Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Aus Religion und Gesellschaft

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Schwester Aurelia Spendel, Augsburg Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 100 Jahren: Der Kunstsammler und Mäzen Peter Ludwig geboren

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Agenda

Sterbender Lokaljournalismus Gefahr für die Demokratie? Am Mikrofon: Adalbert Siniawski Hörertel.: 00800 4464 4464 agenda@deutschlandfunk.de

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Zur Diskussion

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

30 Jahre nach Srebrenica: Wie sich Muslime und Christen an den Genozid erinnern Von Ksenija Cvetkovic-Sander und Martin Sander In Srebenica in Bosnien-Herzegowina ermordeten 1995 serbische Militärs über 8.000 muslimische Männer - in einer UNO-Schutzzone, die keinen Schutz bot. Das Trauma des Völkermords prägt die Erinnerung und das religiöse Leben in Srebrenica bis heute.

20.30 Uhr
Lesezeit

Der Deutschlandfunk-Preisträger Boris Schumatsky liest den Gewinnertext "Kindheitsbenzin" bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2025 in Klagenfurt Die Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt gehören zu den wichtigsten Wettbewerben für deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Lesende, Jury und Publikum treffen zum 49. Mal vom 25. bis 29. Juni in Kärntens Landeshauptstadt zusammen. Den Vorsitz der Jury hat Klaus Kastberger inne, Professor für Neuere deutschsprachige Literatur und Leiter des Grazer Literaturhauses. Die Gewinner werden traditionell am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Neben dem Ingeborg-Bachmann-Hauptpreis, der mit 25.000 Euro dotiert ist, verleiht die siebenköpfige Jury unter den 14 Kandidatinnen und Kandidaten auch den Deutschlandfunk-Preis. Traditionell senden wir den Siegertext in der "Lesezeit".

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Querköpfe

Kabarett, Comedy schräge Lieder Zingsheim hat frei - Die Sommerreihe (1/4) Und Dein Lieblingstext? Ein satirisches Wunschkonzert (Teil 2 am 16.7.2025) Während andere in Urlaub fahren und am Strand in der Sonne braten, erholt sich der Kölner Kabarettist und Musiker dort, wo er am liebsten ist: im Radio! Endlich einmal Zeit, legendäre Kabarett-Aufnahmen zu genießen, Kolleginnen und Kollegen abseits der Bühne nach ihren Lieblingsnummern zu fragen und ein paar Schätze der Kleinkunst zu heben.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Spielweisen

Wortspiel - Das Musik-Gespräch Stirnumwölkte Gravität Die Pianistin Sophie Pacini über Ludwig van Beethovens 3. Klavierkonzert Am Mikrofon: Christoph Schmitz Mit seinem dritten Klavierkonzert befreite Beethoven das Genre vom Zwang pianistischer Virtuosität, für die das Orchester lediglich den Rahmen liefern mußte. Beethovens c-Moll-Konzert aus dem Jahr 1800 ist sinfonisch konzipiert. Das Orchester agiert auf Augenhöhe und im Dialog mit dem Klavier. Mit einem gebrochenen c-Moll-Dreiklang-Motiv geht's in einer langen Orchestereinleitung düster los. Erst nach einigen Minuten meldet sich das Klavier mit aufsteigenden Läufen zu Wort: Vorhang auf! Der zweite Satz: eine zärtliche Träumerei voller Zauber und Duft. Der Dritte: ein robuster, hemdsärmeliger Rundtanz voller Kraft und Übermut. Im Gespräch und mit vielen Beispielen am Flügel im Deutschlandfunk Kammermusiksaal führt die Münchner Pianistin Sophie Pacini eine gute Viertelstunde durch das Werk. Im zweiten Teil der Sendung erklingt das gesamte Konzert in einer Aufnahme von 2017 mit Pacini und dem Cuban-European Youth Orchestra unter der Leitung von Duncan Ward aus dem Berliner Konzerthaus.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Mirjam Kid

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Zur Diskussion

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr