Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Spielraum

Unter dem Radar - Neue Bands, neue Sounds Am Mikrofon: Anke Behlert (Wdh.)

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

05.40 Uhr
Spielraum

Unter dem Radar - Neue Bands, neue Sounds Am Mikrofon: Anke Behlert (Wdh.)

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Sebastian Fiebig, Hamburg Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Börse

Der internationale Wochenrückblick

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Börse

Der nationale Wochenrückblick

08.47 Uhr
Sport

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 40 Jahren: Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht unterzeichnet

09.10 Uhr
Das Wochenendjournal

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera

Am Mikrofon: Die Sängerin und Schauspielerin Katharine Mehrling Sie bespielt Musical und Operette, schreibt eigene Lieder und stellt Shows auf die Beine. Katharine Mehrling wurde 1975 in Hanau geboren und ist in der Musikkneipe ihrer Eltern groß geworden, der "Tenne", in Nidderau in Hessen. Sie ging nach London und New York und studierte Schauspiel und Gesang. Später verkörperte sie Edith Piaf und Hauptrollen in Musicals und Operetten wie "Cabaret", "Chicago" und "Ball im Savoy". Katharine Mehrling widmet sich auch dem Werk von Exil-Künstlern, singt das Repertoire von Kurt Weill oder interpretiert die Lieder von Werner Richard Heymann auf Jiddisch. Achtmal erhielt sie den Berliner Theaterpreis "Goldener Vorhang" für die unterschiedlichsten Rollen und für ihre kraftvolle wandelbare Präsenz, mit der sie Kritiker und Publikum gleichermaßen überzeugt.

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Gesichter Europas

Die Kiste 198 - Spaniens dunkle Vergangenheit Von Hans-Günter Kellner Deutschlandfunk 2024 Es ist die Geschichte des 90-jährigen Fausto Canales und die seines Vaters, den er nie kennengelernt hat. Es ist ein langer Kampf gegen Staat, Kirche und gegen Nostalgiker des faschistischen Franco-Regimes. 1936 wurde Valerico Canales von Franco-Anhängern erschossen. Seine Leiche wurde erst verscharrt, später wieder ausgegraben und in eine Kiste geworfen. Die Kiste bekam die Nummer 198 und wurde in das sogenannte "Tal der Gefallenen" gebracht. Ein monumentales Mausoleum in der Nähe von Madrid, errichtet im Auftrag des Diktators Franciso Franco. Die Gebeine von über 33.000 Opfern des spanischen Bürgerkriegs liegen dort. Kein würdiger Ort für seinen Vater, fand Fausto Canales. Erst 2023 hatte seine Suche Erfolg. Wissenschaftler fanden die Kiste 198 und übergaben ihm die Knochen seines Vaters. Zahlreiche weitere Angehörige von Repressionsopfern warten noch.

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.10 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

13.30 Uhr
Eine Welt

Auslandsmagazin

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.05 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

Das Musikmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.05 Uhr
Büchermarkt

Bücher für junge Leser

16.30 Uhr
Computer und Kommunikation

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Streitkultur

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Samstag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Hörspiel

