur wenige Monate vor Mozarts Version von 1775. Mozart hat dessen Werk gekannt und nutzte dasselbe Libretto. Dadurch ergibt sich die einzigartige Möglichkeit, anhand eines Vergleichs Rückschlüsse auf die Arbeitsweise des jungen Mozart zu ziehen. Dabei zeigt sich: Nicht alle genialen Züge in Mozarts Opus sind dessen ureigenste Erfindung. Und: Man sollte den heute kaum noch bekannten Anfossi nicht unterschätzen!
Hörspiel
Sauerei (3+4/4) Teil 3: "Ist Biofleisch auch scheiße?" Teil 4: OK Boomer Von Serotonin Regie und Realisation: das Autorenteam Mit: Bettina Kurth, Timur Isik, Hedi Kriegeskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Teke Çigdem, Kenda Hmeidan, Vidina Popov, Oliver Siebeck Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 54'09 Fortsetzung der Hörspielserie mit Interviews über die Vergangenheit und Zukunft von Tieren in der Landwirtschaft: Leitmotive sind ethische Probleme rund um das Tierwohl bis zu den pragmatischen Fragen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie eine enge Beziehung. Warum ist sie mit Opa Henner überhaupt in die Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat andere Pläne. "Serotonin" sind Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke studierte Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Sie produzieren für die ARD und Deutschlandfunk Kultur sowie für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Feature, unter anderem die Hörspielserie "KI-Mom" (SWR 2022). Hörspielserie: Tierwohl und Landwirtschaft Sauerei (3/4) - "Ist Biofleisch auch scheiße?" mehr Beiträge
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Charlotte Oelschlegel Mit Rechten reden? Die erste öffentliche Sitzung des Kulturausschusses Von Elena Gorgis Filme der Woche: Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne / Copa 71 Gespräch mit Anke Leweke
Neue Musik
Aldo Clementi zum 100. Geburtstag Acker Stadt Palast, Berlin Aufzeichnung vom 25.05.2025 Anna Clementi, Sopran ensemble mosaik Leitung: Enno Poppe