Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Interview
Warum wir uns mit weiblichen Genealogien beschäftigen sollten Gespräch mit Prof. Dr. Christina von Braun, Humboldt-Universität Berlin
Buchkritik
"Die seltsamsten Sprachen der Welt" von Harald Haarmann Rezensiert von Sieglinde Geisel
Im Gespräch
Gefängnisseelsorgerin Misbah Arshad im Gespräch mit Ulrike Timm Junge Muslime vor radikalen Einflüssen zu schützen, das hat sich Misbah Arshad zur Aufgabe gemacht. In Mainz leitet sie ein vielfach ausgezeichnetes Projekt. Auch im Gefängnis war sie tätig, als Seelsorgerin für muslimische Frauen.
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer Der Star bin ich - Politiker*innenbiografien aus den USA Gespräch mit Nana Brink Still in der Fremde Der jemenitische Dichter Galal Alahmadi Von Etienne Roeder Buchkritik: "The German Girl" von Ulrike Sterblich Rezensiert von Maike Albath Straßenkritik: "Sengendes Licht, die Sonne und alles andere" von Jon Savage Von Norbert Zeeb Hörbuch: "Lehrjahre der Männlichkeit" von Gustave Flaubert Von Tobias Wenzel
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost Gestern Nacht: Verleihung der Golden Globes Was war musikalisch interessant? Gespräch mit Vincent Neumann Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro Von Till Kober
Rubrik: Jazz
Die Saxofonistin Stefanie Lottermoser und "Hamburg" Gespräch mit Stefanie Lottermoser
Studio 9 - Der Tag mit ...
Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensemble Moderation: Korbinian Frenzel
Länderreport
Moderation: Nana Brink Brandenburg macht's vor Flächentarifvertrag für Teile der Pflege Von Ann-Kathrin Jeske
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Timo Grampes Das Lesen der Anderen: Monopol. Der "Herrenwitz" á la M. Kippenberger Gespräch mit Elke Buhr Fundstück 203: Terry Riley - Music For The Gift (Part 4) Von Paul Paulun
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Buch: "HUSH - Berliner Clubkultur in Zeiten der Stille" Gespräch mit Marie Staggat "I Got A Story To Tell" - Netflix-Doku über The Notorious B.I.G. Gespräch mit Fabian Wolff Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro Von Till Kober Soundscout: Olympya aus Hamburg Von Martin Risel Wochenvorschau Gespräch mit Christoph Reimann
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke 10 Jahre Fukushima Seebeben, Tsunami und drei Kernschmelzen Von Katrin Erdmann Nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima vor 10 Jahren schaute die ganze Welt nach Japan. Viel ist seitdem passiert, Städte wurden wiederaufgebaut, Schutzmauern errichtet, die Arbeiten in dem havarierten Kernkraftwerk von Fukushima fortgesetzt, die Exportbeschränkungen für viele Produkte größtenteils aufgehoben. Die Region Fukushima hat sich zu einem Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien, Wasserstoff und Robotik entwickelt. Doch nur wenige Menschen sind in ihre alte Heimat zurückgekehrt und die Politik setzt weiter auf Atomkraft.
Zeitfragen. Feature
Beihilfe zur Unterdrückung? Die Europäische Union exportiert Überwachungs-Know-how in autoritär regierte Staaten Von Thomas Kruchem EU-Unternehmen exportieren Überwachungstechnologie in autoritär regierte Länder. Zugleich bilden EU-Behörden Sicherheitskräfte solcher Länder beim Ausspähen ihrer Bevölkerung aus, um Terrorismus und illegale Migration zu bekämpfen. Als Konsequenz würden viele Journalisten und Oppositionelle verhaftet oder umgebracht, kritisieren Organisationen wie Amnesty International und Privacy International. Ändern soll dies eine Reform der EU-"dual use"-Verordnung, die den Export von zivil und militärisch nutzbaren Gütern regelt. Die als Tiger gestartete Reform jedoch droht als Bettvorleger zu enden.