Ursendung Bevor wir kippen Von Schorsch Kamerun Mit: Christina Bernhardt, Julischka Eichel, Felix Goeser, Sandra Hüller, Schorsch Kamerun Und den "Radiogästen": Sui Sofie Heinz, Johannes K. Hildebrandt, Lukas Holfeld, Fritzi Kempter, Aliya Sayfart, Nadja Sühnel, Anastasia Turcu, Arne Vogelsang, Jens-Christian Wagner, Florence von der Weth, Yaneq (aus Kreuzberg) sowie vielen "Weimarer Expertinnen" Komposition und Regie: der Autor Regieassistenz: Eunike Kramer, Tilman Böhnke Ton: Schorsch Kamerun Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar 2025 Länge: ca. 90 Min Was passiert, wenn demokratische Verabredungen und kulturelle Freiheiten zunehmend zur Disposition stehen. Abschaffen oder hochleben lassen? Das "Überprüfungskabarett" Bevor wir kippen versucht den Moment einzufangen, in dem Gewissheiten ins Taumeln geraten. Das Wanken hat viele Facetten und seine eigene Grammatik - geprägt von echtem Beschuss, unechten Wahrheiten, kleinen Zugeständnissen und der schleichenden Gewöhnung an das zuvor Undenkbare. Bevor wir kippen untersucht als "Überprüfungskabarett" die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und hinterfragt welche Konzepte noch zeitgemäß greifen, welche gefährdet sind und was, wem als verzichtbar erscheint. Im Fokus stehen fundamentale Fragen: Wer definiert was eine Gesellschaft "braucht"? Wer entscheidet welche Kunst, oder welche kulturellen Freiheiten "nicht notwendig" sind oder wen gar "stören"? Wenn Diversität, Inklusion oder Erinnerungskultur als "überflüssig" deklariert werden oder Vielfalt dem vermeintlichen Mehrheitswillen geopfert wird, steht letztlich die demokratische Grundverabredung selbst zur Disposition. Vielleicht liegt im Aushalten und in der gemeinsamen Begehung von umstrittenen Räumen ein Teil der Lösung. Schorsch Kamerun, geb. 1963, begann seine Karriere als Sänger der Hamburger Fun- und später Politkpunk-Gruppe "Die Goldenen Zitronen", die 2024 ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Gemeinsam mit Rocko Schamoni gründete er den Golden Pudel Club, einen experimentellen Ort für Musik, Kunst und Performance. Seit 2000 inszeniert er meist selbst geschriebene Stücke an großen Stadttheatern, darunter das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, das Schauspielhaus Zürich, die Münchner Kammerspiele, das Residenztheater München und die Berliner Volksbühne. Hörspiele u.a. Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt (2006, Hörspielpreis der Kriegsblinden, Kreiskolbenmotorhase (2017),Jugendliche und Hunde haben keinen Zutritt (2024).

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Atelier neuer Musik

Psalmodie, Tropus und Répons Das Mittelalter in der Musik von Pierre Boulez Von Robert Nemecek (Wdh. v. 21.6.2003) Im Komponieren von Pierre Boulez (1925-2016) spielten mittelalterliche Formkategorien eine zentrale Rolle. Schon 1945 schrieb er einen Zyklus von Klavierstücken, die er "Psalmodien" nannte. Seither griff der Komponist immer wieder auf mittelalterliche Gestaltungsmittel zurück. Etwa in der dritten Klaviersonate (1957), im antiphonisch gebauten "Rituel in Memoriam Bruno Maderna" (1974/75) sowie zuletzt in "Répons" für Solisten, Kammerensemble und Elektronik, in dem sich Boulez auf das mittelalterliche Responsorium bezieht. Anlässlich des 100. Geburtstags von Pierre Boulez wiederholen wir eine Sendung, in der sich Autor Robert Nemecek mit Funktion und Stellenwert des Mittelalters im Denken und Schaffen des Komponisten beschäftigt.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Lange Nacht

