Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Kalenderblatt
Vor 10 Jahren: Die Bundeswehr übergibt ihr Feldlager in Kundus an die Afghanen
Lebenszeit
Work-Life-Balance Wie wichtig ist Zeitwohlstand für Sie? Am Mikrofon: Dörte Hinrichs Hörertel.: 00800 4464 4464 lebenszeit@deutschlandfunk.de
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache
aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Das Feature
Common Wealth Alex Pascall und die Windrush Generation Von Christine Nagel Regie: die Autorin Produktion: Deutschlandfunk/SWR 2019 "Die Straßen sind mit Gold gepflastert, komm ins Mutterland" heißt es in einem Song über England von Alex Pascall. Berühmt wurde er mit seiner Radiosendung "Black Londoners", die er ab 1974 bei der BBC präsentierte. Jetzt machen wir eine Radioshow für ihn. Alex Pascall kam 1959 aus Grenada nach Großbritannien. Er gehört zur "Generation Windrush", so benannt nach dem Einwandererschiff, mit dem 1948 die ersten 492 Passagiere aus der Karibik eingetroffen waren. Das Vereinigte Königreich brauchte Arbeitskräfte, vor allem im Öffentlichen Verkehr und im Gesundheitswesen. Alex Pascall lernte die englische Gesellschaft als Toilettenputzer unter Londons King's Cross Station kennen. Aber er gründete auch eine Band und wurde von der BBC entdeckt. Nun, mit über 80, gestaltet Alex Pascall für ein deutsches Publikum eine Sendung mit. Er spricht über den Windrush-Skandal, der Menschen betrifft, die in den letzten Jahren festgenommen oder abgeschoben wurden, die ihre Jobs oder Häuser verloren, denen Zugang zum Nationalen Gesundheitssystem verweigert wurde, weil sie sich angeblich illegal in England aufhielten. Es sind vor allem die Kinder der ersten Einwanderergeneration - viele von ihnen waren mit ihren Eltern ohne eigenen Pass eingereist. Alex Pascall denkt über die vielbeschworene Toleranz und ihre Verwerfungen nach. Er sucht nach den Werten, die alle miteinander teilen. Und er spielt natürlich seine Musik. Alex Pascall und die Windrush Generation
On Stage
Fred Wesley and The New JBs Aufnahme vom 23.6.2023 beim Festival JazzBaltica, Timmendorfer Strand Am Mikrofon: Jan Tengeler Kurz vor seinem 80. Geburtstag war Fred Wesley auf Europatournee und machte auch beim Festival JazzBaltica an der Ostsee Station: Der Posaunist aus dem US-Bundestaat Alabama war in den 60er-Jahren wichtiger Teil der Bläsersektion des "Godfather of Soul" James Brown, mit dem er sich gleich zweimal wegen künstlerischer und finanzieller Differenzen überwarf. "Funky Fred" hatte ab den 70er-Jahren seine eigene Band The JBs, er spielte Funk mit George Clinton, Bootsy Collins und seine Liebe gehörte auch stets dem Jazz. Worum es ihm aber immer ging, zeigt er auch im hohen Alter noch eindrucksvoll: punktgenaue Bläsersätze, dazu jazzige Soli und groovender Sprechgesang. Bei JazzBaltica präsentierte sich die siebenköpfige Formation gleichermaßen entspannt, konzentriert und - natürlich - extrem funky.
Lied- und Folkgeschichte(n)
Kantigzarttiefer Deutschpoprock Das Hamburger Duo Gutbier Vogeler Am Mikrofon: Tim Schauen Es gab mal die Forderung nach einer Quote für Musik mit deutschen Texten, bald erschienen zunehmend deutschsprachige Songs, und das war nicht immer nur schön: Denn ohne Fremdsprach-Barriere sind Texte leichter zu verstehen, was dem Hörerlebnis nicht immer guttut. Das ist anders beim Duo der Sängerin und Gitarristin Lisa Gutbier und des Sängers und Gitarristen Arne Vogeler. Texte und Musik von Gutbier Vogeler sind mal leicht melancholisch, mal rau, immer glaubwürdig, niemals platt. Die Musik des Hamburger Duos funktioniert auch, wenn Bassist und Schlagzeuger sie live und im Studio unterstützen. 2019 erschien das Debüt-Album "Vom Fallen und Fliegen", der Nachfolger erschien am 29. September. Die ersten Singles wurden vorab lanciert, darauf: kantigzarttiefer Deutschpoprock, immer ein bisschen mellow, aber stets angenehm präsent.
Jazz Live
Bach neu gedacht Florian Weber und Dogma Chamber Orchestra Aufnahme vom 1.5.2023 beim Jazzfest Bonn aus dem Opernhaus Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer (Wdh.)
JazzFacts
Klanghorizonte Jazz, Electronica und Pop abseits des Mainstreams Am Mikrofon: Thomas Loewner (Wdh.)