In Concert
Joan Baez zum 80. Fare Thee Well Tour Stenhammar Hall, Göteborg Aufzeichnung vom 10.03.2018 Joan Baez & Band Joan Baez, Gesang, Gitarre Dirk Powell, Fiddle, Banjo, Mandoline, Gitarre, Akkordeon, Keyboards Gabriel Harris, Percussion Moderation: Carsten Beyer Joan Baez ist eine Ikone der US- amerikanischen Folk-Bewegung: Sängerin, Bürgerrechtlerin, Pazifistin und Umweltaktivistin. Sie war befreundet mit Martin Luther King Jr. und sang auf dessen Marsch nach Washington. Sie marschierte Arm in Arm mit dem Dichter James Baldwin beim Civil Rights March in Selma, Alabama. Sie hatte eine Liebes-Affäre mit Bob Dylan und stellte den damals noch unbekannten Sänger einem breiten Publikum vor - und sie war auch dabei beim Woodstock Festival im Sommer 1969. In den sechs Jahrzehnten ihrer Karriere hat Joan Baez mehr als 30 Alben veröffentlicht. Sie hat einen Grammy für ihr Lebenswerk bekommen, ist Mitglied der Rock'n Roll Hall of Fame und wurde von François Mitterrand zum Ritter der französischen Ehrenlegion geschlagen. Bis heute gilt die Sängerin als "Stimme und Gewissen ihrer Generation" und ihre Interpretationen von Folk-Songs wie We Shall Overcome, The Night They Drove Old Dixie Down oder Diamonds & Rust sind auf der ganzen Welt bekannt. Am 9. Januar 2021 ist Joan Baez 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass senden wir den Mitschnitt eines Konzerts ihrer "Fare Thee Well" - Tour aus dem Jahr 2018. Bei dem Konzert am 10. März 2018 in der Stenhammar Hall im schwedischen Göteborg wurde die Sängerin begleitet von Dirk Powell an Gitarre, Akkordeon und Mandoline sowie von ihrem Sohn Gabriel Harris am Schlagzeug.
Einstand
Üben mit Abstand Die Deutsche Streicherphilharmonie Von Ramona Westhof Mehrmals im Jahr treffen sich die jungen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie (DSP) zu Probenphasen und Tourneen. Mit Corona hat sich vieles geändert. Doch die große Lust auf ein Miteinander im Orchester und auf die Musik ist geblieben.
Kriminalhörspiel
Der Club der schönen Mütter Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Regie: Judith Lorentz Mit: Britta Steffenhagen, Mira Partecke, Lea Draeger und Rubi Lorentz Komposition: Philipp Thimm Ton: Jean Szymczak Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 54'29 (Ursendung) Er ist zu prollig, zu laut und verdreht Männern und Kindern den Kopf: Seit Nico und seine einsilbige Tochter Shaleen in der Siedlung auftauchten, ist es vorbei mit dem ruhigen Alltag. Doch die Mütter wissen, sich zu wehren. "Die meisten hier haben Jobs, Familie, alle versuchen, irgendwie mit dem Arsch an die Wand zu kommen." Manu, Sina und Swetlana, drei Mütter um die 30, kennen ihr Viertel. Jeden Morgen treffen sie sich mit ihren Kindern am Spielplatz, Thermoskannen und Apfelschnitze im Gepäck. Doch Nicos Tod hatte niemand kommen sehen. Vor ein paar Monaten war er plötzlich aufgetaucht: ein Proll, über dessen Macho-Gehabe und Zuhälterkarre sich die Frauen angeregt amüsierten, und den die Männer umso mehr bewunderten, als er sich nicht für sie interessierte. Doch die Fragen blieben: Wo kam dieser Typ her, dessen schweren Atem man aus der Wohnung gegenüber ständig hörte? Womit verdiente er sein Geld? Und warum um alles in der Welt hatte er das Sorgerecht für Shaleen, seine verwahrloste sechsjährige Tochter? Auch sie blieb in ihren schmutzigen Prinzessinnenkleidchen ein Rätsel: Sobald sie an der Buddelkiste auftauchte, folgten alle Kinder ihren Anweisungen. Was hatte es mit diesen Feengeschichten auf sich, die sie den Kleinen ständig erzählte? Für den Club der schönen Mütter gab es nur eine Lösung: Sie mussten herausfinden, wer Nico war. Jetzt ist er tot. Lutz Hübner wurde 1964 in Heilbronn geboren. Nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie sowie einer Ausbildung zum Schauspieler arbeitet er seit 1996 freiberuflich als Dramatiker und Librettist. Sarah Nemitz stammt aus dem Rheinland, wo sie Tanz, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte studierte. Seit 2001 verbindet die beiden eine enge und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit: Sie sind zurzeit Deutschlands meistgespielte zeitgenössische Theaterautoren. Ihre Stücke sind in über ein Dutzend Sprachen übersetzt und werden auf der ganzen Welt gespielt, u.a.: "Frau Müller muss weg", "Die Firma dankt" und "Richtfest". Deutschlandfunk Kultur produzierte zuletzt das Krimi-Hörspiel "Furor" (2018) nach dem gleichnamigen Theaterstück. Der Club der schönen Mütter
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke "any body out there?" Das Take-Off-Festival über Jugendliche in der Pandemie Von Stefan Keim Berlinale Wettbewerb: Ich bin dein Mensch / Memory Box Gespräch mit Anke Leweke
Neue Musik
Die Namen der Töne Über Anstrengungen und Erleichterungen des Hörens Von Johannes Kreidler (Wdh. v. 02.03.2016) Wie können Titel, Programmtexte und sonstige beigefügte Informationen des Komponisten auf das Hören von Musik einwirken.