Paragraf Zweihundertachtzehn Eine Lange Nacht über das Abtreibungsrecht in Deutschland Von Marius Elfering Regie: Hanna Steger Im Herbst 2024 zerbricht in Deutschland die Ampelregierung. Neuwahlen stehen an. Doch eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten aus unterschiedlichen Parteien, möchte eine letzte Gesetzesänderung durch das Parlament bringen: Die Reform des Paragrafen 218 des Strafgesetzbuches, der seit über 150 Jahren existiert. Er ist mehrfach verändert worden. Nach seiner aktuellen Fassung sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland grundsätzlich strafbar. Nur unter bestimmten Voraussetzungen gelten Ausnahmen, auf deren Grundlage sich über 100.000 Frauen in Deutschland jedes Jahr für eine Abtreibung entscheiden. In der DDR hatte es seit 1972 eine liberale Regelung gegeben, die der Frau in den ersten drei Monaten die Entscheidung über eine Abtreibung ohne Angaben von Gründen überlassen hatte. Seit 1992 gilt die Regelung der Bundesrepublik in ganz Deutschland. Seit Jahrzehnten läuft die Debatte rund um eine Reform des Paragrafen 218 oder gar die ersatzlose Streichung aus dem Strafgesetzbuch. Auch im Herbst 2024, als klar wird: Bis zu einer neuen Regierungsbildung bleibt nicht mehr viel Zeit. Wie sieht er in diesen Monaten aus, der Kampf um eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland? Die "Lange Nacht" begleitet Politikerinnen und Politiker, die unter dem Zeitdruck einer anstehenden Neuwahl für oder gegen eine Reform des Paragrafen 218 des Strafgesetzbuchs kämpfen, lässt Ärztinnen zu Wort kommen, die bedroht werden, weil sie Abtreibungen anbieten, blickt auf die unterschiedlichen Argumente in einer aufgeladenen Debatte und begleitet Frauen, die um ein in ihren Augen grundlegendes Recht kämpfen: das auf ihre körperliche Selbstbestimmung.

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Lange Nacht

Paragraf Zweihundertachtzehn Eine Lange Nacht über das Abtreibungsrecht in Deutschland Von Marius Elfering Regie: Hanna Steger Im Herbst 2024 zerbricht in Deutschland die Ampelregierung. Neuwahlen stehen an. Doch eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten aus unterschiedlichen Parteien, möchte eine letzte Gesetzesänderung durch das Parlament bringen: Die Reform des Paragrafen 218 des Strafgesetzbuches, der seit über 150 Jahren existiert. Er ist mehrfach verändert worden. Nach seiner aktuellen Fassung sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland grundsätzlich strafbar. Nur unter bestimmten Voraussetzungen gelten Ausnahmen, auf deren Grundlage sich über 100.000 Frauen in Deutschland jedes Jahr für eine Abtreibung entscheiden. In der DDR hatte es seit 1972 eine liberale Regelung gegeben, die der Frau in den ersten drei Monaten die Entscheidung über eine Abtreibung ohne Angaben von Gründen überlassen hatte. Seit 1992 gilt die Regelung der Bundesrepublik in ganz Deutschland. Seit Jahrzehnten läuft die Debatte rund um eine Reform des Paragrafen 218 oder gar die ersatzlose Streichung aus dem Strafgesetzbuch. Auch im Herbst 2024, als klar wird: Bis zu einer neuen Regierungsbildung bleibt nicht mehr viel Zeit. Wie sieht er in diesen Monaten aus, der Kampf um eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland? Die "Lange Nacht" begleitet Politikerinnen und Politiker, die unter dem Zeitdruck einer anstehenden Neuwahl für oder gegen eine Reform des Paragrafen 218 des Strafgesetzbuchs kämpfen, lässt Ärztinnen zu Wort kommen, die bedroht werden, weil sie Abtreibungen anbieten, blickt auf die unterschiedlichen Argumente in einer aufgeladenen Debatte und begleitet Frauen, die um ein in ihren Augen grundlegendes Recht kämpfen: das auf ihre körperliche Selbstbestimmung.

01.00 Uhr
Nachrichten

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

02.07 Uhr
Klassik live

Mozartfest Würzburg 2023 Lisa Streich "Händeküssen" für Barockorchester Wolfgang Amadeus Mozart Menuett Nr.1 A-Dur, KV601 Ensemble Resonanz Leitung: Riccardo Minasi Aufnahme vom 18.6.2023 aus dem Kaisersaal der Residenz

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Heimwerk

Michaela Catranis "the ghosts in these trees" für Sopran, Violine, Viola und Violoncello Enno Poppe "Trauben" für Violine, Violoncello und Klavier Riot Ensemble

03.55 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Die neue Platte XL