Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Aus dem Kongo nach Deutschland: Autofiktionaler Roman "Unter derselben Sonne" Gespräch mit Nadège Kusanika Porträt kanadischer Kinderbuchautor David A. Robertson Von Agnes Buhrig Buchkritik: "Liebe Wut Wahnsinn" von Marie Vieux-Chauvet Rezensiert von Nora Karches Buchhandlung "Der Zauberberg" in Berlin empfiehlt... Gespräch mit Natalia Liublina
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger Album der Woche: Tyreek McDole "Open up your senses" Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik Von Elisabeth Hahn Steinzeitliche Höhlen - Die ältesten Klangräume der Menschheit Von Matthias Nöther
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt Illegale Grenzübertritte - In Breisach befürworten viele die Kontrollen Von Katharina Thoms Ost-Grüne - Warum junge Parteimitglieder einen radikalen Kurswechsel fordern Von Henry Bernhard Umweltschutz - Wenn Magerwiesen Unternehmen ausbremsen Von Anke Petermann Künstlernachlässe Mannheim - Kunst, von der kaum jemand weiß Von Natalie Kreisz
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio The Alienation Effect Gespräch mit Robert Rotifer Halb Prolet halb Prophet - Film zum Denker QRT Gespräch mit Manuel Stettner
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher Buch: There's Nothing Like This: Das strategische Genie von Taylor Swift Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils Neues Album von Cynthia Erivo "I Forgive You" Von Kerstin Poppendieck Newcomer der Woche: 49th Main Steinzeitliche Höhlen - Die ältesten Klangräume der Menschheit Von Matthias Nöther
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow Opposition in Ägypten Hartes Vorgehen gegen Kritiker Von Moritz Behrend Alaa Abd el-Fattah wird von Medien als "bekanntester politischer Gefangener Ägyptens" bezeichnet. Der Blogger und Menschenrechtsaktivist kam immer wieder wegen Internet-Postings und Zeitungsartikeln ins Gefängnis. Er setzt sich für eine unabhängige Justiz ein, gegen staatliche Propaganda und kritisierte das ägyptische Regime. 2021 wurde er erneut verhaftet. Unter großem Protest seiner Familie und von Institutionen im Ausland, die bis heute seine Freilassung fordern. Ein Beispiel für den Umgang mit Oppositionellen in Ägypten. Trotz des harten Vorgehens bleibt das Land für die EU und die USA in vielen Bereichen ein wichtiger Partner.
Zeitfragen. Feature
Archive der Lücken Gab es in der DDR Künstlerinnen? Von Natalie Kreisz "Kunst war einfach wie Brot", sagt die Künstlerin Gabriele Stötzer - überlebenswichtig. Das gilt für viele Künstlerinnen sowie für ihr Publikum in der DDR. Warum wurden ihre Werke in der DDR und werden sie auch heute in Deutschland kaum gesammelt und bewahrt? Einzelne sind in den großen US-amerikanischen Archiven und Galerien besser vertreten als hierzulande. In Deutschland verschwinden ihre Namen aus dem Kanon. Schon die übernächste Generation wird kaum erfahren, dass es Künstlerinnen in der DDR gab. Immerhin scheint der aktuelle Kunstmarkt die eine oder andere wiederzuentdecken, auch wenn sie selten so gewürdigt werden wie ihre männlichen Kollegen.
Konzert
a cappella - Internationales Festival für Vokalmusik Philippuskirche, Leipzig Aufzeichnung vom 03.06.2025 Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, William Byrd, Jaakko Mäntyjärvi u.a. calens vocalensemble
Alte Musik
Meisterwerke im Wochentakt Bachs erster Leipziger Kantatenjahrgang Von Michael Maul (Wdh. v. 11.06.2019) Als Johann Sebastian Bach am 30. Mai 1723 sein Amt als Thomaskantor antrat, begann er sogleich, sich den Leipzigern mit einer Reihe atemberaubender Kantaten vorzustellen. In seinem ersten Jahr beschenkte er die Stadt mit fast durchgängig neu komponierten Kantaten, einer beispiellosen Passionsmusik und einem prächtigen Magnifikat - Meisterwerke im Wochentakt, allesamt komponiert auf einem unfassbar hohen Niveau und mit einem technischen Anspruch, der selbst den versiertesten Musikern alles Können abverlangte.
Hörspiel
Der Damm Von David Lindemann Regie: der Autor Mit: Charlotte Müller, Hendrik Heutmann, Bibiana Beglau, Bernhard Schütz, Toni Jessen, Marie Jordan, Johannes Kraak Komposition: Daniel Freitag Ton und Technik: Alexander Brennecke und Eugenie Kleesattel Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 54'30 Die Ehrlichs haben sich ihr Traumhaus gebaut. Ausgerechnet dorthin, wo ein Dammbruch alles zu verwüsten droht. Aber es gibt ganz spezielle Mittel: Eine hochtechnisierte Zivilgesellschaft greift auf archaische Rituale zurück. Der Meeresspiegel ist gestiegen, die Nordsee hat die norddeutsche Tiefebene überflutet. Wo sich einst die Kleinstadt Porta Westfalica befand, ragt jetzt der hochtechnisierte Porta-Damm in die Höhe und stemmt sich gegen die Flut. Ausgerechnet hier haben sich Herr und Frau Ehrlich ihr architektonisch ambitioniertes Traumhaus gebaut. Beide wissen um das Risiko des Baugrunds: Der Damm kann jederzeit bersten. Ein Menschenopfer soll Rettung bringen! Frau Ehrlich wird den Opfersprung selbst übernehmen. Aber eigentlich kämen auch andere Leute infrage - die junge Journalistin zum Beispiel, die über das Haus berichten soll. Was als architekturtheoretische Begehung eines Neubaus beginnt, könnte für sie im Turbinenschacht enden. David Lindemann, geboren 1977 in Herford, Autor dramatischer Texte und Hörspielregisseur. Seine Stücke wurden u.a. an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Für "Koala Lumpur" erhielt er 2003 den Autorenpreis des Berliner Theatertreffens. Lindemann realisierte viele seiner Texte als Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt "Rosie Future" (2023) und "Echokammer" (2024). Er lebt in Berlin. "Der Damm" wurde gefördert durch ein Stipendium der VG Wort im Rahmen von Neustart Kultur. Hörspiel: Science-Fiction-Komödie Der Damm Länge: 58:16 Minuten
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis Hochzeiten per Los: "Shotgun Wedding - Mittsommernachtstraum" in Hamburg Gespräch mit Katrin Ullmann Filme der Woche: Das Fest geht weiter! / Der letzte Takt Gespräch mit Jörg Taszman "Midnight Zone" - Julian Charrière im Musée Tinguely in Basel Von Christian Gampert
Neue Musik
Hommage an Pierre Boulez Pierre Boulez Saal, Berlin Aufzeichnung vom 20.03.2025 Pierre Boulez "Livre pour quatuor Ib" (1948-49) Eva-Maria Houben "Nothing More" für Streichquartett (2019) Pierre Boulez "Livre pour quatuor IIIc" Anton Webern Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9 (1911-13) John Cage String Quartet in Four Parts (1949) Pierre Boulez "Livre pour quatuor Ia" "Livre pour quatuor II" JACK Quartet